• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Welches 50(55)mm

Das 55er hat in den Foren eine bewegende Geschichte hinter sich...Vom viel gelobten Sony Referenz Objektiv auf Zeiss Otus-Niveau anfangs zum schrecklichsten Objektiv aller Zeiten heute...:)

Nö, das würde ich nicht sagen, da gibt es definitiv schrecklichere... :lol:

Ich habe das Objektiv behalten, was für mich durchaus Sinn macht. Das was es kann, macht es sehr gut und das mit nur 260 Gramm. Wenn man es heute kauft, muss man sich halt gut überlegen, wofür man es einsetzen möchte. Die offenblendigen CA´s haben bei mir nie eine große Rolle gespielt. "Zitronen" mit Zwiebelringen waren nur relevant, wenn man Lichter im Bild hat.

Genau so ist es. Ich erinnere mich gut an Deine Bilder damit, danke fürs erneute Zeigen, sehr schön! :top: Für Landschaft und abgeblendet sicher immer noch eine gute Wahl. Natürlich sind Unschärfekreise nur ein Aspekt von vielen, aber man sollte halt nicht so tun, als gäbe es dieses Problem nicht, nur weil es für einen selbst nicht relevant ist...
Daher auch meine Frage oben, was bevorzugt fotografiert werden soll. Vielleicht äußert sich der Fragesteller ja noch mal dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte nur anmerken, dass man beim 55er vorher festlegen sollte, wie empfindlich man bei CAs ist. Ich persönlich fand die sehr inakzeptabel.

Ansonsten kann ich einigen hier nur zustimmen, bin selbst auch von den 50mm weg und bei 35er und 85er gelandet. Und von beidem gibt es sehr viele gute. Beim 50er überzeugt mich nur das Sony 1.2, was natürlich ne andere Hausnummer ist. Das 50 2.5 finde ich viel zu teuer für das Gebotene, das bekomme ich mit nem Zoom abgedeckt (wenn auch natürlich nicht so kompakt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind Deine bevorzugten Motive? Fotografierst Du häufiger bei Offenblende mit Lichtern im Hintergrund? Das 55/1.8 ist gegenlichtempfindlich und neigt bei Offenblende zu purple fringing (CAs) und unschönen Zwiebelringen in den Unschärfekreisen. Das 55er war eines meiner ersten Objektive für die A7, es ist sehr scharf, aber heute würde ich es mir nicht mehr kaufen.
Wenn es auch etwas länger sein darf, wäre vielleicht das Sigma 65/2 DG DN noch eine Möglichkeit, allerdings nicht so kompakt und schwerer als das 50/2.5 G.

Ich fotografieren schon recht gern Offenblende und liebe es mit der Unschärfe zu spielen. Aber es soll auch für die Familie und Reise/Architektur geeignet sein als leichtes Reisegepäck!
 
Dann ist es ja schon Äpfel mit Birnen verglichen.
Es zeigt aber sehr gut die Schwächen des Objektives. Zwiebelringe und CA. Beides siehst du angeblich nicht bei deinem Objektiv. Da sind diese Fehler aber dennoch.


Abgesehen von Lichtstärke und Brennweite gibt es weitere Unterschiede außer dem Bokeh (Schärfe, Farben, Kontraste, Haptik, Größe, Gewicht, ...), die die Eigenschaften eines Objektivs ausmachen.
Korrekt. In den meisten Punkten ist das 50/2,5 aber keinesfalls schlechter als das 55/1,8. Bei Größe und Gewicht gewinnt es sogar. Und um diese beiden geht es Jens ja.
 
[...]Beides siehst du angeblich nicht bei deinem Objektiv. Da sind diese Fehler aber dennoch.[...]

Richtig. Sie kamen nur eben in meinen bisher fotografierten Situationen auch bei schwierigen Motiven praktisch nicht zum Tragen, woran das auch immer liegen mag (Motiv, Lichteinfall ...). Auch bei im Gegenlicht gemachten Fotos kann ich nicht von Problemen berichten, jedoch verwende ich, wie schon gesagt, immer die Streulichtblende.

[...]
In den meisten Punkten ist das 50/2,5 aber keinesfalls schlechter als das 55/1,8. Bei Größe und Gewicht gewinnt es sogar. Und um diese beiden geht es Jens ja.

Auch das ist richtig. Meine Antwort bezog sich aber auf das von Pippilotta als Beispiel herangezogene Sigma 65/2 im vergleich zum 55/1.8.
 
Du kannst die meisten Objektive als Vergleich heranziehen. Bezogen auf diese Zwiebelringe sind die allermeisten besser als das 55er.
 
Ich fotografieren schon recht gern Offenblende und liebe es mit der Unschärfe zu spielen. Aber es soll auch für die Familie und Reise/Architektur geeignet sein als leichtes Reisegepäck!

Für Architektur wären mir 55mm wohl meist zu lang, aber für alles andere auf Deiner Liste ist das 55er immer noch eine gute Wahl, und es passt auch von der Größe her prima zur A7C. Die oben gezeigten Probleme müssen für Dich ja nicht so relevant sein wie sie es für mich sind :)
 
Für Architektur wären mir 55mm wohl meist zu lang, aber für alles andere auf Deiner Liste ist das 55er immer noch eine gute Wahl, und es passt auch von der Größe her prima zur A7C. Die oben gezeigten Probleme müssen für Dich ja nicht so relevant sein wie sie es für mich sind :)

Das war ehrlich gesagt schon eine Überlegung ob die 55mm vielleicht doch etwas lang sind und man alternativ auf der 40mm f2.5 G geht. Angeblich soll es sogar noch etwas besser sein als das 50mm f2.5 G.
 
Es ist zwar so, dass ein 50er/55er für Architektur in der Regel zu lang ist. Mit 40mm kommst du aber auch nicht weit. Die sind in der Regel nach meiner Erfahrung immer noch nicht weitwinklig genug.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten