• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Einbein- Stativ?

Seit Heute habe ich mein Walimex 1013 Einbein mit Action-Grip. Diese Kombination halte ich für sehr gelungen. Trotz Action-Grip passt das Einbein noch in die mitgelieferte Tasche. Sehr wertig verarbeitet, der Action-Grip scheint mir genial. Mal sehen, was die nächste Fotosession zu dem Einbein sagt.

Gruß

Willi
 
ich habe diese tage das walimex einbein bekommen, welches ich neu für 12? bei ebay ersteigert habe.
es hat zwar nur 3 auszüge, ist eingefahren relativ gross, aber sehr stabil und ausgefahren über 1,9m hoch.
ein solider schaumgummigriff ist auchnoch dran, macht einen wertigen eindruck. zusammen mit einem guten kugelkopf kann man damit ein wirklich gutes einbein bauen, vorallem für den preis!
ahja: toller fuss: gummiplatte runtergedreht gibt etwas verschwenksicherheit, gummiplatte nach oben geschraubt kommt ein metalldorn in der mitte heraus. weis nicht wofür ich den brauchen könnte, vielleicht fürs bergsteigen? :p
 
Hallo
Kennt jemand das Manfrotto 682 mit den "drei kleinen Hilfsbeinchen"?
Meine Frage:

Kann ich die 30D mit dem EF-S 17-85 oder gar mit dem EF 75-300 auf diesem Stativ alleine mit den 3 ausgezogenen Beinchen stehen lassen um Aufnahmen zu machen?
Es ist mir schon klar, dass es kein 3-Bein Stativ ersetzen kann und dass dies nur im ausnahmsweise, bei Windstille etc. eine Lösung ist (und wenn ich dahinter stehe für den Notfall...)
 
maxica schrieb:
Hallo
Kennt jemand das Manfrotto 682 mit den "drei kleinen Hilfsbeinchen"?
Meine Frage:

Kann ich die 30D mit dem EF-S 17-85 oder gar mit dem EF 75-300 auf diesem Stativ alleine mit den 3 ausgezogenen Beinchen stehen lassen um Aufnahmen zu machen?
Es ist mir schon klar, dass es kein 3-Bein Stativ ersetzen kann und dass dies nur im ausnahmsweise, bei Windstille etc. eine Lösung ist (und wenn ich dahinter stehe für den Notfall...)

Ja, das habe ich seit kurzem:top:

Das Teil hält meine 20D mit angesetztem EF 70-300 gerade noch so alleine. Der Untergrund muss aber absolut eben sein und Wind darf auch keiner gehen:D
Es kommt aber auch darauf an, wie weit Du das Einbein ausziehst. Über ca. 1,5m wird's schon sehr kritisch.

Aber die kleinen Beinchen sind nicht nur zum alleine mal kurz stehen lassen genial, sondern bringen auch bei normalem Einsatz des Einbeins noch mal einen enormen Gewinn an "Verwackelsicherheit":top:

Nur bis man die Beinchen mal dran hat ist eine elendige Fummelei.

Günter
 
Rincewind schrieb:
Ja, das habe ich seit kurzem:top:

Das Teil hält meine 20D mit angesetztem EF 70-300 gerade noch so alleine. Der Untergrund muss aber absolut eben sein und Wind darf auch keiner gehen:D
Es kommt aber auch darauf an, wie weit Du das Einbein ausziehst. Über ca. 1,5m wird's schon sehr kritisch.

Aber die kleinen Beinchen sind nicht nur zum alleine mal kurz stehen lassen genial, sondern bringen auch bei normalem Einsatz des Einbeins noch mal einen enormen Gewinn an "Verwackelsicherheit":top:

Nur bis man die Beinchen mal dran hat ist eine elendige Fummelei.

Günter

Hallo

Erstmal herzlichen Dank. Hast mir sehr weiter geholfen! :top:
Das mit der grösseren "Verwackelungssicherheit" hatte ich nämlich gar nicht bedacht.
Hätte noch 4 Zusatzfragen...

1) Sind die Beinchen nicht nur unten zum raus ziehen und einklinken? Muss man sie denn noch anschrauben?
2) Ist das Stativ vom Gewicht her deutlich schwerer als ein "normales" Einbein?
3) Kann man es beispielsweise mit der 30D samt 17-85er auf ebenem Untergrund und bei Windstille für ein Familienfoto mit Selbstauslöser alleine stehen lassen oder ist dies ein Gefährlicher Akt?
4) Wieviel hast du ungefähr dafür bezahlt?

Guss, maxica
 
hi

will mir auch nen einbein zulegen ... soll nix teures sein, da ich nen armer student bin und lieber in nen ordentliches Objektiv investieren willl bin am überlegen ob Walimex Pro oder carbon einbein bei ebay ersteigern .... was würdet ihr nehmen .... bzw wo ist das preis/leistungsverhältnis am besten ....
 
Wenn du ein Walimex wie das 1013 Pro günstig kriegen kannst (unter 20? inkl. Versand!), dann ist es ganz OK für den Einstieg. Wenn du dann noch nen Manfrotto 234RC dazu kaufst (ich fand den 90°-Neiger sympatischer als einen Kugelkopf, am Einbein), bist du mit ca. 50? dabei (Manfrotto is halt nich geschenkt).

Ich bin mit dem Ding zufrieden, aber für ein paar ? mehr hast du halt auch schon ein Manfrotto, das deutlich wertiger verarbeitet ist. Mein Konto hatte keine paar ? mehr, ich hatte eine Gelegenheit an das Walimex gebraucht ranzukommen - so what. Es funktioniert :)
 
maxica schrieb:
Hallo

Erstmal herzlichen Dank. Hast mir sehr weiter geholfen! :top:
Das mit der grösseren "Verwackelungssicherheit" hatte ich nämlich gar nicht bedacht.
Hätte noch 4 Zusatzfragen...

1) Sind die Beinchen nicht nur unten zum raus ziehen und einklinken? Muss man sie denn noch anschrauben?
2) Ist das Stativ vom Gewicht her deutlich schwerer als ein "normales" Einbein?
3) Kann man es beispielsweise mit der 30D samt 17-85er auf ebenem Untergrund und bei Windstille für ein Familienfoto mit Selbstauslöser alleine stehen lassen oder ist dies ein Gefährlicher Akt?
4) Wieviel hast du ungefähr dafür bezahlt?

Guss, maxica

Zu 1) Man muss den Stativfuß abschrauben, die Beinchen ausklappen (sind im abgeschraubten Stativfuß integriert) und den Fuß wieder anschrauben.

zu 2) ja, war das schwerste von denen, die zur Auswahl standen (1,1kg)

zu 3) ja, geht

zu4) 109? (Spontankauf:angel:), gibts bei Versendern auch schon ab ca. 80? aufwärts:wall:

Günter
 
Rincewind schrieb:
Zu 1) Man muss den Stativfuß abschrauben, die Beinchen ausklappen (sind im abgeschraubten Stativfuß integriert) und den Fuß wieder anschrauben.

zu 2) ja, war das schwerste von denen, die zur Auswahl standen (1,1kg)

zu 3) ja, geht

zu4) 109? (Spontankauf:angel:), gibts bei Versendern auch schon ab ca. 80? aufwärts:wall:

Günter

Alls klar, werd mir das Teil holen!
Besten Dank nochmals und Gruss,
maxica
 
Stehe vor der gleichen Entscheidung und habe mich für das Manfrotto MA 334B Einbeinstativ entschieden.Bei dem Stativkopf schwanke ich zwischen den MA 486RC2 Compact Kugelkopf und MA 234RC Stativkopf.
 
Sehr gute Entscheidung. Auch ich benutze das 334B von Manfrotto.

Dazu habe ich noch das Gitzo G1564 Mk2. Der Vorteil gegenüber des 334B ist, dass das Stativ mit einem Kugelkopf im Fuß gelagert ist und sich sehr leicht neigen läßt.

DIe Köpfe, die ich je nach Bedarf benutze sind

- Gitzo G1077M und
- Manfrotto 490

Wenns also leicht sein soll, den Gitzo Kopf und wenn es sehr präzise (einstellbare Friktion) sein soll, den Manfrotto Kopf. Der Manfrotto Kopf ist allerdings sehr schwer, da kann man fast schon ein Dreibein mitnehmen. Durch das Gewicht wackle ich aber eigentlich so gut wie gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich verfechte weiter den 234RC! *fecht*

Mir ist ein Kugelkopf zu "wiggelig" am Einbein, da reicht mir der neiger. Gerade wenn du ein größeres Objektiv mit Stativschelle einsetzt, kannst du den Neiger zum "kippen" einsetzen, und das Hochformat über die Schelle realisieren.

Für mich einfacher. Aber gibts unterschiedliche Geschmäcker... :)
 
Seit einiger Zeit mache ich mir auch Gedanken ob sich ein Einbein für mich lohnt. Ich habe bereits ein Manfrotto 055PRO mit 141 RC, welches ich jedoch nur mitnehme wenn ich genau weiß dass ich es brauche, sowie ein SLIK Ministativ, das ist immer dabei. Mir fehlt manchmal ein bischen ein "Auflagepunkt auf Augenhöhe", ich hab kein besonders ruhiges Händchen.

Mein Objektivfuhrpark ist jetzt nicht gerade erschlagend, ich habe ein Sigma 17-70 sowie ein (zumindest bestelltes) Canon 70-300 IS USM an einer EOS 30D. Und da ich dem Leben als Selbstverdiener vorerst wieder entsage und nochmal für etwa 6 Jahre die Schulbank drücken werde kommt da wahrscheinlich auch nicht mehr viel hinzu. Wenn, dann etwas in der Art EF 50 f/1.4, oder eine WW Alternative zum doch merklich verzerrtem kurzem Ende des Sigma.
Dazu habe ich dann irgendwo gelesen, dass man für die Art Objektive doch gar kein Einbein bräuchte, dass die eigentlich eher an den etwas lichtschwächeren bzw. schweren weißen Riesen nützlich sind.

Nutzt ihr die Einbeine wirklich hauptsächlich für die langen "L" 's? Dass sie da richtig sinnvoll sind ist ja klar, aber an kurzen Objektiven stell ich mir ein Einbein in bestimmten Situationen auch hilfreich vor.
 
Calmax schrieb:
Seit einiger Zeit mache ich mir auch Gedanken ob sich ein Einbein für mich lohnt. Ich habe bereits ein Manfrotto 055PRO mit 141 RC, welches ich jedoch nur mitnehme wenn ich genau weiß dass ich es brauche, sowie ein SLIK Ministativ, das ist immer dabei. Mir fehlt manchmal ein bischen ein "Auflagepunkt auf Augenhöhe", ich hab kein besonders ruhiges Händchen.

Mein Objektivfuhrpark ist jetzt nicht gerade erschlagend, ich habe ein Sigma 17-70 sowie ein (zumindest bestelltes) Canon 70-300 IS USM an einer EOS 30D. Und da ich dem Leben als Selbstverdiener vorerst wieder entsage und nochmal für etwa 6 Jahre die Schulbank drücken werde kommt da wahrscheinlich auch nicht mehr viel hinzu. Wenn, dann etwas in der Art EF 50 f/1.4, oder eine WW Alternative zum doch merklich verzerrtem kurzem Ende des Sigma.
Dazu habe ich dann irgendwo gelesen, dass man für die Art Objektive doch gar kein Einbein bräuchte, dass die eigentlich eher an den etwas lichtschwächeren bzw. schweren weißen Riesen nützlich sind.

Nutzt ihr die Einbeine wirklich hauptsächlich für die langen "L" 's? Dass sie da richtig sinnvoll sind ist ja klar, aber an kurzen Objektiven stell ich mir ein Einbein in bestimmten Situationen auch hilfreich vor.


Ich habe auch immer behauptet,das ein Stativ mir nichts bringen würde,aber da hatte ich noch kein 70-200/2.8 USM.Wenn man damit länger fotografiert,macht sich sein Gewicht doch sehr bemerkbar.Außerdem kannst du mit einem Einbein bei schlechtem Licht längere Belichtungszeiten verwenden.Habe mich für ein Manfrotto MA 334B Einbeinstativ und MA 234RC Stativkopf entschieden.Der erste Eindruck ist super.Am Sonntag wird das Einbein dann getestet.
 
Rafael62 schrieb:
Ich habe auch immer behauptet,das ein Stativ mir nichts bringen würde,aber da hatte ich noch kein 70-200/2.8 USM.Wenn man damit länger fotografiert,macht sich sein Gewicht doch sehr bemerkbar.Außerdem kannst du mit einem Einbein bei schlechtem Licht längere Belichtungszeiten verwenden.Habe mich für ein Manfrotto MA 334B Einbeinstativ und MA 234RC Stativkopf entschieden.Der erste Eindruck ist super.Am Sonntag wird das Einbein dann getestet.

Du hast es gut!! Ich warte noch auf die gleiche Kombination, ...vielleicht wird es ja Morgen noch was!?
 
Ringelnatz schrieb:
Du hast es gut!! Ich warte noch auf die gleiche Kombination, ...vielleicht wird es ja Morgen noch was!?

Berichte mir dann mal,wie du den Schnellverschluss von MA 234RC Stativkopf findest.Die Flügelschraube des Gegenstücks für die Kamera,ist nur mit einem Sicherungsring gesichert.Meiner Meinung nach ein kleines Manko am MA 234RC.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten