• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches M42 Objektiv für Balgengerät?

Hallo.
Ich weiß das ist nicht wirklich der richtige Bereich, aber es gibt hier ja kein Unterforum für M42 Linsen.

Ich habe ein Balgengerät für M42, welches man ja leicht an meine Sony Alpha adaptieren können sollte (Canon, NEX, Nikon, usw. sollten auch gehen).
Durch einen Adapter mit Chip sogar halbautomatisch.

Nun suche ich dafür eine gute M42 Linse für ca. 50€.
Kann mir da jemand was empfehlen? Ich weiß nichtmal welche Brennweiten etc. dafür geeignet sind! Ich dachte so an 60-90mm(?).


PS: Vielleicht möchte ich damit auch mal Dias digitalisieren, falls das eine Rolle spielt.
 
Also am Balgen verwende ich gerne ein 135/2,8 (Hersteller ist hier fast egal... die M42 135er sind eigentlich alle gut! Meines ist ein Revueflex)

Am Crop war meine Lieblingsbrennweite am Balgen das Jupiter-9 85/2,0.
85mm sind ein sehr schöner Kompromiss aus sehr gutem Abbildungsmasstab und Objektientfernung!
 
Also am Balgen verwende ich gerne ein 135/2,8 (Hersteller ist hier fast egal... die M42 135er sind eigentlich alle gut! Meines ist ein Revueflex)

Am Crop war meine Lieblingsbrennweite am Balgen das Jupiter-9 85/2,0.
85mm sind ein sehr schöner Kompromiss aus sehr gutem Abbildungsmasstab und Objektientfernung!

Danke!

Nur mal so die Balgengerät-Neuling-Frage:
Wie dicht kannt man so, z.B. mit den oben genannten Objektiven, an ein Objekt herangehen?

Kann man auch ein 200mm Objektiv benutzen und bekommt dann ein Mikroskop :p ?
 
Wie dicht kannt man so, z.B. mit den oben genannten Objektiven, an ein Objekt herangehen?

Kann man auch ein 200mm Objektiv benutzen und bekommt dann ein Mikroskop :p ?

Du denkst falsch herum:
Für maximale Vergrösserung brauchst du am Balgen KURZE Brennweiten... die resultieren dann natürlich auch in extrem kurzen Objektweiten.

Hier mal ein Beispiel mit 35mm am Balgen mit ca. 30cm Auszug:
http://vysions.de/misc/extrem-makro/Extrem-Macro 303 (IMG_7528).jpg
(Ist ganz normaler Offset-Druck (Cover von einer DVD)... offenbar war das Cover ziemlich verstaubt ;) )

Oder hier der Druck auf einem Einkaufszettel:
http://vysions.de/misc/extrem-makro/Extrem-Macro 297 (IMG_7522).jpg

Ein (nicht ganz perfekt fokussiertes) Mikrofaser-Objektiv-Putztuch:
http://vysions.de/misc/extrem-makro/Extrem-Macro 316 (IMG_7541).jpg

Der Abstand Frontlinse <--> Objekt beträgt hierbei aber nurnoch wenige Millimeter! (Beleuchtung schwierig!)

Grosse Brennweiten am Balgen ermöglichen dir kleinere Masstäbe (da der Auszug im Verhältnis zur Brennweite nicht so gross möglich ist), dafür aber grössere Objektweiten (wichtig z.B. bei Insekten, wenn du sie nicht mit der Frontlinse zerquetschen willst...)
 
Du denkst falsch herum:
Für maximale Vergrösserung brauchst du am Balgen KURZE Brennweiten... die resultieren dann natürlich auch in extrem kurzen Objektweiten.

Hier mal ein Beispiel mit 35mm am Balgen mit ca. 30cm Auszug:
http://vysions.de/misc/extrem-makro/Extrem-Macro 303 (IMG_7528).jpg
(Ist ganz normaler Offset-Druck (Cover von einer DVD)... offenbar war das Cover ziemlich verstaubt ;) )

Oder hier der Druck auf einem Einkaufszettel:
http://vysions.de/misc/extrem-makro/Extrem-Macro 297 (IMG_7522).jpg

Ein (nicht ganz perfekt fokussiertes) Mikrofaser-Objektiv-Putztuch:
http://vysions.de/misc/extrem-makro/Extrem-Macro 316 (IMG_7541).jpg

Der Abstand Frontlinse <--> Objekt beträgt hierbei aber nurnoch wenige Millimeter! (Beleuchtung schwierig!)

Grosse Brennweiten am Balgen ermöglichen dir kleinere Masstäbe (da der Auszug im Verhältnis zur Brennweite nicht so gross möglich ist), dafür aber grössere Objektweiten (wichtig z.B. bei Insekten, wenn du sie nicht mit der Frontlinse zerquetschen willst...)

Aah, ok. Danke für die Bespielbilder!
Welche Brennweite wäre denn für das Abfotografieren von Dias am besten geignet? Eher längere, oder? Würden z.B. 50mm gut gehen?

Und nebenbei, weißt du zufällig wo der Unterschied zwischen Revuenon und Revueflex liegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aah, ok. Danke für die Bespielbilder!
Welche Brennweite wäre denn für das Abfotografieren von Dias am besten geignet? Eher längere, oder? Würden z.B. 50mm gut gehen?

50mm mit kurzem Auszug sollten passen, ja... 80mm gehen auch noch. bei 135mm wird der Abstand dann doch unpraktikabel.

Am besten legt man sich ein paar M42 Brennweiten zu und hat immer das passende :) Teilweise kriegt man die Teile ja für ~10€. Es müssen auch keine Top-Objektive sein für die Verwendung am Balgen, da ja im Makrobereich ohnehin stark abgeblendet werden muss (f/11 - f/32) - und da ist jedes Objektiv scharf ;)
(Das 35er Beroflex aus den Beispielen oben stammt z.B. aus einer "Jedes Teil 10€-Grabbelkiste" von der Fotobörse)
 
Da solltest du dir zunächst einen Umkehrring anschaffen, da kannst du dann fast jedes Objektiv anbringen. Vor allem die 50er Makros Minolta MD/MC dürften sehr gut und billig sein. Für größere Maßstäbe dann kürzere Brennweiten.
 
Da solltest du dir zunächst einen Umkehrring anschaffen, da kannst du dann fast jedes Objektiv anbringen.
Warum? Ich habe sogar ein richtiges Macro-Objektiv und auch noch ein M42 Balgengrät.

Vor allem die 50er Makros Minolta MD/MC dürften sehr gut und billig sein. Für größere Maßstäbe dann kürzere Brennweiten.
Brauch dann nichtein extra Balgengrät für Minolta MD? Oder meinst du um sie am Umkehrring zu verwenden? Muss es dafür ein Macroobjektiv sein!?
 
Bezüglich des M42 Bellows Takumar 4.0/100 mm von Pentax kann ich festhalten, dass diese Optik keine unbedingte Empfehlung ist.

Anbei die von meinen Aufnahmen gewohnte Standardobjekt, Aufnahmen bei Blende 11 - bei Nahaufnahmen sieht die Bildqualität auch nicht viel besser aus.


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1718719[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1718722[/ATTACH_ERROR]



abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum? Ich habe sogar ein richtiges Macro-Objektiv und auch noch ein M42 Balgengrät.


Brauch dann nichtein extra Balgengrät für Minolta MD? Oder meinst du um sie am Umkehrring zu verwenden? Muss es dafür ein Macroobjektiv sein!?

Natürlich gibt es keine Universallösungen. Hängt alles vom erwünschten Abbildungsmaßstab ab. Aber spätestens beim Digitalisieren von Dias kann sich ein Umkehrring schon lohnen, vor allem wenn du Ausschnitte machen willst und dann Maßstab um 1:2 bis 2:1 brauchst.

Mit dem Vivitar kommst du etwa bis 1:1 (je nach Länge des Balgens). Aber wenn du größere Maßstäbe haben willst (und erst hier setzt der klassische Einsatzzweck von Balgengeräten an), brauchst du kürzere Brennweiten, und dann hängt dir bei Normalbetrieb das Objekt schon direkt auf der Frontlinse. Mit U-Ring entspricht der Abstand immer mindestens der Brennweite - meist aber doch 50 mm, weil Weitwinkel für Spiegelreflexen entsprechend konstruiert sein müssen.

Es gibt für Balgengeräte spezielle Objektive, "Balgenkopf" genannt, wobei die von Novoflex eine gute Qualität haben. Die sind/waren auch in M 42 erhältlich. Größe 4/105 mm und 4/60mm. Wenn du das Glück hast, so einen irgendwo zu finden, ist das ein guter Kauf. Bin nur nicht über die Preise orientiert, aber die dürfte sich für die älteren in Grenzen halten. Die Balgenköpfe sind oft etwas billiger, weil sie keine eigene Einstellschnecke haben.

Ein anderer Tip für den Balgen wären Vergrößerungsobjektive! Damit hat man schon quasi ein Makro in natürlicher Retrostellung. Wie die Marktlage ist, weiß ich allerdings nicht. Werde mich mal umgucken.

Gruß
Palantir :)
 
Habe jetzt einfach mit Stativ und meinem Vivitar 100mm 3.5 und einer Close-Up Linse ein paar Dias abfotografiert. Milchglas-Zuschnitt vom Glaser für 2€ dient als Diffusor. Diaprojekter ohne Objektiv als Lichtquelle/Halterung usw.

Ist mit einem Balgengerät mehr rauszuholen? Oder kann man das nicht vorher sagen?



 
Glaube kaum, daß man es danach beurteilen kann. Schon weil man nicht weiß, wie gut die Dias waren und wie gut fokussiert wurde. Einen besonders drastischen Unterschied erwarte ich mit Balgen aber auch nicht.

Nur wegen der reinen Bildqualität dürfte sich ein Balgengerät wohl nicht lohnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten