• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Makro empfehlenswert

Bobidail

Themenersteller
Hallo Zusammen,

möchte mir ein Makro zulegen, nur ist da die Frage, welches!? Im Focus stehen derzeit das Canon 100mm 2.8 USM (Makro), Sigma 105 2.8 EX Macro oder das Sigma EX DG 150 mm 2.8 Makro HSM! Hauptsächlich wird es wohl für Fische ( Aquaristik) und Katzen herhalten müsesen. Natürlich soll es auch draußen seine Dienste leisten. In Vebindung wird es mit der 50D arbeiten müssen.
Es wird wohl auf ein Gebrauchtes aus dem Forum rauslaufen, da ich denke, das man hier schon vertrauensvoll eins Kaufen kann.

Bin für Eure Tipps dankbar.

Gruß
Michael
 
ich habe ein canon ef 100 2.8 L is macro im einsatz und bin immer wieder begeistert. traumhaftes bokeh und sehr scharf. und man kann es wohl auch für makros benutzen. ;) kostet allerdings ein paar taler. und wer gibt seins schon her???
 
Hallo Zusammen,

möchte mir ein Makro zulegen, nur ist da die Frage, welches!? Im Focus stehen derzeit das Canon 100mm 2.8 USM (Makro), Sigma 105 2.8 EX Macro oder das Sigma EX DG 150 mm 2.8 Makro HSM! Hauptsächlich wird es wohl für Fische ( Aquaristik) und Katzen herhalten müsesen. Natürlich soll es auch draußen seine Dienste leisten. In Vebindung wird es mit der 50D arbeiten müssen.
Es wird wohl auf ein Gebrauchtes aus dem Forum rauslaufen, da ich denke, das man hier schon vertrauensvoll eins Kaufen kann.

Bin für Eure Tipps dankbar.

Gruß
Michael
Zum 150er würde ich dir nicht raten. Ist für deine Motive schon zu lange. Und es ist auch viel teurer, als die anderen zwei objektive.

Ich bin nicht so der Makro-Typ, aber wenn ich den Tests auf Photozone Glauben schenken darf, so ist das Sigma bei der Vignettierung besser, bei der Auflösung sind die 100er und 105er praktisch gleich, ausser dass das Sigma mit kleineren Blenden (für Makro mMn wichtig) länger gut Auflösung liefert. CAs und Verzeichnungen sind auf beiden objektiven ein non-issue.
Angenommen du meinst das Canon Makro ohne L, geben sich die beiden Objektive beim Preis praktisch nichts.

Ergo, das Sigma 105er ist insgesamt besser.
 
Mein Tipp: Benutz die Suche! Du bist nicht der Erste, der sowas wissen will. Hier jetzt nochmal alles zu wiederholen, finde ich unsinnig. Nix für ungut!
 
Hallo Zusammen,

danke schonmal für die Tipps, die Ihr gegeben habt. Die Suche habe ich schon gequält, aber nicht wirklich weiterbekommen. Also das 100er Canon ist bisher die erste Wahl, aber man wird immer unsicherer, umsomehr man liest. Daher habe ich hauptsächlich Tipps bzw Meinungen im Vergleich 100er Canon VS 150er Sigma, das 105er Sigma ist eigentlich nur so mit reingerutscht. Soll auf jedenfall ein gebrauchtes sein und das Canon L ist leider auserhalb von meinem Geldhahn. Habe halt viel gutes vom 150er gelesen aber nirgends einen direkten Vergleich gefunden, woraus ich schlau werde.

Gruß
Michael
 
Hallo Zusammen,

danke schonmal für die Tipps, die Ihr gegeben habt. Die Suche habe ich schon gequält, aber nicht wirklich weiterbekommen. Also das 100er Canon ist bisher die erste Wahl, aber man wird immer unsicherer, umsomehr man liest. Daher habe ich hauptsächlich Tipps bzw Meinungen im Vergleich 100er Canon VS 150er Sigma, das 105er Sigma ist eigentlich nur so mit reingerutscht. Soll auf jedenfall ein gebrauchtes sein und das Canon L ist leider auserhalb von meinem Geldhahn. Habe halt viel gutes vom 150er gelesen aber nirgends einen direkten Vergleich gefunden, woraus ich schlau werde.

Gruß
Michael

Diese zwei Objektive lassen sich nicht so gut vergleichen. Der Brennweitenunterschied ist mMn zu groß. Das ist so, als würde man ein 35er und ein 50er vergleichen. Es ergibt einfach kein Sinn. Man kann nicht sagen, welches Objektiv "objektiv" besser ist, da sie sich zu stark von einander unterscheiden. Zusätzlich ist das 150er viel teurer, als das Canon.

Es kommt darauf hinaus, welche Brennweite du bevorzugst. Möchtest du ein 150 haben und bist bereit €700 zu zahlen, dann ist logischerweise das Sigma das Objektiv deiner Wahl. Solltest du aber 100mm bevorzugen und bereit sein nur €400 auszugeben, dann ist das Canon das richtige Objektiv.
 
Mein Rat, - weniger lesen und bis zum geht nicht meht verkleinerte Bilder anzuschauen, sondern in irgend welchem Laden die Linse ausprobieren und dann schon selber entscheiden.

Naja, also Bilder, die mit Makroobjektiven gemacht wurden, sind nicht hilfreich, egal wie groß, da die Abbildungsleistungen praktisch aller Makros ziemlich gut sind. (Dieser Umstand ist überall zu lesen.)
Weiter:
Bei der Auswahl sind andere Eigenschaften zu berücksichtigen, die alle in den vielen Threads, die ich selber auch gelesen habe als ich mein Makro kaufen wollte, genannt sind. Aber hier nochmal: Innenfokussierung, Gewicht, Objektabstand bei 1:1 v.a. im Zusammenhang mit IF und Geli. Brennweite auch für Nicht-Makros sinnvoll/nutzbar? Fokussiergeschwindigkeit.
 
Wie groß sind die Fische, wie groß die Becken?

Wie willst du fotografieren? Manuell fokussieren oder muss ein flotter AF sein?
 
Hallöchen,

also, Fische sind recht ruhige gesellen, Diskus, Orinoco Altums und L-Welse. Becken fast 1000 Liter. Ein paar von den Katzen sind recht fotogen und halten still und die anderen muß man schon fast jagen. Draußen wird, denke ich, alles abgeschossen, was vor die Linse kommt. Bin ja zurzeit mit dem 50/1,8 und dem 17/85 unterwegs und versuche mich darin, sowohl mit AF als auch mit manueller Fokusierung. Bin ja fleißig am üben und nun nach 1,5Jahren soll halt erst mal ein Amkro her und später dann ein 70-200.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht eine Empfehlung abseits der üblichen Objektiv-X gegen Objektiv-y:
Überlege dir die Brennweite gut. Viel Brennweite bedeutet eben auch wenig Hintergrund. Gerade bei Aquarien würde ich eher was Weitwinkligeres wählen. Am crop eher so 50-60mm. Ist. aber nur so ne Meinung.
 
Oder wäre vieleicht ein Sigma 70-200 F2.8 II APO EX DG MACRO HSM für mich vorteilhafter????? Bitte steinigt mich nicht, aber kam mir gerade beim Surfen auf den Bildschirm. Auch ich wünschte mir eine Eierlegendewollmilchsau :eek::lol::eek::lol: !

Gruß
Michael
 
Nein, das wäre kompletter Unsinn.

Dein Problem ist, dass du möglichst mit dem Objektiv an der Scheibe kleben solltest, um Reflektionen zu vermeiden. Da andererseits deine Motive relativ groß sind, sollte die Brennweite klein sein.
 
Hab ich mir schon fast gedacht. Die Welse sind aber wieder relativ klein und meistens im hinteren Bereich des Becken. Möchte mir halt nicht zig Objektive anschaffen, daher suche ich ein Makro, wo ich einen guten schnitt mit habe, da es ja nicht nur Fische , sondern auch Katzen (Hauptsächlich Kopf) und natürlich auch draußen in die Makromanie eintauchen möchte und habe da angst, das wenn ich zu wenig Brennweite habe, die Tiere zu schnell abhauhen (Fluchtdistanz). Zudem haben wir einen Eulen, Schneeeulen und Kautz Züchter hier um die ecke. Da wären doch zb 60 schon wieder zu wenig. Daher versuche ich ja, den einigermaßen optimalen Weg für mich zu finden. Das ich hier und da Kompromisse eingehen muß, ist schon klar, aber es soll nur ein Hobby sein, der auch bezahlbar ist.

Gruß
Michael
 
dann mußt Du Geduld haben, bis die Welse vorkommen.
Wenn für die Eulen 60mm (96 am Crop) zu kurz sind, dann sind 200mm auch zu kurz. Entweder sie sind zahm und sie bleiben sitzen oder Du brauchst ein gescheites Teleobjektiv was aber gegen die Aquaristik spricht.
Was hast Du den schon für Objektive?
 
Ja ja, irgendwann soll noch ein 70-200er dazu kommen. Habe die 50D im Kit mit dem 17-85er gekauft und zusätzlich das 50/1,8er. Wollte damit erstmal schauen und mich in die DSLR reinschnuppern. Mit den Vorhandenen Objektiven bin ich eigentlich im Preis/Leistungs Verhältnis ganz zufrieden. Klar geht es immer besser, aber es soll auch bezahlbar bleiben und mein Finanzminister hat da ein strenges Auge drauf :ugly::ugly:!

Gruß
Micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten