• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Makro Objektiv?

Simmt vom Grundgedanken her hast du Recht, nur auf der anderen Seite kann man das gesparte Geld auch in etwas anderes investieren. Ich bin ehrlich, mir war das Canon zu teuer und bin mit dem Sigma ganz glücklich wobei ich nicht ausschließen möchte, daß sich das mal änderen könnte. Zumal macht man Makros ja nicht im Automatikmodus, man focusiert manuell wenn mich nicht alles täuscht. :D
 
Für mich war es KEIN alleiniges Macroobjektiv sondern in der Hauptsache eine alternative zu meinem 50er 1.8 um Portraits mit mehr Abstand machen zu können. Dafür verwende ich schon den AF, gerade wenn man Serien schiessen will. Beim Tamron und Sigma war mir das im Test nicht möglich da der AF mega langsam war (wobei das Subjektiv ist da das Licht nicht gerade besonders gut war).
Natürlich ist alles immer die Frage des Geldbeutels und der Wertschätzung.

P.S. Mein 50 1.8 liegt seitdem ungenutzt in der Ecke.

LG Frank
 
Hab ne Frage zum Einsatzgebiet eines Tamron 90mm Macro.

Ich weiß natürlich, dass man ein Makro, klar: zur Nahaufnahme verwenden kann. Ich tendiere dazu mir das Tamron 90mm zu kaufen. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher wie ich es noch verwenden kann.

Sicherlich kann ich es als Festbrennweiten-Tele benutzen. Hätte dann also eine Brennweite von umgerechnet 144m bei einer guten Lichtstärke.

-Richtig?

Was mich verwundert ist, dass ich es auch zu Portraitaufnahmen nehmen kann. Ist die Brennweite dann nicht sehr groß?

Hat jemand ein paar Bilder, mit denen mir das ganze ein bisschen klarer wird?

Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.
 
Für Portrais nimmt man normalerweise an KB gemessen 85mm bis 135mm, damit man sein gegenüber halbwegs "obektiv" abbilden kann. Was unter 85mm ist läßt die Person "breiter" erscheinen, was über 135mm geht "schmaler".
Du hättest ein Bildausschnitt wie bei 144mm.
 
Riesbeck schrieb:
Für Portrais nimmt man normalerweise an KB gemessen 85mm bis 135mm, damit man sein gegenüber halbwegs "obektiv" abbilden kann. Was unter 85mm ist läßt die Person "breiter" erscheinen, was über 135mm geht "schmaler".
Du hättest ein Bildausschnitt wie bei 144mm.

Soll aber nicht heißen das solche Portraits unbrauchbar sind. Mit 200mm oder 300mm kann man auch interessante Portraits machen. Sehe mehr Probleme darin unter 85mm zu fotografieren als über 135mm hinaus.
 
Also könnte ich das Tamron 90mm für:
Macro
Landschaft / Tele
und Portraitaufnahmen verwenden.

Ich hätte mit dem Tamron und dem Kit also nur eine "Brennweitenlücke" von 55-90mm.

Dann wäre ja auch erst mal ein Zoom nicht so wichtig. Der Vorteil des Tamron wäre ja dann auch noch die bessere Lichtstärke. Bei éinem Zoom wäre sie doppelt so groß. 5.6 o.ä.
 
Ingolf#1 schrieb:
Also könnte ich das Tamron 90mm für:
Macro
Landschaft / Tele
und Portraitaufnahmen verwenden.
ja
Ich hätte mit dem Tamron und dem Kit also nur eine "Brennweitenlücke" von 55-90mm.
ja
Dann wäre ja auch erst mal ein Zoom nicht so wichtig. Der Vorteil des Tamron wäre ja dann auch noch die bessere Lichtstärke. Bei éinem Zoom wäre sie doppelt so groß. 5.6 o.ä.
Jein, kommt auf das Zoom an
 
olih schrieb:
Ich kann nur fürs Sigma 105 sprechen, knackscharf, AF braucht etwas sonst eine super Linse.

Hallo Olih,

eine Frage: Wie nah musst Du mit dem Sigma rangehen, um 1:1 abbilden zu können?

Vom Tamron 90, weiß ich, dass es 9 cm sind. Wie sieht's beim Sigma aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kimbi schrieb:
Hallo Olih,

eine Frage: Wie nah musst Du mit dem Sigma rangehen, um 1:1 abbilden zu können?

Vom Tamron 90, weiß ich, dass es 9 cm sind. Wie sieht's beim Sigma aus.

ca 10-15 cm schätze ich so. Weiß nur das ich mit dem Sigma verdammt nah an den Motiven gewesen bin.
 
Ingolf#1 schrieb:
Hat jemand ein paar Bilder, mit denen mir das ganze ein bisschen klarer wird?
Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.
Kleiner Tip:
Wenn ich Beispielbilder von bestimmten Objektiven suche, dann schaue ich auf http://www.photosig.com/ unter "Photos/Browse by lens" nach. Dort findet man zu fast jedem Objektiv eine ganze Reihe von (größtenteils sehr guten) Beispielbildern. Man kann nebenbei bemerkt auch nach Kamera, Verschlußzeit, Blende, Filter etc. suchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten