Dann würde ich die Korrekturen aber auch in meinen anderen RAW Konvertern sehen, was nicht der Fall ist!
Das ist ein Argument. Aber:
Für LR verstehe ich es dennoch nicht. Macht meiner Meinung nach auch wenig Sinn, weil seitens der Kamera, Smartphone und EBB- Hersteller die eigenen Algorithmen und Parameter zur Bildbearbeitung nicht veröffentlicht werden. Wenn also das Pixel die Schatten anhebt, muss es:
- das RAW entwickeln
- wenn es dann doch das RAW ausgibt, muss es den Grad der Schattenanhebung in den Metadaten des RAWs eintragen
Dann müsste am Rechner ein total altes LR V 5.71:
- das Demosaicing eines, mit Sicherheit jüngeren Smartphones beherrschen
- bestimmte Nachbearbeitungen aus den Metadaten des RAWs auslesen und emulieren können
=> das glaube
ich nicht
Sorry, aber ich bleibe bei meinem Zweifel daran, dass das Pixel ein unentwickeltes Rohbild ausgibt. Was da als RAW rauskommt, ist kein RAW = rohes Sensorabbild.
Das ist aber bei Smartphones nicht ungewöhnlich. Schon Apple hat sich mit seinem ProRAW am, von den von Digicams bekannten RAW- Begriff bedient.
Für
mich ein Stück weit Täuschung des Anwenders.