• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Macro-Objektiv an Alpha 77 (Mark II)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4808
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_4808

Guest
Hallo,

ich suche ein Macro-Objektiv, welches ich an meiner a77II nutzen kann.

Ich möchte mich gerne an der Macro-Fotografie versuchen, würde es bestimmt aber auch als Portrait-Linse nutzen.

Was ist mir wichtig?

- hohe Lichtstärke
- innenliegender Focus
- Ultraschall-Motor nicht so wichtig
- keine hohe Brennweite, da der Crop-Factor hinzuzurechnen ist
- Portraits (auch In-House)
- Marke egal

Für Tips wäre ich sehr dankbar!
 
Ich persönlich bin mit dem
Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM
an der A77 (erste Version) sehr zufrieden, hatte das auch 100er Sony
probiert aber das Sigma behalten :)
 
Kann dem nur zustimmen. Durch die relativ geringe Brennweite von 60 mm auch innen für Portraits nutzbar, mit Offenblende scharf, AF sitzt, ist aber etwas langsam. Auch top für "Schnappschuss-Portraits", z.B. beim Lagerfeuer oder Spieleabend...

Nur für Insekten ist es nicht sooo toll, weil man eben recht nah ran muss (Fluchtdistanz) und der AF doch seine Zeit braucht. Wobei ich mir bei Makro sowieso angewöhnt habe, fast alles mit MF zu machen...

LG, Max
 
Auch das Tamron 90/2,8 USD ist eine Toplinse. Es ist wesentlich leichter, als das Sigma. Ich hatte beide und habe das Tamron behalten.
 
Macro-Objektive haben eine flachere fokussier Schnecke damit sie genauer werden! Dadurch werden sie auch langsamer als ein "Nicht-Makro" Objektiv.
 
Ich kann das 60er Tamron uneingeschränkt empfehlen. Der Mindestabstand zum Objekt (Fluchtdistanz) ist beim alten 90er Tamron nur ca. 2cm größer. Dafür habe ich beim 60er eine nicht drehende Frontlinse und eine wesentlich größere Lichtstärke. Lg. Mandy
 
Deine Anforderungen hören sich doch nach einem Tamron 60mm an. Mit dem Tamron 90mm USD hast du allerdings etwas mehr Abstand zum Objekt, was beim Makro von lebenden Tieren willkommen sein sollte. Dank USD (auch wenn es keine Voraussetzung ist) ist da doch sehr hilfreich, wenn man von Hand Makros macht, aber auch bei Portraits (bestimmt). Bei 90mm brauchst du auch nicht so viel Lichtstärke wie bei 60mm um ähnliche Unschärfen zu erreichen. Aber in Innenräumen wird es bestimmt zu lang sein, aber es kommt wohl auf die Räume an. In Hallen hast du ja genug Platz.

Tamron 60mm f/2.0

- hohe Lichtstärke
f/2.0. Check.

- innenliegender Focus
Innenfokussierend. Check.

- Ultraschall-Motor nicht so wichtig
Hat keinen. Check.

- keine hohe Brennweite, da der Crop-Factor hinzuzurechnen ist
- Portraits (auch In-House)

60mm. Check.

- Marke egal
Tamron. Check.

Übrigens. Das Tamron 60mm f/2.0 ist für APS-C only und equivalent auf Vollformat umgerechnet, würde es etwa 90mm f/2.8 sein. Tamron hat ja auch 90mm f/2.8 für Vollformat heraus gebracht, um ähnliche Ergebnisse daran zu erhalten.
 
Ich habe das Tamron 60 und das Sigma 105 OS. oh da kann ich mich sogar glücklich schätzen:D
 
Das Sony hat etwa einen Abbildungsmaßsstab von 1:5, das Tamron hat 1:1, ist also ein ("echtes") Makroobjektiv und eben keine reine Portraitlinse. Entsprechend ist auch der Schneckengang für den Fokus beim Tamron sehr flach, damit lässt sich bei Makros genauer scharfstellen.

LG, Max

Edit: da wurde wohl gelöscht, worauf ich genatwortet habe. Die Frage war, warum das Tamron denn so viel teurer ist als das Sony 50/1.8...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten