• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches alte, manuelle Weitwinkel für die 5D?

jense

Themenersteller
Hallo Freunde des weiten Winkels,

ich bin auf der Suche nach einer Lösung fernab der Canon-Linsenpalette. Sicher gibt es doch ältere bis uralte Linsen, welche man an die 5D setzen kann.

Ich suche ein Weitwinkel (unter 24 mm), mit dem man einfach fein fotografieren kann. Und zwar gerne komplett manuell. Hinsichtlich der Qualität erwarte ich nichts großes, ich möchte einfach ein bißchen herumprobieren und suche dafür eine Linse die günstig zu bekommen ist. Eine geringe Naheinstellgrenze wäre auf jeden Fall super.

Für Eure Tips und Ratschläge sage ich schon jetz vielen Dank!

Verschneite Grüße,
Jens
 
AW: welches alte, manuelle Weitwinkel für die 5D?

Das ist ziemlich schwierig.
Im Gegensatz zum 50er und 35mm Bereich, gibt es relativ wenige alte Linsen für
diesen Brennweitenbereich. Und die richtig guten sind auch richtig teuer obwohl sie teilweisse 30 Jahre auf dem Buckel haben. Ich habe vor einem Jahr mal durch viel Glück ein 19er Leica Elmarit günstig schiessen können, nachdem ich vorher auch erfolglos bei allen möglichen <=24mm Linsen mitgeboten hatte.

schau dich vielleicht mal hier um:

http://www.mflenses.com/gallery/v/wide-angle/?

dort im Forum findest du auch öfter mal nen Tip.
Preise zu den Teilen findest du in der Bucht.

Ansonsten würde ich mir überlegen ob du nicht mit einem modernen WW-Zoom besser bedient bist. An einer 5D müssens ja nicht unbedingt 10mm sein, da hast du ja auch bei 17,18 mm schon einen schönen Winkel.

Gruss, Tom
 
AW: welches alte, manuelle Weitwinkel für die 5D?

Auch nicht uralt, und "relativ preiswert" ist auch das Voigtländer 3.5/20mm color skopar sl II, aber bei dem was es kostet würde eher nach einem Zuiko OM 3.5/21mm ausschau halten.. Aber diese UWW kosten idR mehrere 100te €€, egal ob neu oder 30 jahre alt..
 
AW: welches alte, manuelle Weitwinkel für die 5D?

Ein EF 17-35/2,8 L wäre mein Tipp.
Ist allerdings von Canon und nicht manuell .
 
AW: welches alte, manuelle Weitwinkel für die 5D?

Eine wichtige Frage ist, wieviel du bereit bist auszugeben ...

-> in M42 gibt es das Flektogon 20mm (in f/2.8 und f/4)

-> Vom Flektogon gibt es einen russischen Nachbau MIR-20 (20mm f/3.5)

-> von Tamron gabs ein Adaptall-2 17mm f/3.5, welches ab und an gebraucht zu haben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: welches alte, manuelle Weitwinkel für die 5D?

Ich hatte vor einiger Zeit eine ähnliche Ueberlegung/Idea und bin inzwischen bei besagten Flektogon 20/4 und Tokina 17/3,5 angekommen. Beide fuer je ~150,- aus der Bucht geangelt.

Das Flektogon gefällt mir ausgesprochen gut. Verzeichnet und vignettiert sehr wenig, hat aber evtl. eine Schwäche in der Schärfe. Allerdings kämpfe ich bei diesem Objektiv noch ein bisschen mit dem manuellem Fokus.

Das Tokina habe ich noch nicht so ausgiebig ausprobiert. Scheint aber zumindestens ok zu sein (und fuer den Preis allemal). Und ueber die Verarbeitungsqualität im Vergleich zu den modernen Plastikbombern braucht man nichts zu sagen, oder nur: Metall!
 
AW: welches alte, manuelle Weitwinkel für die 5D?

Vielen Dank für Eure bisherigen Tips!

Das Tokina scheint mir interessant zu sein. Worauf muss ich da beim Kauf achten, welchen Anschluß muß es haben? Ich meine, gibts das mit EF-Bajonett oder benötigt man einen Adapter? Passt es bspw. wenn ich eines mit Canon FD-Anschluss (plus Adapter!?) kaufe?

Danke Euch!
Jens
 
AW: welches alte, manuelle Weitwinkel für die 5D?

FD ist nicht empfehlenswert. Es gibt zwar Adapter, aber die Lösung taugt nicht wirklich.
 
AW: welches alte, manuelle Weitwinkel für die 5D?


Das ist wohl nicht besonders relevant, da es hier nicht um das AT-X (Pro) mit AF und Blendenautomatik sondern um das manuelle Tokina RMC geht. Ausserdem bin ich mir gar nicht mal sicher, ob's das (Tokina RMC) wirklich mit EF-Bajonett gibt...

@ jense
Mach Dich mal ueber Auflagemasz (sorry, hab kein Eszett auf meiner Tastatur) schlau, dann weisst Du welche Anschluesse an EF passen. Ich z.B. benutze mein Tokina mit Olympus-Anschluss per Adapter an meiner 5D.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: welches alte, manuelle Weitwinkel für die 5D?

Ja, ich wollte damit nur sagen:
Wenn das neue, AF, EF-Bajonett-Objektiv schon nicht sonderlich war, wird das RMC mit Adapter nicht besser gewesen sein!

EDIT:
Ich für meinen Teil würde eher zu:
Carl Zeiss Jena Flektogon 2,4/35 M42
PENTACON auto MC 2,8/29 M42
CARL ZEISS Objektiv MC FLEKTOGON electric 35/2,4 M42
Carl Zeiss Jena Flektogon 2,8/20 MC M42
...
tendieren.
Af-confirm, oder normaler Adapter mal außen vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: welches alte, manuelle Weitwinkel für die 5D?

http://www.bobatkins.com/photography/eosfaq/manual_focus_EOS.html (listet Auflagemaße und welche davon problem an das EF-System adaptierbar sind)

Manuelle Objektive mit den grün gekennzeichneten Objektivanschlüssen sind relativ problemlos zu adaptieren - siehe z.B. auch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=685396. Wobei man bei der 5D aufpassen sollte, dass das Objektiv nicht zu weit nach hinten / in die Kamera ragt, sonst bleibt evtl. der Spiegel hängen.

Gruß, Graukater
 
AW: welches alte, manuelle Weitwinkel für die 5D?

Ja, ich wollte damit nur sagen:
Wenn das neue, AF, EF-Bajonett-Objektiv schon nicht sonderlich war, wird das RMC mit Adapter nicht besser gewesen sein!

Aha, so war das gemeint. Jetzt ist nur noch die Frage, ob sich der TO fuer ein EF 16-35L oder 17-40L interessiert, die besser sind, aber dafuer ein mehrfaches kosten...

Edit:
Carl Zeiss Jena Flektogon 2,4/35 M42
PENTACON auto MC 2,8/29 M42
CARL ZEISS Objektiv MC FLEKTOGON electric 35/2,4 M42
Carl Zeiss Jena Flektogon 2,8/20 MC M42

Von diesen ist nur eins unter 24mm, wie vom TO gewuenscht. Ausserdem finde ich das Pentacon 29/2,8 echt nicht so dolle. Wenigstens nicht so aufregend, von der Bildqualität und Brennweite, dass ich MF und keine Automatikblende in Kauf nehmen wuerde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: welches alte, manuelle Weitwinkel für die 5D?

Na ja ... immerhin bekommt man fuer ca. 200euro ein gebrauchtes Tamron SP 17-35/2.8-4 Di ... was ihm immerhin AF und automatische Blendensteuerung bietet.

Damit es sich lohnt auf AF und Blendensteuerung durch die Kamera zu verzichten, muesste das manuelle Objektiv unter 200euro liegen und qualitativ wirklich gut sein ... sonst wuerde ich das 17-35 vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: welches alte, manuelle Weitwinkel für die 5D?

Vielen Dank für Eure bisherigen Tips!

Das Tokina scheint mir interessant zu sein. Worauf muss ich da beim Kauf achten, welchen Anschluß muß es haben? Ich meine, gibts das mit EF-Bajonett oder benötigt man einen Adapter? Passt es bspw. wenn ich eines mit Canon FD-Anschluss (plus Adapter!?) kaufe?

Danke Euch!
Jens

Hey jense,

ich habe mit meiner "ersten", der 300D mal ein Tokina 17mm ATX-Pro f3,5 genutzt. Das war bevor es ordentliche & bezahlbare WWs für den Crop gab! :D
Das war meine Standardoptik für Landschaften an der Digital Rebel, hat super Aufnahmen geliefert, sehr homogen, massiv gebaut, geile Haptik... nur AF ging nicht. Also: manuell fokussieren. AF Confirm hat aber gefunzt. War 'n tolles Glas, ist günstig zu haben ... auch for's EF Bajonett. Allerding rennen dem wohl Auflösungstechnisch neuere Zooms davon. Das 17-40L am Rand wohl auch, mittig kaum. :o
Aber das Teil hatte praktisch keine Verzeichnung, das sucht man bei Zooms @17mm heute vergeblich. :D *seufz* ...war schon ein tolles Glas...gibt aber besseres heute...



Gruß

Prometheus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten