[...] E, Q? bedeutet was?

und bisher hab ich noch keins gesehen, welches 15 Lamellen hat wie das Pentacon, kann das sein?
Und du hast schonmal selbst gefeilt?

das macht mir ja irgendwie angst..[...]
Series E war mal die Consumer Linie von Nikon, viel Plastik, Innereien nicht ganz so 'wertig', Linsen nicht ganz so hoch vergütet wie die Nikkore, aber durchaus nichts schlechtes :
http://media.photobucket.com/image/recent/IllidanStorm/IMG_4050.jpg
Nikkor Q stammen aus Ende der 1960er, Anfang der 1970er, sind hervorragend in jeder Hinsicht, passen leider nicht ohne weiteres an die heutigen Kameras ( die seit 1976 ein und denselben Anschluss haben ; 'Problem' ist der kleine Blendenmitnehmer auf 13 Uhr, von vorne draufgeguckt auf die Kamera. Dieser kleine schwarze Metallschniepel, der da so keck vorlugt und sich nach links bewegen lässt.
Q :
http://www.destoutz.ch/slides/lens_135mm_f2.8_189945.jpg
Die Feilerei ist kein Akt, die Optik lässt sich sehr übersichtlich da untenrum zerlegen, ohne irgendwelche Überraschungen. Einzig die Markierungen wollen ordentlich gesetzt werden. Eine Anleitung hat zB Christoph :
http://www.chr-breitkopf.de/photo/aiconv.html Wenns bei Dir ein Q 2.8 werden sollte, könnte ich an meinem flott die beiden Punkte abnehmen
Die Nikkore haben in der Regel 7, maximal 9 Lamellen. Mit zweistellig kenn ich nur das als Spezialoptik mit f4 für den Balgen, aber an dem kannst keine Entfernung einstellen.
Fürs 15 bzw 16-lamellige Pentacon kenn ich jemanden, der die auf Canon umbaut

, keine Ahnung, ob er auch Nikon kann ...
Ich muss mal kramen, ob ich ein aussagekräftiges Bild finde mit dem 135 2.8 bei 4 oder 5.6 oder 8 an meiner 300.
Edith : Nikkor Q ist von vor 1976, damit vor der AiS-Zeit bei Nikon

'Auto' heisst schlicht, dass die Blende zur Belichtungsmessung offen bleiben kann. War damals nicht selbstverständlich. Wie gesagt, ich flöh mal. Ist ein feiner Brocken, bisserle kontrastarm bei Gegenlicht, aber da gibt das ja Mittel und Wege
Und nochmal Edith : 'Q' meint quatour, 4 Linsen(gruppen)