• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Makro-Objektiv zur D300s

tacklefox

Themenersteller
Hallo,

da ich noch nie ein Makro-Objektiv besessen habe frage ich hier diejenigen, welche Makro-Objektive benutzen.

Ich liebäugel mit dem Nikon 60mm/2.8D!

Was ich denke zu fotografieren: Pflanzen, Schmetterlinge, Käfer etc.

Was könnt ihr mir empfehlen?


Gruß
Frank
 
Hallo Frank!

Was möchtest du denn ausgeben?

Für Kleintiere könnten 60mm ein wenig knapp werden..

Ich bin zwar noch nicht lange dabei, aber mit dem Tamron 90mm, 2,8 DI kann ich dir schonmal ein recht günstige Alternative vorschlagen! :top:

Ich hatte mich hier durch die Beispielthreads geguckt und war damals und immer noch sehr vom Bokeh angetan.
 
Vielleicht ist für Schmetterlinge ein Längeres einfacher zu handhaben.
Ich könnte dir das Tamron 90mm vorschlagen oder das Nikon 105mm VR. Kenne dein Budget jetzt nicht.

*edit* ach bin ich lahm...
 
Hallo Frank!

Was möchtest du denn ausgeben?

Für Kleintiere könnten 60mm ein wenig knapp werden..

Ich bin zwar noch nicht lange dabei, aber mit dem Tamron 90mm, 2,8 DI kann ich dir schonmal ein recht günstige Alternative vorschlagen! :top:

Ich hatte mich hier durch die Beispielthreads geguckt und war damals und immer noch sehr vom Bokeh angetan.


Preis ist mir egal, wichtig ist das es seinen Zweck erfüllt.
Sollte aber am liebsten ein Nikon-Objektiv sein.
Werde mir das Tamron 90mm mal anschauen.

Gruß
Frank
 
Schau dir mal das 150er Sigma an ... ist IMHO echt nicht schlecht.
Und für die beschriebenen Einsatzzwecke vermutlich besser geeignet als das 60er.

LG Tom
 
Hallo,

ich kann auch das AF-S 105 empfehlen.
Für mich war die Innenfokusierung, der schnelle AF, VR II und natürlich die Verarbeitung und Abbildungsleistung Kaufargument. :top:

Vorher hatte ich das 90'er Tamron. Bezüglich Abbildungsleistung ist es auch top gewesen, aber störend in der Praxis war für mich der deutliche Längenzuwachs beim Fokusieren.

Grüße

Markus
 
Wenn es ein Nikon sein soll, dann nimm das 105er VR ...
Makros geben sich alle nicht viel, alles in etwa gleich scharf, vielleicht unterscheiden sie sich marginal von der Geschwindigkeit her.

Hatte das Tamron 90mm und war total zufrieden. Hab mir heute das 150er Sigma bestellt und bin gespannt, die Stativschelle war mir persönlich wichtiger als der VR.

Liebäugle jetzt seit 5 Monaten mit dem 105er VR, heute spontan durch nen guten Preis und ner kurzen recherche ne zügige umentscheidung zugunsten des Sigma :D Falsch machst hier eigentlich mit keinem Makro was. Aber wenn Insekten und kleines Grabbelgetier zu deinen Motiven zählen, dann vielleicht etwas längeres als 60mm ... ;)
 
Das 100er/2.8 von Tokina. Top Verarbeitung, Bokeh, für'n Makro rascher AF. Fertsch.
 
Also ich habe das 35mm Tokina das ist wirklich top nur für Pflanzen und Tiere und so einfach zu wenig Brennweite.
Das 105mm finde ich schon besser. Mein Favoriten sind die Sigmas ab 100mm
also 105mm/150mm/180mm mit Tendenz zum 150er


https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1694167&d=1298897670
Dieses Foto hier wurde auch mit dem 150er gemacht. Ich kannte das Modell gut und so wären sicher auch 60mm kein Problem gewesen. Allerdings kann es bei sowas manchen zu nahe sein. Von dem her sind 100mm+ sicher nicht schlecht.
 
Schaue dir doch mal in der Bucht um nach manuellen Linsen. Ein 105/4 oder 200/4 MF von Nikon dürften günstiger (oder besser: weniger teuer:angel:) zu angeln sein.
 

Meistens zu kurz.
Besser was längeres besorgen.

Edit: Sicher, man kann Schmetterlinge mit 60mm fotografieren, das wird aber gerade bei diesen Tieren recht schwer weil Schmetterlinge dazu neigen schreckhaft auf den Fotografen zu reagieren.
Eine längere Brennweite ist da besser. Ich bevorzuge bei Pfauenaugen und ähnlich großen Tieren das 70-300VR. Bei 300mm an der Nahgrenze geht schon was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich liebäugel mit dem Nikon 60mm/2.8D!

Was ich denke zu fotografieren: Pflanzen, Schmetterlinge, Käfer etc.

Mit dem 60 mm kannst Du sicher Pflanzen bzw. Blüten sehr gut fotografieren. Für Insekten dürfte das aber deutlich zu kurz sein. Ein Standardmindestmaß liegt IMHO um die 100mm. In Makro-Foren wird oft das Sigma 150mm empfohlen, das ich auch für eine vernünftige Anschaffung halte. Sowohl wegen der 150mm für Deinen Anwendungszweck als auch vom Preis her.

Das erwähnte Tamron ist von der Schärfe her super, es ist relativ leicht und das Umschalten von AF auf MF finde ich sehr praktisch gelöst. Allerdings finde ich es für Insektenmakros fast schon zu kurz.

Bedenke auch, dass Du für solche Aufnahmen unbedingt ein geeignetes Stativ benötigst. Das kam mir hier bisher zu kurz und wurde lediglich von Dextera mal kurz angerissen. Die Schärfeebene beträgt nur wenige mm und da Du sowieso noch abblenden solltest, ist das Risiko des Verwackelns meist noch größer.
 
Kleb doch bei nem AFs einfach die Kontakte ab wenn du es ein bischen nicht so einfach haben möchtest.:D

Mal ehrlich was schadet denn ein AF. Nichts ich nehme nicht an du fotografierst NUR Makro. Und so ein Makroobjektiv im bereich 100mm kann auch ganz gut für Portraits sein. Sogar Sport liegt drin. :top:
 
Ist ne Preisfrage, also meine Auswahl hat sich auf das Simga 150mm Macro und das Nikon 105mm Macro beschränkt. Vorteil vom Nikon ist das vorhandene VR was bekanntlich für Freihand was bringt, sonst macht das VR vermutlich echt keinen Sinn.

Also gute Macro hat man mir folgende genannt:
Sigma 105mm
Sigma 150mm
Tamron 90mm
Tokina 100mm
Nikon 105mm

Preislich von ca. 400-760 Euro ... kann man sich also aussuchen was man möchte.
Hier hat es keine Umstimmigkeiten gegeben, anscheinend dürften alle fünf Objektive gut sein.
 
glaub ich dir gerne, ich tendiere selbst mehr zum 150mm weil ich da nicht so nah am objekt sein muss. ggf. kann ich mir dann später noch das 90mm dazu nehmen. aber 150mm ist für insekten sicher eine interessantere sache obwohl ich auch schon gelesen habe das es mit 90mm auch kein problem sein soll. aber da fehlt mir die erfahrung, welches es wird, wird sich dann zu gegebenen zeitpunkt zeigen :)
 
Nutze selbst das Sigma 180/3,5, Vivitar 90/2,8 und Mikro Nikkor 55/3,5. Das AF-S VR 105/2,8 hab ich auch. Das Problem mit den langen Brennweiten ist einfach, das man ohne Stativ wenig bis garnichts machen kann. Mit kürzeren Brennweiten hat man eher die Chance auf ein Glückstreffer. Bei Stativen dauert es sehr lange bis man in die richtige Position kommt und schwupps, ist das Insekt bereits fort.
Will man enrsthaft Insektenmaros machen, empfehle ich die frühen Morgenstunden. Wenn die Sonne aufgeht sind die Insekten noch in der Kältestarre...............hängt natürlich von den Temperaturen ab..........tragen dann ein Kleid aus Tautropfen und lassen sich willig ablichten, egal welche Brennweite. Ist allerdings Zeitintensiv. Ansonsten sollte man Schmetterlinge beim Nektarschlecken ablichten. Für Libellen eignen sich lange Brennweiten sehr gut. Auch die Libellen brauchen mal eine verschnaufpause. Der Fotograf allerdings sehr sehr viel Geduld.

Die D300 ist sehr gut geeignet für Makros, wor allem weil mal alle Makros dank Blendenhebel dran nutzen kann. Die Schärfe wird dabei weitestgehend vom vorgehen des Fotografen bestimmt. Alle Makros sollten ausreichend scharf im Nahbereich sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten