• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Blitzgerät für meine Alpha 200?

morphi

Themenersteller
Hallo, alle zusammen!

Bislang habe ich immer nur mitgelesen. Heute würde ich Euch gerne um einen Rat bitten. Ich möchte für meine Alpha200 einen Blitz kaufen. Bislang ziehe ich folgende in Betracht:

- Metz mecablitz 48 AF-1
- Sony HVL-F36AM.

Beide lägen in dem Preissegment, das in Frage käme.

Zu welchem Blitz würdet Ihr raten? Würdet Ihr einen anderen empfehlen? Hat von Euch jemand Erfahrung mit einem der Blitze?

Danke Euch schon mal im Voraus!
 
Hallo morphi,

ich stand auch vor nicht all zu langer Zeit vor dieser Frage.
Hab' mich dann für den Metz entschieden. Der hat die Möglichkeit der Firmwarupdates via USB und der Kopf lässt sich auch horizontal schwenken. So kann man auch bei Hochkantaufnamen noch indirekt blitzen.
Dafür hat der Sony natürlich ne höhere Leitzahl was u.U. auch relevant sein könnte. Da ist natürlich die Frage ob du das auch brauchst.
 
Also ich besitze zwar keinen der Blitze, aber der Metz wird eigentlich immer sehr gelobt... Für mehr Power gibt es ja auch noch den 58 AF-1, aber der ist auch gleich wieder ne eckke teurer...
Ansonsten kann man sich die Daten auch mal bei http://www.dyxum.com/flashes/index.asp anschauen...


EDIT: der Metz ist ja bei dyxum gar nicht dabei fällt mir grad auf... sorry...
Und hat der Metz nicht eine höhere Leitzahl als der Sony - HVL-F36AM?
 
Hallo,

ich habe von Sigma den EF-500 DG ST hat noch eine höhere Leitzahl... jedoch keine USB swie der Metz...
Preislich ist er auch OK
kann ihn nur empfehlen:top:
 
Ich bin sonst (fast) immer gegen Pauschalurteile, aber hier in dem Fall ist es doch recht eindeutig. Die Sigmablitze führen ein Schattendasein, und das zu recht.

Neben den Systemeigenen Blitzen kommen eigentlich nur die Metze noch in Betracht, wenn man langfristig damit glücklich sein will.

Den 36er Sony würde ich ürbigens nicht nehmen. Der lässt sich nur in eine Richtung verschwenken, d.h. bei Hochkannt-Aufnahmen wird indirektes Blitzen über die Decke nahezu unmöglich.

Der Metz48 ist eine sehr gute Wahl, wenn man allerdings mal Blut geleckt und einen "großen" Metz drauf hatte, wird man den kleinen auch nicht mehr wollen. Die Großen haben den wirklich genialen A-Modus, der es gerade Einsteigern enorm erleichtert, sich ins "Blitzen" hineinzutasten. Falls es aber aus finanziellen Gründen wirklich nicht geht, macht man auch mit dem 48er nix falsch.

Backbone
 
Vielen Dank an alle für die Tipps und Einschätzungen. :top:

Den von mir genannten Sony-Blitz (HVL-F36AM) habe ich jetzt von der Liste gestrichen - die fehlende Möglichkeit, ihn auch für Hochkantaufnahmen zu drehen, war ein KO-Kriterium. Ich muss gestehen, dass ich soweit gar nicht gedacht habe...

Wegen der höheren Leitzahl tendiere ich momentan zu dem Sony HVL F42 (Sony HVL F42: 42 zu Metz mecablitz 48 AF-1: 35). Kann man diesen Sony auch schwenken, um bei Hochkantaufnahmen indirekt über die Decke blitzen zu können? Habe das bei den Produktbeschreibungen nicht gefunden :confused:
 
Habe jetzt folgende Angaben gefunden:

Vertikaler Drehungswinkel: +90 / 0
Horizontaler Drehungswinkel: +180 / -90

Bedeutet die 0, dass er vertikal nur in eine Richtung drehbar ist? Die 90° müssten aber doch eigentlich reichen, um auch bei Hochkant-Aufnahmen indirekt über die Decke blitzen zu können, oder ?!?
 
Habe jetzt folgende Angaben gefunden:

Vertikaler Drehungswinkel: +90 / 0
Bedeutet: im Querformat nur nach oben zum indirekten Blitzen...
Horizontaler Drehungswinkel: +180 / -90
im Querformat: 180° nach links, 90 nach rechts (oder umgekehrt) und damit also auch auf jeden Fall passend fürs Hochformat-Blitzen
Bedeutet die 0, dass er vertikal nur in eine Richtung drehbar ist? Die 90° müssten aber doch eigentlich reichen, um auch bei Hochkant-Aufnahmen indirekt über die Decke blitzen zu können, oder ?!?

Ich kann übrigens aus eigener Erfahrung den Sigma EF530 DG Super empfehlen, kostet ca. 200 Eur im Internet, kann auch entsprechend gedreht werden und hat eine ziemlich gute Ausstattung und hohe Leitzahl... Kann nicht verstehen, daß er regelmäßig schlechtgeredet wird...

Gruß / Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es denn mit den alten KoMi-Blitzen aus (5400HS od. 5600HS)?
kann man die noch kaufen oder muss mann dabei auf grundlegende Funktionen bzw. Qualität verzichten.?
 
Habe mich jetzt für den Sony HVL-F42AM entschieden. Momentan nur leider schwer zu bekommen :(

Danke nochmal an alle für die Tipps. Übrigens: In dem Beitrag weiter oben habe ich die Leitzahl des Metz mit 35 angegeben, was natürlich falsch ist und von mir stumpf aus einer Produktbeschreibung übernommen wurde. Er hat vielmehr eine Leitzahl von 48...
 
Frage von einem Neuling: Mein Fotohändler hat mir vom Sony-Blitz und dem Metz-Blitz (48) für meine Alpha 200 abgeraten. Er meinte, der einzige vernünftige Blitz im bezahlbaren Segment sei der Cullmann 4500. Er würde gar keine anderen mehr verkaufen. Gibt es dazu irgendwelche Erfahrungen? Kann ich dem so glauben?
 
Dafür hat der Sony natürlich ne höhere Leitzahl was u.U. auch relevant sein könnte.

Auch ich muss mich leider korrigieren. Hatte voreilig der Leitzahlangabe auf einer Wesite geglaubt. Die stimmte jedoch nicht. Sorry.


Der Cullmann hat auch nur ne LZ von 36.
Leitzahl (ISO 100/85mm): 36
Quelle: http://www.cullmann-foto.de/html/products/blitz/digital/60430D4500-S.htm

Kein Ahnung warum der Händler unbedingt den Cullmann verkaufen will. Der 48er Metz hat ne höhere LZ und kostet i.d.R. nur ca 70 Euro mehr.
 
an mikromakro

also ich stehe vor der gleichen frage wie der TO, nur dass es bei mir um die a300 geht und ich mcih schon fast für den metz 48 entschieden hab.
würde mich trotzdem freuen, wenn du vllt eine review schreiben würdest, meinetwegen auch gerne per pm

gruß nik
 
Wie sieht es denn mit den alten KoMi-Blitzen aus (5400HS od. 5600HS)?
kann man die noch kaufen oder muss mann dabei auf grundlegende Funktionen bzw. Qualität verzichten.?
Der 5600 funktioniert problemlos. Der 5400 dagegen funktioniert nur manuell an den digitalen SLRs.
Das liegt an der unterschiedlichen Lichtmengenmessung bei Analog und Digital.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten