• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Welches 14-42 PZ für die GX80?

NF1214

Themenersteller
Das Panasonic PZ 14-42 oder das Olympus PZ 14-42 soll meine Kompakte ersetzen. Welches der beiden empfehlt ihr für die GX80? 12 bis 32mm kommen nicht in Frage. Der Objektivring sitzt bei dem Oly sehr nah am Kameragehäuse, wie ist das Handling beim zoomen?
In diesem Thread aus dem Jahr 2013 wird über das Problem mit dem Shutter-Schock mit dem Pana gesprochen, ist das mittlerweile evtl. durch ein Update behoben oder vermindert worden? Über Antworten und Tipps würde ich mich freuen.
ich überlege, von Kompaktkameras "aufzusteigen" und bin daher "Kleines" gewohnt. Und dieses Objektiv scheint doch schön klein zu sein. Aber dieser "shutter shock" oder wie auch immer das genannt wird scheint ja doch Probleme machen zu können...

vermutlich steht das alles schon irgendwo, und ich habe auch schon viel gelesen, aber da ich weder mit DSLMs noch DSLRs praktische Erfahrungen habe, kann ich da auch was falsch verstanden haben...

daher nur nochmal zum Verständnis:

- die Ursache des Problems ist der eingebaute OIS.
- beim Auslösen bekommt der durch den "Schlag" Probleme
- das tritt nur in bestimmten Kombinationen aus Brennweite/Belichtungszeit auf
- und nicht zwingend bei jedem Exemplar
- den OIS auszuschalten bringt nichts
- daher ist es auch keine Lösung, auf in den Body eingebaute IS auszuweichen
- die einzige Lösung ist der elektronische shutter
- aber den hat nicht jede Kamera, und wenn doch dann bringt er Einschränkungen mit sich
- dieses Objektiv ist das einzige seiner Art (klein und ausfahrbar) im mft-Bereich

Ist das soweit richtig? :)

1. ja
2. ja
3. ja und auch der Body spielt eine große Rolle, da unterschiedliche Verschlüsse verwendet werden. Eine EM5 besitzt z.B. einen gedämpften Verschluss, so dass der Impuls geringer ist.
4. hier gehen die Meinungen auseinander. Ich behaupte, dass es bei jedem Exemplar so ist, da es sich um ein Konstruktionsproblem handelt. Zu viele Exemplare hatte ich bereits in den Händen... Aber sicherlich wird das gleich jemand bestreiten ;)
5. ja
6. ja
7&8 der EV ist leider keine Lösung, da er zu Verzerrungen durch Kamerabewegungen oder Motivbewegungen führt. Außerdem gibt es noch weitere Einschränkungen. Gerade an unstabilisierten Bodies ist der Rolling Shutter Effekt sehr hoch. Daher ist eine GX1 mit ihrer geringen Masse und dem fehlendem Stabi und dem harten Verschluss die schlechtmöglichste Lösung. Hier sind die Doppelkomturen am heftigsten ausgeprägt.
Eine PEN besitzt einen weicheren Verschluss und die Doppelkonturen sind geringer. Optimal ist die E-M5 mit IBIS und gedämpften Verschluss. Aber bei allen Olympus Bodies treten dann aber CAs auf und müssen ggf. manuell korrigiert werden.

Falls ausschließlich dieses Objektiv eingesetzt werden soll, würde ich über die Anschaffung einer Sony RX100 oder Sony RX100RM2 nachdenken. Lichtstärker, schärfer, kompakter, höherer Dynamikumfang, bessere Videofunktion,...
Habe ich letztendlich auch so gemacht.
 
Nimm das Pana.

Zum einen profitierst Du dann vom "AF-Beschleuniger" DFD, zum anderen gibt es für das Objektiv eine Aufsatzlinse, die den Brennweitenbereich bei 11 mm anfangen lässt (Obergrenze hab ich jetzt nicht nachgeguckt bzw. ausgerechnet). Zum dritten hat die GX80 einen neuen Verschluss bekommen, mit dem das Thema Shuttershock vom Tisch ist.

Das ist übrigens kein Problem des Objektivs, sondern eins der Kamera. Und die hat das Problem, weil Kameras heutzutage nichts mehr wiegen "dürfen" - obwohl eigentlich jeder weiß bzw. wissen sollte, dass Stabilität auch mit Masse zusammenhängt - auch und erst recht beim Fotografieren.
 
mit dem Pana PZ kannst Du auch Schritt*- bzw. Stufenzoom voreinstellen, was mit dem Oly nicht machbar ist. Habe meine Zooms alle auf Schrittzoommodus, trotzdem kann zur Bildgestaltung der Ausschnitt noch stufenlos angepasst werden. Brauche ich allerdings nur in wenigen Einzelfällen. Schrittzoom ist wie Obejektivwechsel nur sehr viel komfortabler. (*Brennweitenstufen 28mm, 35mm 50mm 70mm und 84mm, abgeleitet von meiner ex D-Lux 6 24-90mm)

mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Keines dieser beiden Objektive ist allerdings mit der Dual-IS-Stabilisierung der GX80 kompatibel. Für das Pana 14-42 PZ wurde 2016 ein Firmware-Update angekündigt, ist aber noch nichts passiert. Könnte natürlich noch kommen.

Grundsätzlich frage ich mich, welche Vorteile man mit einer GX80 mit lichtschwachem Powerzoom gegenüber einer guten Kompakten hat. Die LX100 z.B. ist knapp 2 Blenden lichtstärker, kleiner, leichter, handlicher und lässt sich auch noch besser bedienen, wie ich finde.

Der Vorteil der GX80 liegt vor allem in der Möglichkeit, Wechselobjektive mit größerer Lichtstärke oder anderen Brennweiten zu nutzen.
 
Der Vorteil der GX80 liegt vor allem in der Möglichkeit, Wechselobjektive mit größerer Lichtstärke oder anderen Brennweiten zu nutzen.

So ist es. Und das 14-42 gehört nicht gerade zu den Top-Gläsern. Da würde ich lieber zu einem 20mm/1,7 und einem 45mm/1,8 greifen, notfalls auch noch zum 14mm/2,5.
 
Keines dieser beiden Objektive ist allerdings mit der Dual-IS-Stabilisierung der GX80 kompatibel. Für das Pana 14-42 PZ wurde 2016 ein Firmware-Update angekündigt, ist aber noch nichts passiert. Könnte natürlich noch kommen.

Grundsätzlich frage ich mich, welche Vorteile man mit einer GX80 mit lichtschwachem Powerzoom gegenüber einer guten Kompakten hat. Die LX100 z.B. ist knapp 2 Blenden lichtstärker, kleiner, leichter, handlicher und lässt sich auch noch besser bedienen, wie ich finde.

Der Vorteil der GX80 liegt vor allem in der Möglichkeit, Wechselobjektive mit größerer Lichtstärke oder anderen Brennweiten zu nutzen.

Ich hatte mich aus eben dem Grund, den du benennst mal für die LX100 interessiert. Was mich letztlich davon abgehalten hat waren die vielen Berichte über Staub auf dem Sensor. Da lobe ich mir meine GX7- Objekitv runter, putzen, freuen.
 
Vielen Dank für die Ratschläge!

Es spricht also mehr für das Pana als für das Oly.

Grundsätzlich frage ich mich, welche Vorteile man mit einer GX80 mit lichtschwachem Powerzoom gegenüber einer guten Kompakten hat.

Das lichtschwache Powerzoom ist deutlich preiswerter als z. B. eine LX100.
Deshalb muß ich dieses in Kauf nehmen:

Keines dieser beiden Objektive ist allerdings mit der Dual-IS-Stabilisierung der GX80 kompatibel.

Der Vorteil der GX80 liegt vor allem in der Möglichkeit, Wechselobjektive mit größerer Lichtstärke oder anderen Brennweiten zu nutzen.

Diese Möglichkeit wird -nehme ich an- erhalten bleiben, wenn ich das Pancakezoom kaufe. Das PZ an der GX80 als Immerdabei-Kombi, und bei Bedarf die Festbrennweiten.

 
Ich hatte mich aus eben dem Grund, den du benennst mal für die LX100 interessiert. Was mich letztlich davon abgehalten hat waren die vielen Berichte über Staub auf dem Sensor. Da lobe ich mir meine GX7- Objekitv runter, putzen, freuen.

und ich meine D-Lux 109 (bgl. zur LX 100) die drei Jahre im Einsatz ist und bis heute noch keinen Sensorstaub zeigt. Vllt. liegt's sogar am roten Punkt bzw an deren Endkontrolle.

mike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten