• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welches 50 1.4 hat beste Bildqualität

Hallo zusammen,

bin auf der suche nach einer 50er Festbrennweite mit 1.4 Anfangsöffung. Habe die Suche bemüht aber irgendwie keinen Vergleich gefunden. Auch gibt der Bilderthread nicht alle Linsen her....
Hier vielleicht noch interessante Links für dich:
http://www.arnoldstark.de/pentax/Pentax_50-55.htm
http://s215846244.online.de/wsb4627126001/Testberichte/Testbericht Pentax DA55.doc
 
Hab mir vor 2Tagen ein DA*55 gekauft für 480Euro neu im Saturn, es hat monatelang auf mich gewartet.
Was soll ich sagen :top::top::top:
Ein geiles Teil, ich finde es weder groß noch schwer, ich finde es GEIL
Wer das Geld oder ein gutes Angebot hat soll sich das kaufen!
Extrem scharf und schöne Farben.
ich finde f1.4 wirkt weich aber trotzdem detailreich, weiß nicht wie ich es sagen soll, als wenn die Details da sind aber noch ein Softfilter drüber liegt.
Auf 1.8-2 abgeblendet, sag ich :evil:
 
Der optische Aufbau ist identisch. Das FA ist jünger und ermöglicht Pentax Kameras mit MTF-Programm die optimale Blende einzustellen. Wobei, meine Erfahrung mit der K7 ist, dass auch bei meinem F1,7/50 die Kamera um 1-1,5 Stufen abblendet.
 
Ich habe mir von einem Bekannten ein SMC-M 50/1.4 geliehen, das sagt mir nun garnicht zu.
Interessant war für mich nur die Leistung bei Blende 1.4. Zum einen finde ich da ganz selten den richtigen Schärfepunkt (in Innenräumen, nicht allzu viel Licht, das Szenario, was glaube ich der der TE anspricht). Ich nutze eine K200D, leider ohne Schnibi. Vielleicht fehlt mir da auch die Erfahrung oder das gute Auge - es ist eben auch dunkel.

Daher denke ich, dass du, wenn du Wert auf die Leistung bei 1.4 legst, schon ein AF Objektiv nehmen solltest.

Da ich ein SMC-A 50/2.0 habe, das mir richtig gut gefällt und tolle Portraits mit eine schönen Bokeh liefert (bei Offenblende), werde ich das Thema 1.4 wohl ad acta legen.

Wie wäre es denn mit einem Blitz :angel:
 
ich bin schon ne ganze weile am suchen...aber worin liegt denn der unterschied zwischen dem fa 50/1,4 und dem f 50/1,4 ?
Wobei, meine Erfahrung mit der K7 ist, dass auch bei meinem F1,7/50 die Kamera um 1-1,5 Stufen abblendet.
Das kann ich bestätigen. Auch die K10 und K20 machen das so.
Von daher würde ich einfach kaufen wenn ein schönes F/FA 1,4/1,7 über den Weg läuft. Alle sind zu empfehlen und preislich geben sie sich auch nicht mehr viel:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1162049[/ATTACH_ERROR]
 
Dss FA 50 lohnt sich gebracht zu kaufen. Neu würde ich es wohl nicht nehmen. Wenn man mit offenen Augen durch die einschlägigen Auktionshäuser geht bekommt man es mit Glück für ~200€ und für den Preis ist es unschlagbar und im vergleich zum DA* extrem kompakt. Ich würde es mir jederzeit wieder holen.

An der k10d macht die Optik echt Spaß :top:
 
Ich hatte ja schon fast alle 50er von Pentax....
Das A 2,0/50 gehört eher in die Gruppe der schwächeren, weniger scharfen Exemplare.
Das 1,7er ist bis 2,5 schärfer als das 1,4er.
Besser ist das 1,2/50 von Pentax.
(Die 1,2/50/55er von Porst; Revue usw. kann man im Vergleich vergessen....)

Deutlich besser ist das Zeiss 1,4/50!
- aber man muss halt manuell scharfstellen (und eigentlich sollte es günstiger sein als das DA* 1,4/55 und somit im Preisrahmen liegen)

Das Sigma 1,4/50 hat zwar sehr gute Testergebnisse bekommen, da schwebt aber immer die Sigma-typische Serienschwankung drüber, also käme für mich nur neu kaufen und ggf. tauschen in Frage.
 
Das 1,7er ist bis 2,5 schärfer als das 1,4er.
Besser ist das 1,2/50 von Pentax.

Das A 50 1.7 wurde bis dato kaum erwähnt. Es bietet wohl das beste Preis/Leistungsverhältnis.
Zum Scharfstellen ist aber eine Schnittbildmattscheibe und am besten noch eine Sucherlupe dazu empfehlenswert.

Bei 1,4 ist übrigens auch der AF nicht immer 100%ig, gerade wenns dunkler ist. Die Schärfeebene ist einfach nur sehr gering. Das sind nur ein paar wenige cm. Ansonsten würde ich aber auch das FA 50 1,4 empfehlen wollen, wobei ich es meist erst ab Blende 2 einsetze, spätestens bei 4 ist es knackscharf. Im Zweifel bei AL lieber Iso hoch und Blende 2 als ISO 100 und 1,4...
 
Ich meine ISO100 (eigentlich < 400) und AL wiederspricht sich ja eigentlich sowieso. Man ist da oft eh schon am Limit. Also ich hab kein schlechtes Gewissen das FA50 offenblendig einzusetzen, vor allem bei AL. Man muss eigentlich nur darauf aufpassen, dass nicht Gegen-/Streulicht die Kontraste verhagelt. Das mag es irgendwie gar nicht, da kommt manchmal ziemlich fieser Matsch raus. Und der Fokus MUSS sitzen. Im Zweifel halt auch mal manuell nachhelfen...

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch Gelis fürs Filtergewinde ... aber die sind für wesentlich kürzere Brennweiten ausgelegt. Und somit muss ich mich mit dem 50'er immer noch vorm Licht fürchten wie Dracula persönlich. Vielleicht schaff' ich mir da noch was Geeigneteres an. Aber auch starke Lichtquellen und Spitzlichter im Bildfeld mag das FA50 meist nicht. Da hilft auch keine Geli - nur abblenden.

mfg tc
 
Habe das FA 1,4 nicht bei Streiflicht oder im Nahbereich verglichen.
Auch auf große Entfernungen (>100 m) wo kleine Fokusabweichungen auch bei Offenblende sich nicht mehr soooo auswirken sollten, war der offensichtliche Unterschied groß!

Ja, das betrifft auch Lichtquellen, die nicht exakt, sondern mit einem Hof (Koma) abgebildet werden, was weder beim 1,7er noch beim 1,2er oder gar dem Zeiss 1,4 passierte.

Ich gebe Recht, dass der AF eben nicht auf dermaßen große Blendenöffnungen ausgelegt ist.
Im Nachbarforum (dfn) wurde mal dargelegt, dass der AF auf Blende 5,6 ausgelegt sei, also alles, was bei f=5,6 scharf wäre, vom AF als scharf anerkannt wird. Ist die Blende nun größer und der Schärfenbereich kleiner "kann" das anvisierte Objekt womoglich außerhalb der max. Schärfe liegen.
 
Hast du mal darüber nachgedacht, dass die Lichtquelle nicht nur Wirkung sondern Ursache des Ganzen ist? Genau das habe ich versucht mit dem vorletzten Post klarzumachen. Die Offenblendauflösung ist nämlich IMHO mehr als nur brauchbar. Das stellt das Glas unter richtigen AL-Bedingungen immer wieder eindrucksvoll unter Beweis. Das Ding kann schon scharf wenn es will. Und nicht erst ab f/4.

mfg daniel
 
@daniel

Ich hatte die Objektive mit jeweils identischen Zeit-Blenden-Kombinationen eingestellt.

Der Schärfevergleich in Zimmerdistanz wurde unter identischen Kunstlichtbeleuchtungsumständen (ohne Gegen/Streiflicht) gemacht. Reiner Schärfevergleich ließ das FA 1,4 (ebenso wie früher das A 1,4) schlechter aussehen als die jeweiligen 1,7er-Varianten.

Die Ferndistanzaufnahme war AL:
Fast dunkel mit einer beleuchteten Kirche in einer Ecke. Da war das Problem mit der Koma zu sehen. Der Schärfevergleich auch in den nicht hiervon betroffenen Teilen war wieder identisch wie oben.

Das Zeiss war jedenfalls imer das beste:
Am schärfsten und die geringsten (eigentlich keine) Probleme mit Lichtquellen im Dunkel (Koma).

Dass es daneben auch haptisch besser ist und allenfalls das 1,2er von Pentax mithalten kann, der Fokussierring deutlich feiner (angenehmer, es braucht weniger Aufwand, um den exakten Schrfstellpunkt genau zu erreichen) scharfstellen lässt, ist da ein netter Nebeneffekt.
(Tests an Ds, Km und K20 durchgeführt)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten