• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches 30/35mm-Objektiv zur A6000?

Danke! Hihi, und an der A7r kann man dann die Mitte rausschneiden und hat immer noch eine hübsche Auflösung... :lol:



Ach, irgendwann ist das Sparschwein wieder voll...

(Freut mich aber, dass Du mit Deiner A6000 anscheinend zufrieden bist...)

Und wie! Ein völlig anders fotografieren als mit der Edelkompakten. Bin ich auch froh, dass ich nicht auf die mFT Gehirnwäsche gehört habe. :D Ich könnte sogar noch mehr Lichtstärke gebrauchen. ;) Beim Test mit dem M-10 war mFT schon nahe eine Blendenstufe von der a6000 weg.

Was lustig ist: ich vermisse noch nicht einmal eine kleine Festbrennweite. Da ich hauptsächlich mit dem 50er und dem 55200er unterwegs bin finde ich das Sigma 35 30 schon fast zu klein abbildend. :p

Na, mal sehen, wie sich das im ersten Urlaub anfühlt, wenn ich Architektur fotografieren will. ;) Zur Not habe ich ja zum Glück noch das 1650.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was lustig ist: ich vermisse noch nicht einmal eine kleine Festbrennweite. Da ich hauptsächlich mit dem 50er und dem 55200er unterwegs bin finde ich das Sigma 35 schon fast zu klein abbildend. :p

Selber :p: Dein Sigma hat ja auch nur 30, das wäre mir auch zu kurz, mein SEL hat aber 35, das ist viiiiel länger! :D :ugly:

Aber ernsthaft: Ich bin wirklich gespannt, wie ich mit dem 35er zurecht komme, freue mich schon drauf, mal nur damit herumzulaufen (wenn es endlich aufhört zu regnen).

Ihr wart mir wirklich eine große Hilfe! Ist schon super, so ein Forum!

Gruß
Pippilotta
 
Wenn ich mich genau entsinne waren es sogar 4 Exemplare! Das erste hatte im Betrieb den Geräuschpegel eines Güterzugs unter Volllast und wurde durch den Sony Service ersetzt :cool:
 
Bei mir waren es 2. Beide problemlos.. Das erste konnte ich aber verlustfrei verkaufen und hatte es wieder durch ein Sigma ersetzt.
War mehr oder weniger eine Investitionsumschichtung.. :D

Danach habe ich mich so lange über den verkauf geärgert bis es kurzzeitig 25% im Sony online store gab :top:

Das Sigma Art hatte ich dazwischen auch noch, das war aber eine herbe Enttäuschung. Ein Objektiv bei dem ich den Fokusring nur bei Zimmertemperatur vernünftig nutzen kann kommt nicht in frage..

Und das 32mm Zeiss disqualifizierte sich bei mir auch recht schnell. Das hatte ich auch mal kurz auf dem Schirm..

Von daher Glückwunsch Pippilotta, alles richtig gemacht :top:
 
Das Sigma Art hatte ich dazwischen auch noch, das war aber eine herbe Enttäuschung.

Naja, hätte das SEL-35 nicht einen geriffelten Fokusring, würde es auch ohne weiteres als "Art" durchgehen - so aalglatt wie der Rest der Oberfläche ist. Fingerabdrücke garantiert. Irgendwie haben mir die silbernen Sony's da besser gefallen. Bei den alten Sigma's natürlich auch kein Problem.

Trotzdem denke ich nun nach den hier geschilderten Vergleichen darüber nach, meine Sigma's zu verkaufen... :o
 
Naja, hätte das SEL-35 nicht einen geriffelten Fokusring..
Da gibt's aber nicht nur den besseren grip als unterschied. Der Fokusring des SEL-35 ist 5 Klassen besser als das was Sigma da baut..
Bei den alten Sigma's natürlich auch kein Problem.
Ja, bei Zimmertemperatur.. sobald es etwas wärmer oder kälter ist fängt der ring an zu stottern wenn man ihn ganz fein bewegen will. Beim alten lässt er sich da wenigstens bewegen.. Bei den neuen stottert der ring nicht, man rutscht dann einfach über den ring drüber. Fester greifen ist auch kontraproduktiv..
Und ich hatte nun insgesamt 7 Sigmas in benutzung. Die waren alle gleich schlecht in dieser Beziehung.
Trotzdem denke ich nun nach den hier geschilderten Vergleichen darüber nach, meine Sigma's zu verkaufen... :o
Mein letztes 19er ist schon lange weg. Mit dem wurde ich auch nach mehreren anläufen nie warm.

Das 30er sollte erstmal bleiben.. So richtig sinn macht es ehrlich gesagt nicht.. es langweilt sich zu Tode bei mir.. :D
 
Das "kein Problem" beim Sigma bezog sich auf die Fingerdrücke, welche ich bei Sony's schwarzen Objektiven genau wie den Sigma Art's bemängle.

Manuell fokussieren tue ich mit Focus-By-Wire Objektiven sowieso nicht. Bei den A-Mounts gibt's wenigstens noch Teile die trotz AF einen mechanischen Fokusring haben (wenn der meistens auch etwas zu kurz dreht). Aber den Focus-By-Wire Sch... der E-Mounts kann ich nun gar nicht brauchen, zum einen wegen der Verzögerung und zum anderen - noch schlimmer - weil während einer Serienaufnahme kein Nachfokussieren möglich ist.

Deswegen fallen solche Argumente für mich (ebenso wie die das immer wiederkehrende Thema OSS) komplett wegen und ich kann mich bei der Entscheidung zwischen zwei Objektiven auf die für mich wesentlichen Faktoren konzentrieren: Bildqualität (im besonderen auch Mittenschärfe bei Offenblende), AF-Geschwindigkeit, Grösse und Gewicht sowie Kostenpunkt.
 
Also ich habe kein Problem mit dem Focus by wire. Ich bin eigentlich fast immer im DMF Modus und nutze den.
Bei Stativaufnahmen meist im MF Modus.. alles problemlos.

Der vom SEL-35 ist präzise und hat eine perfekte Dämpfung.

Und den OSS finde ich wichtig. Ohne möchte ich persönlich nicht Filmen..

Zudem ist es auch ganz nett mal abends die Belichtungszeit auf 1/6 runterzuschrauben statt die ISO hochzudrehen.
Den OSS muss man gezielt einsetzen. Die Automatik nutzt ihn ausschließlich zur Stabilisierung, manuell lässt sich da viel mehr rausholen..

Und ja ich weiß, er bringt nichts bei sich bewegenden Motiven.. Das Argument habe ich aber noch nie verstanden..
Ist wie wenn man sagt man braucht kein Auto das schneller als 50 fährt, weil man das ja nur außerhalb der Stadt nutzen kann.. :rolleyes:
 
Also ich habe kein Problem mit dem Focus by wire.

Dann machst du vermutlich auch keine lichtstarken Portrait-Schnappschüsse mit manueller Fokussierung :rolleyes:

Und ja ich weiß, er bringt nichts bei sich bewegenden Motiven.. Das Argument habe ich aber noch nie verstanden..
Ist wie wenn man sagt man braucht kein Auto das schneller als 50 fährt, weil man das ja nur außerhalb der Stadt nutzen kann.. :rolleyes:

Du erklärst dir das Argument gerade selber: Wenn ich nie bzw. höchst selten ausserhalb der Stadt unterwegs bin, brauche ich nicht Geld für ein Auto auszugeben, welches schneller als 50 fährt. Stattdessen kann ich das Geld für Dinge sparen, die ich bei meiner Anwendung auch nutzen kann. Ist mit dem OSS genau dasselbe.
 
Ist wie wenn man sagt man braucht kein Auto das schneller als 50 fährt, weil man das ja nur außerhalb der Stadt nutzen kann.. :rolleyes:

So groß würde ich die Einschränkung des fehlenden Stabis nun nicht sehen. ISO hochschrauben ist bei den aktuellen Nexen völlig unproblematisch.

Ich habe übrigens die 3 Linsen SEL 35mm 1,8, Sigma 30mm 2.8 und das ZEISS FE 35mm 2.8 auf dxomark verglichen ;).

Wer es schön scharf mag: FE 35 2.8

http://www.dxomark.com/Lenses/Compa...y-E-on-Sony-A5000___1083_942_1251_917_828_929
 
Ich habe übrigens die 3 Linsen SEL 35mm 1,8, Sigma 30mm 2.8 und das ZEISS FE 35mm 2.8 auf dxomark verglichen ;).

Wer es schön scharf mag: FE 35 2.8

http://www.dxomark.com/Lenses/Compa...y-E-on-Sony-A5000___1083_942_1251_917_828_929

Dazu muss aber bei allen dreien die gleiche Test-Kamera (A6000) gewählt werden, damit die Ergebnisse einigermassen vergleichbar sind. Zudem bezieht DXO die Transmission in die Gesamtwertung sein, was das Ergebnis natürlich zugunsten der lichtstärkeren Kandidaten verfälscht. Deswegen muss man bei DXO immer auf die einzelnen Testkriterien schauen.

Kann sich jemand von euch die Diskrepanz dieser Testergebnisse bezüglich Schärfe gegenüber den hier schon mehrmals erwähnten (bzw. auch anhand von Vergleichsbildern illustrierten) Erfahrungen erklären? Ich meine, ein Unterschied zwischen 11 und 13 MP ist schon beachtlich und müsste eigentlich nahelegen, dass die User (bzw. deren individuelle Tests) ebenfalls das Sigma als deutlich schärfer erachten und nicht umgekehrt dem Sony ab ca. F2.8 die höhere (Rand-) Schärfe attestieren :confused:
 
Dann stell mal das "Tested on" richtig auf die a6000 und dann ist da kein großer Unterschied mehr. Dann haben nämlich alle drei Objektive einen Score von 23.

Ersteres (gleiche Kamera einstellen) habe ich gerade vorher schon erwähnt und letzteres (Overall Score) ist wie gesagt ein irreführendes Vergleichskriterium, dass bestenfalls für einen Kaufentscheid bzw. die Beurteilung des Preis-Leistungs-Verhältnisses hinhalten kann - aber eigentlich nicht einmal dafür, weil dann auch Faktoren wie FF-Tauglichkeit, AF-Geschwindigkeit und -Treffsicherheit, Haptik, Grösse, Gewicht, Update-Fähigkeiten etc. in die Gesamtbewertung miteinbezogen werden müssen. Verglichen werden sollten deswegen nur die Einzelkriterien Sharpness, Distortion, Vignetting und Chr. aberration.
 
Dann machst du vermutlich auch keine lichtstarken Portrait-Schnappschüsse mit manueller Fokussierung :rolleyes:
Also entweder mache ich ein Portrait, oder ein Schnappschuss. Und bei einem Schnappschuss nutze ich den AF ;)

Ein "Portrait-Schnappschuss" wäre ja eigentlich eine super Anwendung für einen Stabi oder? ;)

Der ist ja nicht nur dazu gut die Belichtungszeit verlängern zu können ;)
ISO hochschrauben ist bei den aktuellen Nexen völlig unproblematisch.
Siehst Du ISO 6400 als unproblematisch an? Ich nicht. Daher steht bei mir die ISO Automatik auf 3200 bzw. 1600. Und dann kommt man abends auch bei f1.8 schon automatisch in den Bereich wo die Belichtungszeit über 1/60 wandert..
 
Also entweder mache ich ein Portrait, oder ein Schnappschuss.

Das alleine ist schon ein Irrschluss...

Und bei einem Schnappschuss nutze ich den AF ;)

Und was wenn die Kamera bzw. das Objektiv zu langsam und/oder zu ungenau fokussiert (wie dies leider auch heute teilweise noch der Fall ist, z.B. bei der Kombination A6000+SEL-35+LowLight)?

Ein "Portrait-Schnappschuss" wäre ja eigentlich eine super Anwendung für einen Stabi oder? ;)

Der ist ja nicht nur dazu gut die Belichtungszeit verlängern zu können ;)

Ähm, sorry, das verstehe ich jetzt nicht. Wozu soll der denn bitte sonst noch gut sein !?

Siehst Du ISO 6400 als unproblematisch an? Ich nicht.

Ich auch nicht. Ich finde schon ISO 1600 an der Grenze der Erträglichkeit, selbst bei der A6000.


Das ist in der Tat verwirrend. Warum soll das FE 35mm am APS-C weniger scharf als am FF sein.

Nicht "am FF" sondern an der a7R welche über 36 statt 24 MP verfügt und somit Bilder mit der höheren messbaren Linienauflösung (MTF, das womit in Tests der Begriff "Schärfe" operationalisiert wird) erzeugt.
 
Ähm, sorry, das verstehe ich jetzt nicht. Wozu soll der denn bitte sonst noch gut sein !?

Die Hauptaufgabe des Stabis ist das Bild zu "Beruhigen" Z.B. auch die Schwingung zu dämpfen wenn Du die Kamera bewegst während Du Fotografierst oder ein Video machst. Bei einem Schnappschuss wird man wohl nie die Kamera absolut ruhig halten können. Von daher ist in dieser Situation der Stabi immer hilfreich.

Die Zeit zu verlängern ist nebensächlich beim Stabi, deswegen nutzt die Kamera dies auch nicht automatisch aus sondern erst dann wenn Du es manuell einstellst oder eine Beschränkte ISO die Kamera dazu zwingt. (Dann wird die Belichtungszeit aber auch bei einem Objektiv ohne Stabi verlängert ;) )

Im Normalfall hast Du dann nämlich bei einem Bewegten Motiv bei beiden Objektiven die gleiche Belichtungszeit.

Es wird bei den Diskussionen immer so getan als würde man mit Stabi länger belichten als ohne. Das ist quatsch. Die Belichtungszeit ist identisch, mit Stabi ist die Wahrscheinlichkeit nur höher das man mit dem Foto auch was anfangen kann..
 
Das Sigma Art hatte ich dazwischen auch noch, das war aber eine herbe Enttäuschung. Ein Objektiv bei dem ich den Fokusring nur bei Zimmertemperatur vernünftig nutzen kann kommt nicht in frage..

Mit Handschuhen funktioniert der wirklich nicht. :cool: Andererseits finde ich den AF so gut (Mit Spot M), sodass ich garnicht freiwillig manuell fokussieren will. :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten