NF1214
Themenersteller
Das Panasonic PZ 14-42 oder das Olympus PZ 14-42 soll meine Kompakte ersetzen. Welches der beiden empfehlt ihr für die GX80? 12 bis 32mm kommen nicht in Frage. Der Objektivring sitzt bei dem Oly sehr nah am Kameragehäuse, wie ist das Handling beim zoomen?
In diesem Thread aus dem Jahr 2013 wird über das Problem mit dem Shutter-Schock mit dem Pana gesprochen, ist das mittlerweile evtl. durch ein Update behoben oder vermindert worden? Über Antworten und Tipps würde ich mich freuen.
In diesem Thread aus dem Jahr 2013 wird über das Problem mit dem Shutter-Schock mit dem Pana gesprochen, ist das mittlerweile evtl. durch ein Update behoben oder vermindert worden? Über Antworten und Tipps würde ich mich freuen.
ich überlege, von Kompaktkameras "aufzusteigen" und bin daher "Kleines" gewohnt. Und dieses Objektiv scheint doch schön klein zu sein. Aber dieser "shutter shock" oder wie auch immer das genannt wird scheint ja doch Probleme machen zu können...
vermutlich steht das alles schon irgendwo, und ich habe auch schon viel gelesen, aber da ich weder mit DSLMs noch DSLRs praktische Erfahrungen habe, kann ich da auch was falsch verstanden haben...
daher nur nochmal zum Verständnis:
- die Ursache des Problems ist der eingebaute OIS.
- beim Auslösen bekommt der durch den "Schlag" Probleme
- das tritt nur in bestimmten Kombinationen aus Brennweite/Belichtungszeit auf
- und nicht zwingend bei jedem Exemplar
- den OIS auszuschalten bringt nichts
- daher ist es auch keine Lösung, auf in den Body eingebaute IS auszuweichen
- die einzige Lösung ist der elektronische shutter
- aber den hat nicht jede Kamera, und wenn doch dann bringt er Einschränkungen mit sich
- dieses Objektiv ist das einzige seiner Art (klein und ausfahrbar) im mft-Bereich
Ist das soweit richtig?![]()
1. ja
2. ja
3. ja und auch der Body spielt eine große Rolle, da unterschiedliche Verschlüsse verwendet werden. Eine EM5 besitzt z.B. einen gedämpften Verschluss, so dass der Impuls geringer ist.
4. hier gehen die Meinungen auseinander. Ich behaupte, dass es bei jedem Exemplar so ist, da es sich um ein Konstruktionsproblem handelt. Zu viele Exemplare hatte ich bereits in den Händen... Aber sicherlich wird das gleich jemand bestreiten
5. ja
6. ja
7&8 der EV ist leider keine Lösung, da er zu Verzerrungen durch Kamerabewegungen oder Motivbewegungen führt. Außerdem gibt es noch weitere Einschränkungen. Gerade an unstabilisierten Bodies ist der Rolling Shutter Effekt sehr hoch. Daher ist eine GX1 mit ihrer geringen Masse und dem fehlendem Stabi und dem harten Verschluss die schlechtmöglichste Lösung. Hier sind die Doppelkomturen am heftigsten ausgeprägt.
Eine PEN besitzt einen weicheren Verschluss und die Doppelkonturen sind geringer. Optimal ist die E-M5 mit IBIS und gedämpften Verschluss. Aber bei allen Olympus Bodies treten dann aber CAs auf und müssen ggf. manuell korrigiert werden.
Falls ausschließlich dieses Objektiv eingesetzt werden soll, würde ich über die Anschaffung einer Sony RX100 oder Sony RX100RM2 nachdenken. Lichtstärker, schärfer, kompakter, höherer Dynamikumfang, bessere Videofunktion,...
Habe ich letztendlich auch so gemacht.