• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Makro

Dazu vorher nicht informiert, weil Makros fast nie mit Offenblende entstehen.
Andererseits sollen ja gerüchteweise mit Makroobjektiven auch nicht nur Makros entstehen ;).

mfg tc
 
Falls du viel Zeit zum suchen hast, schau dich mal nach dem Soligor Macro 100mm F 3.5 um.

in Foren wird es als "die Sahne im Jogurtbecher" bezeichnet. Es ist ein sehr leichtes Kunststoff-Objektiv was einem von der Verarbeitung eher zurückschrecken lässt. Besonders wenn man sonnst eher Limiteds gewohnt ist. Dafür soll die Optische Leistung trotzdem sehr gut sein.

Ich selbst habe nur mal kurz eins in der Hand gehabt und dann an eine Freundin weitergegeben. Macro ist nicht mein Gebiet, hier kenne ich mich einfach nicht aus, so dass ich mich hier im Bezug auf die BQ auf die Angaben anderer verlasse.

Es ist allerdings recht selten zu finden, wird dann aber meist für 100 bis 150 € gehandelt. Achte aber darauf dass du mit dem Objektiv die dazugehörige 2x Vorschraublinse bekommst, sonst hasst du keinen 1:1 sonder nur einen 2:1 Abbildungsmaßstab.
 
Die Klassiker :D

es darf nix kosten, nix wiegen und knackscharf bis in die Ecken bei Offenblende.

Dazu vorher nicht informiert, weil Makros fast nie mit Offenblende entstehen.

Stell Dir vor Du suchst ein Auto:
- nicht zu teuer
- 600 PS
- 3l auf 100 km

Falsch, kein Klassiker.

nicht informiert? Das ist ein überflüssiger Kommentar.
Ich mache meine Makros fast nur mit Offenblende, da ich das als Stilmittel nutze;) Ich kommen von Canon-Seite, da habe ich das Tamron 90mm verwendete (das alte). Das ist leicht, kostet nicht viel und ist knackscharf. Daher bitte nicht Autos mit Objektiven vergleichen;)
Da ich nun neu bei Pentax bin, wollte ich fragen ob es in der Richtung etwas gibt. Ich blicke nämlich bei Pentax noch nicht ganz durch, welche Objektive es von Tamron und Sigma gibt, und welche nicht (bei Canon gibts ja eigentlich alle soweit ich weiß).

Grüße,
Tobias
 
Ja dann ist es ja einfach, kauf dir das 90er Tamron für Pentax. Es gibt da nur die "alte" Version wie du sie bereits für Canon kennst.

Viele Grüße
 
Ich schließe mich ganz klar raubwaldy an.
Das Ganze gibt's auch von Cosina, gebraucht etwas über 100,- und abbildungstechnisch super gut.
 
Falsch, kein Klassiker.

nicht informiert? Das ist ein überflüssiger Kommentar.
Ich mache meine Makros fast nur mit Offenblende, da ich das als Stilmittel nutze;)

Dann überwindest Du die Grenzen der Physik, Respekt :evil:

Und ich bleibe dabei das Du Dich nicht informiert hast, denn wenn Du das 90er Tamron bereits an Canon hattest, wüsstest Du das es das auch für Pentax gibt.

Ausserdem wurde die Frage "Welches Makro" schon oft gestellt und auch beantwortet.
 
Wenn dir das Tamron gefallen hat, würde ich es an deiner Stelle wieder kaufen.
Die Vorteile beim Pentax wären: Geringere Größe & Gewicht, deutlich bessere Verarbeitung (Alu in Limited Qualität), echtes Quickshift, 49mm Filter (die zu den DA Limiteds passen, falls du so etwas in Betracht ziehst), der Tubus fährt in der Geli aus, die an dem Objektivkorpus angebracht ist (besserer Schutz, am eh wackeligen Tubus, weniger Abschattung).
Der Nachteil wäre der fehlende Fokuslimiter und der Preis.

Welche Prioritäten du setzt musst du entscheiden, sind beides erstklassige Objektive :top:

Wenn dir geringe Größe & Gewicht wichtig sind, solltest du das Da 35mm Limited aber nicht außen vor lassen. Kleiner und vielseitiger gehts nicht mehr ;)

EDIT:
Makros bei OB sind natürlich Geschmackssache und richtig eingesetzt bestimmt auch ansehnlich.
Wenn du wirklich kaum abblendest solltest du ggf. mal über die Kombination 40Ltd oder 70Ltd + Zwischenringe nachdenken. Offen sind die beiden Randschärfer als die meisten anderen Objektive (Bauartbedingt durch das Pancake Design). Das kannst du ganz gut bei einigen Vergleichen vom 35ltd vs 40ltd sehen. Bei OB lässt sich dann auch der Lichtverlust durch die ZR kompensieren und du hast eine sehr monotone Schärfe über den gesamten Bildbereich. Das Bokeh beider Objektive ist erstklassig
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann überwindest Du die Grenzen der Physik, Respekt :evil:

:confused: kapier ich nicht. Ich mach Bilder mit Offenblende von Tieren und Blumen. Und das sieht für mein Geschmack auch gut aus. Dazu muss man nicht die Physik überwinden.

an alle anderen:

danke für die Tipps, ich hab von euch einen guten Überblick erhalten und werde mir das 100mm 2.8 von Pentax, sowie die richtigen Oldies anschauen. Wobei diese Oldies nicht den Abbildungsmaßstab von 1 zu 1 haben, richtig?

viele Grüße,
Tobias
 
Ja, bei manchen muss man den passenden Achromaten davorschrauben oder Zwischenringe einsetzen.

Die meisten Makros sind dafür konstruiert, eher mit kräftigerer Abblendung genutzt zu werden, ganz offen gibt es da noch Potenzial. Daher die Frage: Was wäre mit einem 85/1.4 und Zwischenringen? Solche Objektive sind bei f/2.8 schon sehr gut.

Welche Abbildungsmaßstäbe nutzt du überhaupt?
 
:confused: kapier ich nicht. Ich mach Bilder mit Offenblende von Tieren und Blumen. Und das sieht für mein Geschmack auch gut aus. Dazu muss man nicht die Physik überwinden.

Da würde mich auch ein Beispiel interessieren. Was gemeint ist, ist sicher der erfassbare Schärfebereich. Gerade bei kleinen Tieren ist ein Offenblendbild bei 1:1,5 und näher aus meiner Sicht nicht unkritisch.
Wenn es dann fliegendes Flatterzeugs ist, brauchst eben die beste Mischung aus Abblenden, hoher ISO und kurzer Verschlusszeit.
Stativ geht ja nicht immer.

Wenn du 90er Erfahrung hast, weißt du ja ob die Brennweite passt oder eben nicht.
Ich selbst nutze das 70 Makro von Sigma, kenne kein anderes und geb es nie wieder her. Ein 180er würde mich reizen, ok, aber das 70er ist schon erste Sahne, wenn auch manchen etwas zu kurz.
 
- gute Abbildungsleistung in den Ecken bei Offenblende
Ich mache überwiegend Pflanzenbilder, aber hin und wieder auch Insektenbilder.

Wozu braucht man da gute Abbildungsleistung in den Ecken?

Ich mache meine Makros fast nur mit Offenblende,
Grüße,
Tobias

Und so erst recht nicht!

Zeig uns doch bitte ein einziges Pflanzen- oder Insektenmakro mit Offenblende und scharfen Details in den Ecken! :lol:
Wenn du Dokumente fotografieren würdest, ja, aber so?
 
Wenn dir das Tamron gefallen hat, würde ich es an deiner Stelle wieder kaufen.

:top:

Wenn das Geld nicht sehr knapp ist, würde ich dagegen vom Gefrickel mit Zwischenringen und Achromaten absehen. Das spricht übrigens nicht unbedingt gegen das Cosina, weil ein ABM von 1:2 in der Regel ausreicht - vor allem, wenn nicht abgeblendet werden soll :D.
 
Da ich nun neu bei Pentax bin, wollte ich fragen ob es in der Richtung etwas gibt. Ich blicke nämlich bei Pentax noch nicht ganz durch, welche Objektive es von Tamron und Sigma gibt, und welche nicht
Das kannst du sehr einfach in einer Preissuchmachine sehen, z.B.: http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=acamobjo_pen&sort=p

Dort kann man auch schön filtern nach allem Möglichen. Hier eine Liste nur Sigma/Tamron Objektive: http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=acamobjo_pen&sort=p&xf=785_Sigma~785_Tamron#xf_top

Und hier eine Liste aller Makros (ab 1:2): http://www.heise.de/preisvergleich/...loc=de&plz=&dist=&fcols=3133&sort=p&xf=3133_2

Wie man sehen kann, ist das Tamron 70-300 das günstigste. Kann 1:2... Wenn man noch keine Tele hat, kann man damit zwei Fliegen mit einer... ;)


EDIT: Achso: Neben dieser Liste, gibt es aber noch ein paar "exotischere" Objektive, siehe: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=102060
 
Hi!

Mein Tipp wäre auch das 90 2.8 für PK von Tamron, gebraucht, aber in sehr gutem Zustand,
billiger bekommst Du kaum ein AF 1:1 Makro.

Die 1:2er sind imho nervig weil Du mit Achromaten NUR den ABM von 1:1 nutzen kannst.
Für alles Andere musst den den Achromaten, wieder runternehmen.

Ansonsten ist z.B. das Cosina/Soligor 100 3,5 aber optisch wirklich auch topp
(habe die MF Version) und wäre die günsigste Alternative (drauf achten das der Achromat dabei ist!).

Das 180er 3.5 von Sigma ist für größere Insekten ein Traum (z.B. Großlibellen),
aber mittlerweile sehr selten und teuer, Zudem es zumindest bei Sigma DE,
keinen Service mehr gibt, noch nicht mal ne Justage.

Das 70er ist so brettscharf das ich bei mir schon in der RAW-Entwicklung
alle Regler (betreffend Schärfe) runterziehen muss, damit es nicht "überschärft" wird/aussieht.
Allerdings ist es für einiges imho schon zu kurz.

Die 50er, oder das 35er würde ich nur für statisches, wie z.B. Pilze,
oder Blüten empfehlen, ansonsten musst Du imho einfach zu nah ran.

Das "alte" Sigma 105 ist auch sehr gut, scheint es aber nicht mehr NEU zu geben...

Die ganz neuen von 90/105/180/imho auch -150er- Tamron (VC USD)/Sigma (OS, HSM) gibt es mWn -nicht- (mehr) für PK!!

Die Pentax Makros sind genauso gut (optisch) wie alle anderen, haptisch eher schon auf PK-Limited Level,
wegen WR und schönerem Bokeh (etwas veränderte Blendenlamellenform),,
steht auch noch auf meiner Liste, sind etwas teurer und haben keinen Fokuslimiter,
wie die meisten anderen genannten, dafür eben Quickshift.
WENN dann imho hier das WR (s.o.), auch wegen der Dichtungen. Aber: eben etwas teurer...

Da man im Makro Bereich eh oft manuell fokuusiert,
würde ich auch mal die "alten Schätzen", wie z.B: das Vivitar 100 2.8, Elicar 90 2.5, etc. in Betracht ziehen,
Infos dazu googln (olypedia, zoomyboy - die 10 besten Makroobjektive, etc...).

Die gab es auch unter verschiedenen Labels, stammen aber eigtl.
alle aus dem Hause Kiron oder Komine (besseres, Bokeh imho), später auch Tokina.
Liegen in guten Zustand bei ca 200-250 Euro sind aber haptisch und optisch ein Traum
und haben zudem noch einen "eigenen" Charakter, imho.
Außerdem einen sehr langen, präzisen Einstellweg der fast einen Makroschlitten erspart.

Bei Fragen zu MFs gerne PN!

Ansonsten, das aktuelle PK 90er Tamron, wie oben erwähnt, oder
evtl. das "alte 105er Sigma, wenn Pentax und Quickshift, dann das PK WR (teurer!).


Ach so Du kannst ja mal in meinem Profil anschauen was ich habe/hatte und damit auch vergleichen konnte,
bzw. testen konnte, zudem sprechen vor Allem auch Bilder Worte...;)


-nurmeincent-


VG kwl + Nachti:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu braucht man da gute Abbildungsleistung in den Ecken?



Und so erst recht nicht!

Zeig uns doch bitte ein einziges Pflanzen- oder Insektenmakro mit Offenblende und scharfen Details in den Ecken! :lol:
Wenn du Dokumente fotografieren würdest, ja, aber so?


bitte lassen wir das Thema. Wenn ich eine Blüte habe wo ein Insekt drauf ist, dann platziere ich das am liebsten ins Eck, das wirkt auf mich interessanter.
Wer sagt dass ich von vorne bis hinten alles scharf haben will? Meiner Meinung nach wäre das eher Dokumentarfotografie, aber das ist Geschmackssache. Bitte lassen wir nun das Thema, ich fotografiere nicht erst seit gestern und weiß was ich brauch, um MEINE art der Bilder zu erreichen. Deine kann wieder eine andere sein, die nicht schlechter aber auch nicht besser sein muss.

Ich werde mir die MF genauer ansehen. Da sind teilweise wirklich super Linsen dabei.

viele Grüße,
Tobias
 
Aber die Schärfeebende ist bei Offenblende doch viel zu gring, um Blüte und Insekt scharf zu bekommen?
Wenn du aber mit Stativ, die Schärfe punktgenau auf Insekt und Blüte setzen kannst, brauchst du bestimmt einige Zeit für deine Fotos und neben Geduld vielleicht auch etwas Glück.

Pentax D-FA muss zur vollen Auflösungsleistung abgebelendet werden, dann ist es perfekt. Es ist aber immer bis in die Ecken scharf. Das FA ist shon bei Offenblende sehr scharf, bis in die Ecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Schärfeebende ist bei Offenblende doch viel zu gring, um Blüte und Insekt scharf zu bekommen?
Wenn du aber mit Stativ, die Schärfe punktgenau auf Insekt und Blüte setzen kannst, brauchst du bestimmt einige Zeit für deine Fotos und neben Geduld vielleicht auch etwas Glück.

Geduld braucht man immer in der Naturfotografie. Aber egal, wie und mit welcher Technik ich meine Bilder umsetze ist für diesen Thread nicht relevant. Ich suche ein Objektiv mit gegebenen Anforderungen, und wenn es da eins von Pentax oder Sigma gibt das es besser kann als das Tamron 90, dann bin ich für jeden Tipp dankbar.

Alles andere ist OT.

Focus limiter brauche ich übrigens nicht.

viele Grüße,
Tobias
 
Hi Tobi!

Ganz unrelevant sind Derine Anforderungen aber nicht...
- Welche Motive?
- Tagsüber fotografrieren?
- wenn Insekten, eher die Nachtruhe, bzw. Kältestarre nutzen?
- eher Offenblendig?
- Lichtverhältnisse?
- eher aktiv oder passiv unterwegs?
- oder doch nur statisches?

Das gibt es schon einige Unterschiede die durchaus relevant sein können,
teils sind es sogar fast schon ganz unterschiedliche Arten der Fotografie, imho.

Das Tamron 90 ist spitze, leicht und weil die Frontlinse so tief liegt, braucht man meist keine Streuli.
Zudem gebraucht wirklich günstig, haptisch absolut okay, imho. TIPP!!

Wenn es teurer werden kann würde ich zum Pentax WR greifen,
oder wie gesagt auch etwas manuellles in Betracht ziehen!

Wenn Dich die Makrofotografie erstmal -richtig- begeister, können weitere Brennweiten folgen,
ansonsten und zum Einstieg, sind die 90/100/105er erstmal am universellsten einsetzbar.

Zudem man im Prinzip alle Makros (eingeschränkt) auch mal mit Konverter nutzen kann,
die nötige Schärfe ist da und etwas mehr Brennweite dann auch!

-nurmeincent-


VG kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wenn ich eine Blüte habe wo ein Insekt drauf ist, dann platziere ich das am liebsten ins Eck, ...

Bist Du sicher, dass Du weist, was bei Objektivtests mit "Eck" gemeint ist? Ich hab jedenfalls noch nie ein Makro gesehen, wo das Motiv im "Eck" ist. Außerhalb der Mitte, ja, aber im Eck?
Das wäre bei 30x45cm ca. 3 cm vom Rand weg. Bei ca. 6cm vom Rand reden wir schon von "Rand" und nicht mehr von "Eck"

(Werte geschätzt, nicht berechnet!)
 
Bist Du sicher, dass Du weist, was bei Objektivtests mit "Eck" gemeint ist? Ich hab jedenfalls noch nie ein Makro gesehen, wo das Motiv im "Eck" ist. Außerhalb der Mitte, ja, aber im Eck?
Das wäre bei 30x45cm ca. 3 cm vom Rand weg. Bei ca. 6cm vom Rand reden wir schon von "Rand" und nicht mehr von "Eck"

(Werte geschätzt, nicht berechnet!)


Ich denke mal er meint eher "ausser Mittig" also "goldener Schnitt" oder so.
Zudem bat er Dich bereits diese Diskussion zu unterlassen, auch ist Dein Post nicht wirklich förderlich...
NICHT falsch verstehen, bitte! Das soll kein Angriff/Provokation oder etwas der Gleichen sein...:angel: Nur ein kleiner Hinweis;):p


-NURmeincent!-


vg kwl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten