• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welches Allround Objektiv für eos400d ??

dobby110

Themenersteller
Hallo,

ich habe ein kleines Problem ... und zwar kann ich mich nicht beim Kauf eines "Allroundobjektives" entscheiden.

Canon bietet zwei recht interessante an:

Canon EF 28-135 IS USM und
Canon EF 28-200 USM

In Testberichten habe ich gelesen, dass das 28-135 Staubprobleme haben soll, dass 28-200 dafür recht gut abgeschnitten hat. Aber mir ist auch die Faustformel (kleinste Brennweite x 3) bekannt.
Sigma und Tamron kommen eigentlich weniger in Frage ... da ich denke, dass eine Canon Qualität nicht erreicht werden kann ?

Ich will das Objektiv als Allroundobjektiv für Urlaubsfotos, Flugzeuge und Schnappschüsse nutzen. Was könnt ihr empfehlen?

Weiss jemand zufällig ob das 28-135 eine "Lock" Funktion hat, damit das Objektiv nicht heraus rutscht, wenn es nach unten hängt?


Danke für eure Hilfe

Gruß Martin :ugly: :confused: :confused: :confused:
 
also ich hab ja das teil (in meiner sig stehts ja) und nein es gibt keinen lock-schalter
ich hab es als ein erstes objektiv geholt, um zu gucken ob ich eher ww oder tele benötige. also ich bin mit dem teil bis jetzt sehr zufrieden.
 
das 28-135 IS hat keine "lock-funktion".

das 28-200 ist m.e. nicht zu empfehlen (ich habe interessanterweise beide hier von dir genannten canon-objektive) - dann ist das tamron 28-300 Di (nur mit dem "Di") eher zu empfehlen, da besser.

das 28-135 ist von der abbildungsleistung her durchaus okay und hat ein sehr gutes preis-leistungsverhältnis.
wenn du den WW anderweitig abdeckst und keine hohe lichtstärke benötigst, durchaus empfehlenswert.

hat verarbeitungsmängel, ja, aber mindert den gebrauch nicht.
 
Ich benutze das 28-135 IS seit 8 Jahren. Von einem Staubproblem habe ich noch nichts gemerkt. Ich weiß nicht, für welche cam du es brauchst, aber für ein crop cam fehlt´s an Weitwinkel.
 
zunächst einmal danke für die schnellen Antworten ;-)

es ist halt auch eine Geldfrage ...
ein Objektiv mit einer Lichtstärke von 2,8 ist mir natürlich lieber, aber es kostet auch dreimal soviel...

@commendatore: ist das Tamron generell besser geeignet oder nur in dem Fall Canon 28-200 ??

Ich nutze derzeit noch das Canon 70-300 IS USM. Ist die Qualität des Canon 28-135 IS USM oder dem Tamron mit diesem zu vergleichen?

@diwicam: ich habe die Canon EOS 400 D
 
noch eine kleine Frage:

wie sind die angesprochenen Objektive im Vergleich zu dem Canon EF 24-105mm 1:4L IS USM ?

Wobei ich darüber auch keinen guten Testbericht gelesen habe?

Hier ein Auszug aus dem Bericht:
"Eingesetzt an einer 350D überzeugt es schärfemäßig vom Weitwinkel bis hin zum milden Tele bei 70 mm. Darüber muss es für passable Schärfe und Kontrast zwingend 1/3-Stufe abgeblendet werden, sonst gibt es nur Matsch. Bei einer vollen Blende Abblendung erreicht es vom Schärfeeindruck her bei 105 mm akzeptable Ergebnisse, die jedoch von den Leistungen eines 70-200/4 L bei 100 mm und Offenblende (!) immer noch zwei Schulnoten entfernt sind"

Im Vergleich zu den angesprochenen sollte ein "L" Objektiv aber doch eigentlich mithalten können?
 
hat denn auch jemand Erfahrungen mit dem EF 24-105mm 1:4L IS USM und ist es das Geld im Vergleich zu den anderen auch wert? ??
 
Ich besitze keines der angesprochenen Objektive, aber das 24-105 ist nach meinem mitlesen hier um einiges besser als das 28-135. Das 28-200 würde für mich als Superzoom rausfallen. Hat man auch noch nicht soviel gutes drüber gelesen. Mir hätte aber das 28-135 auch zuwenig WW. Deswegen habe ich mich für das 17-85 entschieden. Damit bin ich bisher sehr zufrieden
 
HI

Ich kann auch dir als immerdrauf auch das 17-85 IS USM empfehlen, ist zwar nicht das Lichtstärkste Objektiv, aber ich konnte meines aus 3 herausselektieren und habe ein gutes Immerdrauf damit bekommen.
So hat du WW und 85mm sind zwar kein richtiges Tele, aber für den Alltag denke ich reicht es vollkommen, und obwohl das Objektiv sehr umstritten ist, finde ich das es eine gute Linse ist.
Mfg
Carsten
 
hat niemand zufällig das 24-105 von Canon ??
Ich tendiere ja immer noch zu diesem Objektiv.

Das 17-85 ist mir zu wenig und ich habe ja auch noch das 17-55 von Canon, wenn es wirklich mal WW sein soll, was im Lieferumfang dabei war.

Aber ich hätte gerne noch ein paar Meinungen über das 24-105 L ?? Ist es zu empfehlen oder hat es tatsächlich einige Schwächen?

Wieviel macht der Bildstabilisator aus? Benötigt man den bei einer Brennweite von 105, was ja noch nicht sooo viel ist ??
 
Hallo,

ich habe ein kleines Problem ... und zwar kann ich mich nicht beim Kauf eines "Allroundobjektives" entscheiden.

Canon bietet zwei recht interessante an:

Canon EF 28-135 IS USM und
Canon EF 28-200 USM

In Testberichten habe ich gelesen, dass das 28-135 Staubprobleme haben soll, dass 28-200 dafür recht gut abgeschnitten hat. Aber mir ist auch die Faustformel (kleinste Brennweite x 3) bekannt.
Sigma und Tamron kommen eigentlich weniger in Frage ... da ich denke, dass eine Canon Qualität nicht erreicht werden kann ?

Ich will das Objektiv als Allroundobjektiv für Urlaubsfotos, Flugzeuge und Schnappschüsse nutzen. Was könnt ihr empfehlen?

Weiss jemand zufällig ob das 28-135 eine "Lock" Funktion hat, damit das Objektiv nicht heraus rutscht, wenn es nach unten hängt?


Danke für eure Hilfe

Gruß Martin :ugly: :confused: :confused: :confused:


Ich würde dir zu keinem der Beiden Objektive raten.
Jedenfalls nicht als Allroundlinse.
Es fehlt der wichtige Weitwinkelbereich.

An deiner Stelle würde ich mir das Tamron 17-50/2,8 mal näher ansehen.
Nächstes Jahr kommt noch das Tokina 16-50/2,8 - das hat nochmal mehr WW.
Wenn genug Geld vorhanden ist und es Canon sein soll
17-85 IS oder besser 17-55/2,8 IS.

Mit den 28mm wird man auf Dauer nicht glücklich ...
 
Hallo,
die Suchfunktion spuckt zum Thema 24-105 einiges aus, z.B. das

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=105667&highlight=24-105

Von der 350D kann man die Ergebnisse dann auch wohl für die 400D übertragen.

Wahrscheinlich wird das 24-105/4 L die von dir angesprochenen Objektive in Leistung und Verarbeitung übertreffen (sollte es jedenfalls!).
Das heißt aber nicht, dass es auch ein besseres Preis-/Leistungsverhältniss hat. Du redest hier von Preisen zwischen 400 ? und knapp unter 1000?. Dazwischen haben die Objektive natürlich eine andere Qualität!

Ob du bereit bist, den Mehrpreis auszugeben, kannst nur du entscheiden. :)
 
Hallo dobby110
also ich habe sowohl das 28-135 IS, als auch seit ein paar Tagen das 24-105 L IS. Ich setze es an meinen 350D und 20D ein.
Man merkt schon einen deutlichen Unterschied vom L-Objektiv zum nicht L, muss ja auch bei fast doppelten Preis. Die Verarbeitung des 24-105 ist hervorragend.
Das 28-135 ist etwas wackelig im Tubus, aber ein Staubproblem hatte ich mit der Linse eigentlich nie. Den IS möchte ich bei Beiden nicht mehr missen, hilft doch bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Angefügt noch ein Bild mit dem 24-105 von meinem "Traumhaus" vom letzten Dienstag.

Gruß Uli
 
Er hat doch schon geschrieben, das er das 17-55 schon hat und nur noch eine Ergänzung für den leichten Telebereich braucht.

Edit: Sorry er meinte wahrscheinlich das 18-55 Kit.

UUppsi !
jetzt habe ich verstanden, was er will.

HM - ausgerechnet für die Lücke hat Canon nix richtig passendes.
Vom Brennweitenbereich dürfte das 24-105 oder 28-135 schon das zu sein
was er sucht.
Sigma/Tamron will er nicht - aber gerade da gibt es die 18-125/200 Linsen,
die alles abdecken.

Die wichtigste Frage ist aber noch unbeantwortet:
Für welche Anlässe soll das Objektiv denn herhalten ?
Wie sind dabei die Lichtbedinungen und ist ein Blitz vorhanden ?
 
Habe auch das 28-135mm IS USM und bin, für den Preis, wirklich zufrieden mit der Linse.
Staubprobleme habe ich nicht die geringsten. Und auch die Qualität ist i.o. finde ich...

WW decke ich für den Anfang mit der Kit-Scherbe ab...
 
Vergleichstest
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_24105_4_is/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_28135_3556_is/index.htm

Ich habe mich für das 28-135 entschieden.
Ich konnte in der Praxis keine großen Unterschiede zum 24-105 feststellen.
Das 24-105 hat sicherlich die bessere Verarbeitung und ist im Labor lt. photozone die bessere Optik. In der Praxis aber hielten sich die beiden Optiken die Waage.

Gruß Dirk


Hast du denn auch ein paar Bilder, die das belegen?
 
Jetzt ist mir ein kleines Maleur passiert.
Ich habe dieses Thema unter meinen Favoriten gespeichert und nicht mehr weiterlesen können, da ich dachte keine Antworten mehr erhalten zu haben. Die stehen nämlich alle auf Seite zwei, die ich völlig übersehen habe .. :grumble:

Ich habe mich daher kurz entschlossen für das Canon 17-85 IS USM entschieden. Es ist war etwas Lichtschwach, aber ich konnte es mit GeLi und Filter für 420 Euro bekommen. Für den Preis, kann man eigentlich nichts sagen.

Die Meinungen in Punkto Sigma und Tamron sind ja sehr verschieden, aber alles in allem haben sie mich vor einem Kauf dieser Objektive abschrecken lassen.

Mit diesem Objektiv decke ich jetzt schonmal das Gröbste ab und kann es ja mit Lichstärkeren Objektiven, die allesamt keinen so großen Brennweitenbereich haben ergänzen.

Dieses Objektiv werde ich bevorzugt im Urlaub einsetzen, wo die Lichtverhätnisse hervorragend sein sollten. Zudem hat es einen Bildstabilisator, der auch recht nützlich sein könnte. Das hat das Sigma bspw. nicht.

Weiss jemand ob in diesem Bereich 17 -105 oder 17 - 135 oder 17-85 noch ein Lichtstärkeres geplant ist?

Das L Objektiv hat ja auch "nur" eine Lichtstärke von 4

Und noch zu der Frage, ob ich einen Blitz habe:
Nur den an der Kamera, aber keinen zum aufsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten