• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches kompaktes lichtstarkes Objektiv für Sigma FP L?

jeder hat andere Ansprüche an eine Kamera
Hatte letzte Woche ein Gespräch mit einem Höhlenforscher der mir tausende Fotos die er mit dem Handy gemacht hat und auch einen Koffer mit einer Spiegelreflexkamera mit einem Teleobjektiv besitzt
Hab Ihn gefragt wie oft er diesen Koffer mitgenommen hat, hat er gesagt einmal :unsure:Ich selber besitze auch mehrere Stative, hab diese aber auch erst einmal verwendet
Für mich wäre die ideale Kamera eine Vollformat Kamera die in die Hosentasche passt
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich wäre die ideale Kamera eine Vollformat Kamera die in die Hosentasche passt
Ich hatte die Sigma FP mit dem 45 und dem 90mm/2.8. Habe sie wegen zu vieler Kompromisse wieder verkauft. Vor allem der lahme AF und das feste Display haben mich gestört.
Die angekündigte Lumix S9 finde ich interessanter: IBIS, viel besserer AF und schwenkbares Display, auch wenn letzteres kleiner ist als bei der Sigma.
 
"Ein lichtstarkes Objektiv lässt also viel Licht durch, was besonders vorteilhaft ist, wenn man bei wenig Licht fotografiert. Neben der besseren Bewältigung schwieriger Lichtverhältnisse bietet eine hohe Lichtstärke auch weitere Vorteile für die Bildgestaltung"
 
Von der Detailschärfe ist dieses Bild kein Meisterwerk :oops:
Da hatte ich ISO auf Automatik gestellt
Blende warwa<hrscheinlich nicht optimal eingestellt :unsure:
Das Problem bei solchen Bildern ist einen Kompromiss zu finden aus der Leuchtkraft des Sonnenuntergangs und zugleich wenig rauschen und viel Detailschärfe der Berge ins Bild zu bringen.
Bin auch kein Profi Fotograf
mittlerweile klappt das mit Lightroom KI besser den Himmel separat zu bearbeiten
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hatte ich ISO auf Automatik gestellt
Das hat aber auf die Detailschärfe keinen Einfluß! Blendenautomatik wäre da wegen der Gefahr von Beugungsunschärfe ab einer bestimmten Blende sicher schlimmer gewesen.
Zu hohe ISO haben (neben Rauschen) eher Einfluß auf Dynamik und Kontrast. Aber auch da kann man im Post gut "nachhelfen".

Was du auch bedenken solltest, ist die geringere Tiefenschärfe bei lichtstarken Objektiven und KB Sensor.
Was nützt Dir Lichtstärke, wenn wichtige Teile des Bildes dann eher "Bokeh" sind. Dann doch lieber was Rauschen ...
 
Was du auch bedenken solltest, ist die geringere Tiefenschärfe bei lichtstarken Objektiven und KB Sensor.
Was nützt Dir Lichtstärke, wenn wichtige Teile des Bildes dann eher "Bokeh" sind. Dann doch lieber was Rauschen ...
Diese Angst halte ich für diese Art Bilder für unbegründet, gerade im WW ist die Schärfentiefe auch mit KB groß.
Wirklich lichtstarke Objektive halte ich dafür aber für nicht wirlich notwendig, ein 3.5er oder 4.0er wie es von Sigma im WW Bereich gibt reicht, wenn genug Licht ist, oder man Blendensterne will kann man entsprechend abblenden, ist das Licht knapp nutzt man sie offen oder 1 Stop abgeblendet.

Wichtig ist es die Belichtungszeit im Auge zu behalten, beim Bild oben wird 1/500 angezeigt, das braucht man nicht für Landschaft.

Da hatte ich ISO auf Automatik gestellt
Das passt ja auch, bei ensprechender Blend in diesem Fall 8 und 1/500 Sek braucht es eben diese ISO, es bringt auch nichts diese manuell niedriger zu stellen und das dunkle Bild dann aufzuhellen, das ergibt günstigsten Fall das gleiche Ergebnis.

Mit 1/60 Sek und Blende 5.6 hätte man dieses Bild mit 800 ISO machen können.

Deshalb denke ich das man in diesem Fall viel Gewicht und Preis einsparen kann wenn man eben kein wirklich lichstarkes Objektiv holt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildrauschen finde ich persönlich nicht so toll
Du hast Bilder mit 1/4000s, f8 und ISO 12800 mit dem FE 24 f1.4 GM aufgenommen. Da würde ich erstmal die Zeit deutlich verlängern. Dann geht auch die ISO runter. Und lichtstarke Objektive kauft man ja eher um sie offenblendig zu benutzen. Bei Landschaft ist das kaum gebräuchlich.
 
So die Sigma FP L ist heute angekommen, weiß noch nicht ob ich Sie behalten werde, das passende Objektiv kommt erst Morgen.
Dann kann ich erste Testfotos machen
Die Sigma ist schon bedeutend kleiner und leichter als meine alte Kamera, den Hauptunterschied machen aber der fehlende Sucher und Haltegriff aus.
Ohne Objektiv würde die Sigma glatt als Kompaktkamera durchgehen
 

Anhänge

Du hast Bilder mit 1/4000s, f8 und ISO 12800 mit dem FE 24 f1.4 GM aufgenommen. Da würde ich erstmal die Zeit deutlich verlängern. Dann geht auch die ISO runter. Und lichtstarke Objektive kauft man ja eher um sie offenblendig zu benutzen. Bei Landschaft ist das kaum gebräuchlich.
Naja.. das obige Beispielpanno hätte locker mit F2 bei ISO 800 aufgenommen werden.
Ein gutes 24er GM ist bei F2 scharf bis zum Rand. Insbesondere wie bei diesem Beipiel wo sich alles Bildrelevante bei unendlich befindet.
ISO-12800 bei einem Landschaftsbild mit gewollt hohem Dynamikumfang ist sowas von unsinnig.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten