Hallo Knippser,
auch wenn der Würfel gefallen ist, vertrage ich glaube ich trotzdem die Antwort. ....
... ich habe immer wieder davon gelesen, dass auch einige schlechte Exemplare darunter sind. ....
Gruß, R.
Na dann will ich doch mal ..
Belege für meine Entscheidung kann ich allerdings nicht mehr darlegen, da ich die Testbilder alle wieder gelöscht habe. Die für mich relevanten Unterschiede des Canon 17-55 IS zum Tamron 17-50 VC waren hauptsächlich folgende:
Vorteil Canon (entsprechend Nachteil Tamron):
- AF schneller und leiser.
- Die Abbildungsleistung anhand betrachteter Bilder (Stativaufnahmen mit möglichst gleichem Bildausschnitt und Blenden- u. Verschlusswerte) auf einem 24" bei 1920x1200 ist in Teilen minimal besser gewesen.
- IS ist leiser, ob er wirklich effektiver ist als die VC Einheit des Tamron war für mich nicht differenzierbar.
Vorteil Tamron (entsprechend Nachteil Canon):
- Es kostete ca. die Hälfte vom Canon und hatte bei Registrierung eine mehrjährige Garantieverlängerung.
- Es ist kompakter.
- Das Canon zickte bei 17mm manchmal mit dem AF herum und schaffte nicht immer den Fokus auf Undendlich. Ein wohl bekannter Fehler, den Canon korrigieren kann, nur warum kaufen wenn das Tamron dieses Problem nicht hat.
- Die Knöpfe für AF und VC sind nicht soooo fummelig wie beim Canon (aber eigentlich könnten alle die Knöpfe ruhig etwas größer machen).
- Es hat die Geli gleich mit dabei.
- Die Verarbeitung schien mir wertiger und besser, alleine das der ausgefahrene Fronttubus nicht in dem Maße Spiel hatte wie die Canon Optik.
- Die Haptik war für mich besser, ich halte Objektive i.d.R. mit links von unten, somit kann ich besser mit Optiken hantieren die im Uhrzeigersinn zoomen, Canon ist da ja andersrum.
Die etwas bessere Abbildungsleistung des Canon ist in einem für mich nicht relevanten Format erkennbar. Die Möglichkeit permanent in den AF des Objektivs einzugreifen ist für mich ebenfalls nicht relevant, hab ich (bei anderen Ring-AF Optiken) auch nie benutzt. Wenn ich fokussiere dann entweder von Hand oder ich überlasse es der entsprechend konfigurierten Automatik. So etwas weiß ich in der Regel vorher und lege den/die Schalter um. Der AF des Tamron ist zwar lauter und nicht so schnell, mir aber schnell genug. Die oberen 5mm mehr des Canon sind entweder durch ein paar Schritte oder notfalls croppen kompensierbar.
Thema Serienstreuung, schlechte Exemplare: Kann einem einfach bei jedem passieren. Bei einigen sieht man es schon im Laden, andere gehen dann nach Wochen zum Service. Ich würde da keinen Hersteller im einzelnen verteufeln.
Was kaufe ich also beim Canon an "mehr" ein, für nicht ganz das doppelte an Geld und ist es mir das Wert?
--> Meine Wahl viel am Ende auf das Tamron inkl. einem Speedlite 430 EX II Blitz und jeweils einem 67er UV, Pol und ND-Fader Filter und ich hatte immer noch Geld über um mit meiner Family üppig Eis essen zu gehen
Der Vollständigkeit halber möchte ich beim Tamron noch ein paar Sachen bemerken mit denen ich keine Probleme habe, die aber evtl. etwas Salz für andere sind.
- Die VC Einheit läßt beim Start einmal kurz das Bild im Sucher springen, den einen mag es stören, ich nehme es als Zeichen dafür das ich sie nicht ausgeschaltet habe.
- Der Zoomring ist zwar schön griffig, kann aber auch bei passenden Stoffen eine recht innige Beziehung zu Fusseln eingehen, die durch einfaches Wischen (ohne Feuchte) nicht so unbedingt wieder loszukriegen sind.
- Ich besitze das Objektiv nun schon etwas länger und es ist wirklich mein Immerdrauf. Trotzdem ist es die erste Optik bei der ich (überhaupt) den Fehler 01 (ERR 01) nach einiger Zeit angezeigt bekommen habe und es lang offensichtlich an nicht astreinen Kontakten zwischen Body und Optik, jedenfalls konnte ich es durch einfaches Überwischen der Kontakte wieder zur Zusammenarbeit bewegen und habe seitdem keine weiteren Probleme.