• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches 70-300er Objektiv?

malte182

Themenersteller
Moin Moin, ich hätte da mal eine Frage bezüglich des oben genannten Brennweitenbereiches :) Ich liebäugel gerade mit der D7200, das 16-80er 2.8-4.0 finde ich auch sehr interessant. Gibt es in dem Bereich 70-300mm etwas vergleichbares, sowohl von der Abbildungsleistung her wie auch vom Preis zum Canon EF 70-300 L? Ich kenne mich bei den Nikon-Objektiven nicht so aus. Vielen Dank :top:
 
Gibt es in dem Bereich 70-300mm etwas vergleichbares, sowohl von der Abbildungsleistung her wie auch vom Preis zum Canon EF 70-300 L? Ich kenne mich bei den Nikon-Objektiven nicht so aus. Vielen Dank :top:

Hi,
nein gibt es leider nicht. Es gibt das Nikon 70-300 VR und das Tamron 70-300 VC. Beide sind nicht schlecht aber an das Canon L kommen sie nicht heran. Einzige Möglichkeit wäre ein Nikon 70-200 f4 und den 1,4x Telekonverter.
 
das 16-80er 2.8-4.0 finde ich auch sehr interessant
Ist nur leider bei weitem nicht so gut wie der Preis suggeriert. Das Sigma 17-70 C ist besser und kostet viel weniger.

Dazu kann man ohne Bedenken das Tamron 70-300 VC nehmen. Es ist zwar natürilch nicht so exzellent wie das Canon L, aber es ist auf einer Stufe mit dem Nikon 70-300 und dem 70-200/4 (wenn man die zusätzliche Lichtstärke von letzterem nicht braucht).
 
Ist nur leider bei weitem nicht so gut wie der Preis suggeriert. Das Sigma 17-70 C ist besser und kostet viel weniger.
Günstiger ja, aber sicher nicht besser.

Beim 70-300er ist das Zamron der P/L Sieger.
 
Zum Tamron 70-300 möchte ich folgendes anmerken:

Ich habe mein Exemplar seit 16 Monaten, in denen es sehr wenig verwendet wurde. Dann ist vor kurzem der Autofokusmotor eingegangen. Seit 19.April ist es bei Tamron im Service und ich habe bis jetzt noch nichts von denen gehört. :ugly:

Ich hatte vorher das Nikon 70-300 und bin auf das Tamron umgestiegen, da es hier im Forum von einigen so überschwänglich gelobt wird. Nachdem ich beim Tamron mit der Fokusjustage fertig war, konnte ich die hier proklamierten Verbesserungen in der BQ leider nicht nachvollziehen.
Aber seis drum, das Tamron kommt dann weg und ein Nikon 70-200 zieht ein, da weiß man, was man hat. :) :top:
 
Aber seis drum, das Tamron kommt dann weg und ein Nikon 70-200 zieht ein, da weiß man, was man hat. :) :top:
Da wirst du dir genauso schwer tun, die Bildverbesserungen zu erkennen. Außer natürlich, dass Nikon draufsteht und es besser sein muss :lol:

Außer wir reden vom 70-200/2.8, aber der Vergleich ist dem Tamron gegenüber unfair.
 
Auch wenn die Bildqualität identisch wäre zwischen den beiden Objektiven, wobei hier das Nikon lt. diversen Testseiten das Tamron locker abhängt, wäre mir der AF, die Haptik und nicht zuletzt die Verlässlichkeit samt Service den Aufpreis zum 70-200 f4 wert.

Aber jedem das seine... Wenn man lieber monatelang auf den Service wartet, ist man bei Tamron richtig aufgehoben. Ich fotografiere in der Zwischenzeit lieber :D
 
Aber jedem das seine... Wenn man lieber monatelang auf den Service wartet, ist man bei Tamron richtig aufgehoben. Ich fotografiere in der Zwischenzeit lieber :D
Weil ja jeder bei Tamron monatelang auf den Service warten muss :rolleyes:

Mein Tamron funktioniert seit Jahren völlig problemlos, bildet hervorragend ab und das um nicht mal 300 €. Dass du da bloß mal nicht enttäuscht bist vom 70-200/4 im Vergleich.
 
Mein Tamron funktioniert seit Jahren völlig problemlos, bildet hervorragend ab und das um nicht mal 300 €.

Das freut mich für dich. Ändert aber für meine Situation rein gar nichts, dass meines wie gesagt seit 19.4. bei Tamron im Service ist und ich es somit nicht verwenden kann und auf das kommt es mir schlussendlich an.

Achja und da du ja so vom Tamron überzeugt bist: Test 1 (sogar bei 200mm ist das Tamron in den Ecken bei F8 deutlich schwächer und darauf kommt es mir bei der Landschaftsfotografie an) und Test 2
 
Sofern ich weiß, ist das Tamron nicht besser, sondern nur günstiger. Ich würde das Nikon 70-300mm VR 2. Hand nehmen, davon gibt es genug Objektive in neuwertigem Zustand.
 
Hallo,

ich würde gerne mein Tamron 70-300 an einer Fuji XT10 einsetzen.

Hat jemand so etwas schon gemacht und kann mir sagen was ich benötige?

LG
 
das 16-80er 2.8-4.0 finde ich auch sehr interessant.

... ist ein absolut überteuertes Objektiv. Es gibt sehr gute aber wesentlich günstigere Alternativen.

Als 70-300 gibt es das Nikon AF-S 70-300 und das Tamron 70-300 VC USD. Beide haben einen guten Ruf. Ich würde es am Ende vom Preis abhängig machen, da das Tamron wesentlich günstiger ist.

Da ich den Brennweitenbereich selten verwende hatte ich mir ein gebrauchtes Tamron gekauft. Was mich an dem aber extrem stört ist, das man beim herausnehmen der Kombi Kamera/Objektiv aus der Tasche sehr leicht den Schalter für den VC verstellt und ich mich dann über verwackelte Aufnahmen ärgere, bis ich merke das der VC mal wieder beim herausnehmen deaktiviert wurde. Das kann beim Nikon nicht so leicht passieren. Daher überlege ich das Tamron gegen ein gebrauchtes Nikon zu tauschen.
 
Eine qualitative Einschätzung des Tamron im Vergleich zur Canon L-Variante findet man hier:
http://www.photozone.de/canon-eos/592-tamron70300f456vceosapsc

Ich selber verwende das Tamron jetzt seit ca. 3 Jahren und bin bzgl. der Abbildungsqualität vollkommen zufrieden. Irgendwelche Defekte sind nicht aufgetreten. :)
Vermutlich dem konkurrenzlos niedrigen Preis geschuldet stelle ich aber einige mechanische Unzulänglichkeiten fest, mit den ich aber leben kann:
Wie rayman10 schon schrieb, verstellt man beim Hantieren sehr leicht den VC ON-Schalter (den AF-Schalter auch!). Mir sind aber dadurch noch keine Aufnahmen verwackelt, da das Tamron beim Fokussieren im Sucher sehr deutlich anzeigt, wenn der VC arbeitet ;)
Mit der Zeit wurde die Zoom-Verstellung leichtgängiger, so dass sich jetzt beim hängenden Transport am Sun-Sniper das Objektiv in die Länge zieht.
Die GeLi sitzt in Transport-Stellung nur noch sehr locker, in Arbeitsposition aber weiterhin fest.

Würde dieses Objektiv eines Tages den Dienst versagen, stände ich spätestens 1 Tag später im Laden und würde ein Neues kaufen. Mehr muss ich dazu wohl nicht sagen ;)
 
Vermutlich dem konkurrenzlos niedrigen Preis geschuldet stelle ich aber einige mechanische Unzulänglichkeiten fest
Der Fokusring ist leider auch keine Offenbarung. Das Tamron 15-30 hat so eine wunderbare Dämpfung, dass es ein Vergnügen ist, manuell zu fokussieren (mache ich am Stativ so gut wie immer). Das 70-300 ist zwar ok, aber vom Gefühl her viel billiger (und ja tatsächlich auch vom Preis her). Meine modernen Nikons waren und sind aber noch schlimmer, dort hat man überhaupt kein Gefühl am waberigen Ring und wenn man in die Gegenrichtung dreht, hat man immer ein bißchen Spiel in der Kopplung. So was macht einen wahnsinnig, wenn man z.B. für Astro exakten Fokus benötigt. Das 180 AI-s hingegen ist spitzenmäßig sanft und genau zu fokussieren.
 
ich würde gerne mein Tamron 70-300 an einer Fuji XT10 einsetzen.

Hat jemand so etwas schon gemacht und kann mir sagen was ich benötige?
Das geht, ist aber bei G-Objektiven (d. h. Autofokus, kein Blendenring, also wie dein Tamron) nicht ganz befriedigend.

Du brauchst einen Adapter Nikon auf Fuji mit Blendeneinstellung - es braucht nicht der teure von Metabones zu sein, ein 20-Euro-Adapter tut es, beim Metabones ist die Gefahr, ihn wegen Abweichung von den Maßen zurückschicken zu müssen, geringer. Ich habe einen von K&F Concept, allerdings ohne Blendenring, und der erfüllt seinen Zweck.

Allerdings hat das Arbeiten mit Adapter an Fuji einige Nachteile:
- keine brauchbare Rückmeldung (auch nicht am Adapter), welche Blende tatsächlich eingestellt ist.
- kein Autofokus (es gibt für Sony jetzt wohl einen Adapter mit Autofokus, der aber derzeit noch nicht brauchbar funktioniert, außerdem ist er teurer als das Objektiv)
- nur Arbeitsblende (erschwert das Fokussieren, wenn abgeblendet ist)
- keine Exif-Daten
- macht sämtliche Größenvorteile einer spiegellosen Kamera zunichte

Wegen der ersten beiden Nachteile (Blende, Autofokus) macht die Adaption von G-Objektiven nicht wirklich Spaß.

Zum Thema Service bei Nikon und Tamron:
Mit beiden habe ich Erfahrung, und ich habe auch bei Nikon schon mal drei Wochen auf die Kamera warten müssen, weil die Ersatzteile gefehlt haben. Aber der Service bei Nikon ist professioneller und besser. Das ist einer der Gründe, warum Nikon mehr kostet. Ob es den (teilweise recht hohen) Aufprei rechtfertigt, muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Wenn man mal mehrere Objektive verschiedener Hersteller und Erfahrung mit mehreren Servicepoints durch hat, dann weiß man, dass sich die unterm Strich kaum einen Deut unterscheiden. Nach einer Einzelerfahrung darf man sich aber noch alles einreden was Spaß macht.

Die Vergleiche für die zwei 70-300er Objektive werden seit Jahren rauf und runter georgelt. Die Ergebnisse sind unterm Strich so ähnlich, dass die Unterschiede zwischen zwei konkreten Modellen wohl größer sind als zwischen den Serien an sich.
Für die Praxis finde ich es relevanter, dass der VC des Tamron im Sucher fest tackert und das Nikon "beweglicher bleibt. Das sollte man sich vorher selber ansehen. Dem einen sagt es zu dem anderen nicht.
Eingefleischte Fanboys bringen es allerdings zustande mal das ein und mal das andere super zu finden, je nachdem was Nikon gerade beim jeweiligen Modell anbietet.
 
Im Falle Tamron vs Nikon 70-300 habe ich eine Meinung:
Nimm das, das Du billiger bekommst.
Sie schenken sich gegenseitig nichts, beide sind für ihren Preis OK und beide ersetzen kein 1200€ Objektiv.
 
... Für die Praxis finde ich es relevanter, dass der VC des Tamron im Sucher fest tackert und das Nikon "beweglicher bleibt. Das sollte man sich vorher selber ansehen. Dem einen sagt es zu dem anderen nicht. ...
:top:
Genau das ungewohnte VC Verhalten (der VR springt erst beim Auslösen in die stärkste Stabilisierung, der VC schon beim Fokussieren) war für mich der Grund, ein gebraucht im Set mitgekauftes Tamron 70-300 VC wieder zu verkaufen und mein gewohntes AF-S 70-300 VR zu behalten!
Für Sport und Mitzieher finde ich die VC Funktion eben einfach nicht optimal, aber das ist subjektiv. Objektiv war die Bildqualität des Tamron bei mir sogar minimal besser als die des Nikons, aber das war wirklich nur beim 100% Pixelpeeing sichtbar und ohne jeden Praxisnutzen. Dagegen hatte den Eindruck, dass die Treffgenauigkeit des Nikon AF besser ist. Die AF Geschwindigkeit war mir bei beiden völlig ausreichend, auch für Amateursport.

Im Falle Tamron vs Nikon 70-300 habe ich eine Meinung: .... Sie schenken sich gegenseitig nichts, beide sind für ihren Preis OK und beide ersetzen kein 1200€ Objektiv.
Naja, mein Tamron 150-600 (war mal 1200€ Neupreis Klasse) empfand ich oft als unschärfer als mein AF-S 70-300. Kurioserweise lieferte selbst ein 2x Crop des AF-S aus 300mm ein schärferes Bild als der vergleichbare 100% Ausschnitt des 150-600 bei 600mm. Ich vermute einen nicht sehr treffsicheren AF, gepaart mit Schärfeabfall am langen Ende und bei großen Entfernungen bei meinem Exemplar des 150-600.
Insofern hat mein AF_S 70-300 schon ein 1200€ Objektiv ersetzt ;)
 
Das geht, ist aber bei G-Objektiven (d. h. Autofokus, kein Blendenring, also wie dein Tamron) nicht ganz befriedigend.

Du brauchst einen Adapter Nikon auf Fuji mit Blendeneinstellung - es braucht nicht der teure von Metabones zu sein, ein 20-Euro-Adapter tut es, beim Metabones ist die Gefahr, ihn wegen Abweichung von den Maßen zurückschicken zu müssen, geringer. I

Ich habe das mal probiert.. :) (mit billigem Adapter)
Wobei ich auf dem Bild nur das große Objektiv dran habe. An die Blendeneinstellung kann man sich gewöhnen. Hatte mir auf dem Verstellring am Adapter Markierungen gemacht.. "offen / zu / halb".. passt.. Aber nicht genau halt. Gewöhnt man sich aber wenn man will.
Die Schärfeindikatoren gehen auch (helle Kante beim Bild..) Hier halt die Fuji X-Pro1 dran.
Aber ja.. es ist schon ein bissl gaga.. :)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten