• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Welches "Immerdrauf"?

SLRMann

Themenersteller
Hi zusammen.

Ich bin auf der Suche nach einer Empfehlung für ein Immerdrauf für die A7C II.

Folgende Kandidaten schweben mir als Gebrauchtanschaffung vor:

- Sony FE 24–70mm F4
- Sony 24-105mm F4
- Tamron 28-75m 2.8 G2

Eigentlich wäre das Sigma 24-702.8 auch noch ein möglicher Kandidat, es ist mir aber schlichtweg zu teuer.

Stand jemand von euch evtl. mal vor der selben Objektiventscheidung? Falls ja: was ist es bei euch geworden und vor allem: warum?! ;)


VG
Sebastian
 
Obwohl ich kein Fan von Zoom-Objektiven bin, mochte ich das Tamron G2 sehr. Optisch ist es das, was man von einem guten Zoom erwarten darf. Für mich entscheidend, im Vergleich zu den Konkurrenten im Feld, war dann aber doch die Bedienbarkeit, durch die Positionierung des Zoom-Rings und dessen Drehrichtung. Für mich fühlt sich alles andere falsch an. Teste das am besten mal selbst, was sich für dich gut anfühlt... schließlich willst du es als Immerdrauf nutzen.
 
Eigentlich wäre das Sigma 24-702.8 auch noch ein möglicher Kandidat, es ist mir aber schlichtweg zu teuer.
Das ist Schade, denn es ist ein sehr gutes Objektiv für den Preis und lohnt sich imho eher als das 24-70/4 von Sony. In vielen Situationen gefällt es mir sogar besser, als die beiden GM. Es ist jedoch nicht so schnell die diese und liefert Ergebnisse mit einem leichten Retro-Hauch.

Wenn Dir das ART zu teuer ist, kannst Du Dir auch mal das Contemporary (28-70/2.8) anschauen, das ist ein wenig günstiger und liefert auch noch recht gut ab.
 
Mir wären die genannte Objektive an der a7c II bereits alle zu groß und zu schwer, bis auf das Sony/Zeiss FE 24–70mm F4, das wäre mir aber wiederum zu schlecht für den 33 MP Sensor (war mein erstes Sonyobjektiv an der a7 II).

Ich hab an der a7c II als Standard das Sony 20-70 F4 G im Einsatz, finde ich gerade noch leicht und handlich genug. Brauche ich es lichtstärker, nehme ich dort auch notfalls mal mein Sigma 24-70 F2.8 DG DN Art an die Kamera, dieses bleibt aber meist meiner a7R V vorbehalten.

Klein, leicht und scharf wäre für die a7c II imho noch das Sigma 28-70 F2.8 DG DN C empfehlenswert.
 
Ich hab an der a7c II als Standard das Sony 20-70 F4 G im Einsatz, finde ich gerade noch leicht und handlich genug
Klein, leicht und scharf wäre für die a7c II imho noch das Sigma 28-70 F2.8 DG DN C empfehlenswert.
Das sind wohl die kompaktesten (lichtstarken) Zooms mit guter Bildqualität:
Sigma 28-70/2.8 102mm 470g
Sony 20-70/4 99mm 488g
 
Da ich es gerne etwas weitwinkliger mag, ist es bei mir das Tamron 20/40 2.8 geworden. Es deckt bei mir den größten Teil des Brennweitenbedarfs ab.
 
Das 28-75 kann ich bedenkenlos empfehlen. Ich habe noch das G1 und das macht auch an 42 MP eine gute Figur. Fokusgeschwindigkeit ist es nicht ganz oben mit dabei, aber für die typischen Anwendungen völlig ausreichend. An der RII merkt man das nicht, an der A9 jedoch schon.
Haptisch ist es kein Erlebnis (das G1), aber P/L-mäßig liefert es gut ab.

Nun soll das G2 ja rundum etwas besser sein, also optische Leistung, AF, Haptik.
Daher geht meine Stimme ans Tamron.
 
Mir wären die genannte Objektive an der a7c II bereits alle zu groß und zu schwer, bis auf das Sony/Zeiss FE 24–70mm F4, das wäre mir aber wiederum zu schlecht für den 33 MP Sensor (war mein erstes Sonyobjektiv an der a7 II).

Ich hab an der a7c II als Standard das Sony 20-70 F4 G im Einsatz, finde ich gerade noch leicht und handlich genug. Brauche ich es lichtstärker, nehme ich dort auch notfalls mal mein Sigma 24-70 F2.8 DG DN Art an die Kamera, dieses bleibt aber meist meiner a7R V vorbehalten.

Klein, leicht und scharf wäre für die a7c II imho noch das Sigma 28-70 F2.8 DG DN C empfehlenswert.
Ich würde ebenfalls das Sigma 28-70 F2.8 empfehlen. Ist klein, kompakt, scharf und eine tolle Qualität
 
Tamron 20-40 2.8 365g. An der A7 C ii mit 33 MP deckt diese Objektiv mit Beschnitt locker bis 80 oder 100mm ab. Für mich wäre es das ideale Immerdrauf, wenn ich eine leichte Zoomkombination mit der A7 C ii suchen würde.

Offtopic:
Bei mir wird es ein kompaktes manuelles 28mm 3.5 Objektiv ersetzen, mein Immerdrauf ist das 55 1.8 (Sony).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Tamron G2, weil es diese Taste hat. Ansonsten wäre das entsprechende Pendant von Sigma, das 28-70, kleiner.

Das Sony FE 24-70/4 Zeiss ist nicht empfehlenswert. Dazu gibts sehr viele Test, Berichte, usw. Außer man legt wirklich nur Wert auf die Mitte und erwischt ein gutes Exemplar - davon gibts ja viele auf dem Markt.

Für wirklich klein und wirklich leicht gäbe es noch das Kit Objektiv der C Kameras, das FE 28-60. So schlecht ist das nicht, wenn man eh auch das FE 24-70/4 in die engere Wahl nimmt.
 
Häh :unsure:, seit wann kann ein Workshop die Maße, Gewichte und Balance von Body und Objektiv beinflussen?
Das nicht, aber von der Differenz zwischen A7 iii und A7 iv lassen sich einige Workshops besuchen. Danach werden die Bilder in der Regel besser als mit einer A7 iv ohne entsprechende Workshops.
Ich bezog mich auf en letzten Satz Deines Kommentars.
 
Zuletzt bearbeitet:
@cp995:
Ich fürchte, daß ich Dein Kommentar mißverstanden habe.
Meintest Du mit „dafür dann lieber ein A7 iv kaufen“
a. für die großen und schweren Objektive
oder
b. für das eingesparte Budget durch das günstige 20-40mm Objektiv?

Schließlich will der TO es ja möglichst “klein und kompakt“, also eher A7C ii mit 20-40mm, was dann aber auf Grund des Budgets Workshops ausschließen würde.
 
Nachdem nun die wesentlichen Mißverständnisse beseitigt sind, kristallisieren sich folgende Optionen heraus:
von möglichst klein und leicht aufsteigend zu größer und schwerer.

1. möglichst klein und leicht: Sony A7 Cii mit Tamron 20-40 2.8. Die anderen oben genannten Objektive werden mit diesem Gehäuse von mindestens zwei Forenteilnehmern als zu schwer/unergonomisch empfunden.
Wahrscheinlich kein Restbudget für Workshops mehr vorhanden.
Läßt sich später auch mit einer kompakten und leichten längeren Festbrennweite wie einem 75/85 1.8 oder Sigma 90 2.8 kombinieren. Dann sind vom 20mm bis 200mm (durch croppen) abgedeckt.

2. ein größeres (ergonomischeres) Gehäuse (A7 iii oder A7 iv) mit dem Tamron 20-40 2.8.
Damit ist die ergonomische(re) Option für später größere und schwerere Objektive gegeben (Makro, 35-150…) (als mit der A7C ii).
Restbudget bei der Kombination mit der A7 iii für Workshops und dadurch wahrscheinlich bessere Bilder als mit der A7 iv ohne Workshops.

3. bei den anderen oben genannte (schwereren und größen) Objektiven ein größeres Gehäuse, also entweder Sony A7 iii oder iv. Auch hier gilt entsprechendes bei evtl. vorhandenem Restbudget.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Kombination mit der Sony 7CR habe ich mich für das Sony 20-70/F4 als Standartobjektiv entschieden. Es ergibt eine gute kompakte und leichte Kombination (im Vergleich zu Vormals Nikon D850 & 24-120/F4) mit besagter Kamera und über die optische Qualiät kann ich mich ebenfalls nicht beklagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten