• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Zwischenring?

em-si

Themenersteller
Morgen!

Ich hab mir ein Nikon 70-300 VRII gegönnt und wollte nun fragen, wie das so mit diesen Zwischenringen funktioniert, da ich auch gerne mal ein paar Makros mit diesem Objektiv machen möchte. 1,5 Meter Naheinstellgrenze sind doch etwas zu viel.

Mit welchem Zwischenring komme ich wie weit an das Objekt ran, kann man das irgendwie berechnen? Das hängt ja auch von der gewählten Brennweite ab.

Vielen Dank schonmal für die Antworten

em-si
 
Das 70-300 VR hat Innenfokussierung und ist deshalb für den Einsatz mit Zwischenringen eher nicht geeignet. Das gilt generell für alle Objektive mit IF.

Aus diesem Grund lässt sich auch nicht berechnen, inwieweit Zwischenringe die Naheinstellgrenze verringern würden.

Du kannst es ausprobieren, aber es kann sein (muss nicht), dass mit Zwischenringen bei diesem Objektiv überhaupt keine scharfen Aufnahmen möglich sind.

Ich kann mich nicht erinnern, dass schon mal jemand dieses Objektiv mit ZR verwendet hat.
 
Hallo,
es ist in der Tat so, dass gegelegntlich geglaubt wird, dass mit IF-Objektiven keine Zwischwenringe verwendet werden können, das ist aber grundsätzlich falsch!
Richtig ist, dass man mit einem IF-Objektiv den Abbildungsmaßstab und den freien Arbeitsabstand nicht ohne weiteres berechnen kann. Man kann sich aber auch so behelfen, dass man Testaufnahmen eines Lineals macht und dann rechnet;)
Das genannte Objektiv kann man problemlos mit Zwischenringen verwenden. Da es sich um eine G-Objektiv handelt, musst Du allerdings welche mit Datenübertragung nehmen. Die originalen von Nikon können das nicht und man kann daher nicht wirklich mit ihnen arbeiten.

Vielleicht noch ein Hinweis wegen des IF-Missverständnisses:
Es ist so, dass Zwischenringe nicht mit allen Objektiven harmonieren. Während man bei Teleobjektiven nie Probleme hat, kann es passieren, dass man mit WW-Zooms und einem Zwischenring schon bei unendlich-Einstellung des Objektivs eine Fokusebene im Objektiv hat, statt vor der Linse.
 
Björn hat es bestens beschrieben: Grundsätzlich ungeeignet sind IF-Objektive dafür nicht. Ich benutze z.B. auch gerne das 2,8 70-200VR mit einem Zwischenring (etwas häufiger kommt bei mir jedoch die 500D Nahlinse an diesem Objektiv zum Einsatz).

Gruß
Heiko
 
Habe am Sonntag versucht einige gescheite Bilder mit dem VR 70-300 plus ZR hinzubekommen. Musste dabei aber auf ein Stativ verzichten. Vom handling her finde ich den schmalen Fokussierring dabei recht übel und auf den AF kann man sich da nicht mehr wirklich drauf verlassen.

Folgendes Bild ist mit 48 mm ZR(36 + 12 mm) entstanden.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=515175&d=1213112605

So hier noch etwas dazu, was ich mal im NikonForum gepostet habe.

Das Objektiv lässt sich mit den Kenko Zwischenringen nutzen, sogar VR funzt dann. Mit allen 3 ZR's aus dem Satz, 12, 20 und 36mm, kommt man auf einen Maßstab von ~1:1,65. Ich konnte ca. 38,7mm eines Zollstocks an der Naheinstellgrenze abbildenDie Naheinstellgrenze ist dann ziemlich genau 1m. Vorderkante Objektiv bis Objekt sind 70cm.
Hier ein Bild damit.
http://picasaweb.google.de/Makrofotografie.Dederichs/Iso3200/photo#5151660174433298082
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, jetzt bin ich ein bisschen im Bilde.

Ich denke, ich werde mich für einen Zwischenring von Kenko entscheiden. Die von Nikon kosten auch nicht weniger, und können den AF nicht mitschalten - sollte er also unbrauchbar sein, fokussiere ich halt nur manuell.

Aber: Um so breiter der Zwischenring, desto näher komme ich an das Objekt ran oder? Oder ist das falsch?
 
Aber: Um so breiter der Zwischenring, desto näher komme ich an das Objekt ran oder? Oder ist das falsch?


Ja so ist es.

Die Hauseigenen ZR von Nikon sind für die neuen Objektive ohne Blendenring leider komplett unbrauchbar, da sie über keinerlei Kontakte verfügen und so eine Blendensteuerung nicht möglich ist.
 
Meine Kenkos sind etwas klapprig. Das Objektiv sitz dann nicht mehr so gut. Ich weiß nicht, wie das bei anderen ZR ist.
 
Meine Kenkos sind etwas klapprig. Das Objektiv sitz dann nicht mehr so gut. Ich weiß nicht, wie das bei anderen ZR ist.

Das ist leider das manko der Kenko's, betrifft auch die Telekonverter. Leider gibt es aber keine Alternative bei den ZR, da bei den hauseigenen ZR's keine elektr. Kontakte verbaut sind.
 
Also ich benutze den 25mm Uniplus Dg ZR von Kenko an meinem 70-300VR und hab bisher keine Probleme gehabt. Gut das übliche: Keine Fokussierung auf unendlich, womit ich aber bei einer kürzeren Naheinstellgrenze mit leben kann.


Auf die Stabilität bezogen: Betreibe ZR + VR mit einem D70 Body und da wackelt nix...

Ein Manko hat allerdings das ganze..Ohne gescheites Stativ wird es mit der Kopflastigkeit des Objektiv's so eine Sache...Deswegen bin ich dabei zu schauen ob ich nicht ne Stativschelle anderweitig gebrauchen kann und diese am Kenko zu befestigen...



Grüße,

Volker
 
Mit dem Stativ wirds glaub ich keine Probleme geben bei mir. Ich hab einen wirklich guten Kopf von Manfrotto, den man richtig schön fest zudrehen kann. Der hält genug aus.

Hey em-si, hast du dich schon für etwas entschieden? Wäre schön deine Erfahrungen zu hören, da mich das Thema Zwischenringe auch interessiert :top: .
 
Bei meiner Such nach Infos zu Zwischringen bin ich nun auch in diesem etwas betagten thread gelandet, und diesen Gedanken:

Ohne gescheites Stativ wird es mit der Kopflastigkeit des Objektivs so eine Sache...Deswegen bin ich dabei zu schauen ob ich nicht ne Stativschelle anderweitig gebrauchen kann und diese am Kenko zu befestigen...

hab ich mir auch schon gemacht. Wobei mir nicht klar ist, ob es bei der Kopflastigkeit nur um die mangelnde Balance auf dem Stativ geht, oder man bei Stativbenutzung ohne Stativschelle nicht Gefahr läuft, dass einem das Objektiv samt Kenko am Bajonettanschluss aus dem Gehäuse bricht (wenn die sowieso nicht so 100%ig sitzen). Ist das sehr abwegig? :confused:
 
...ob ich nicht ne Stativschelle anderweitig gebrauchen kann und diese am Kenko zu befestigen...

...wie schon von anderer Seite angemerkt, so richtig bombenfest sitzen die Kenko ZRs nicht - ob man an so'n Ding eine Art Stativschelle anbringen sollte??? Vorne bammelt dann das Objektiv, aber wenn Du Glück hast, gleicht die Kamera am anderen Ende die Pendelbewegungen ja wieder aus...:D
 
Ja und? Kann die gesamte Chose nun abbrechen (70-300 VR plus ZR), wenn der Body am Stativ befestigt ist? :confused:


So schwer ist das VR 70-300 auch nicht. Man sollte aber eher nicht mehrere kombinierte ZR's nutzen. Ich glaub zwar nicht das dann das Bajonett herausbricht aber die Verbindung der ZR's ist schon so instabil(gilt zumindest für meinen ZR-Staz von Kenko) das man da sogar mit Kontaktproblemen rechnen muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten