• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter welcher schutzfilter/Schutzglas

Mich interessiert das nicht wegen der Fotografie sondern aus biologischer Sicht. Leider ist es mir noch nie gelungen auch nur eine Winzigkeit vom Honigtau von meinen diversen Pflanzen zu bekommen. indem ich sie bei Regen und heftigem Wind exponiert ins Freie gestellt habe.
 
Ich bin dazuübergegangen Filter weg zu lassen nachdem ich mal Massiv Qualitätsprobleme hatte und oft reduzieren die den Kontrast bei schräg einfallendem Licht deutlich, so dass man sie auch wieder abnimmt.

So empfindlich ist das zeugs auch nicht:
Das Video im Beitrag 25 zeigt das Making Off
 
...

Anhang anzeigen 4577879
Anhang anzeigen 4577880

Diese Beschädigung ist niemals durch "aufgewirbelten Kies" entstanden. Dann hätte man punktförmige Beschädigungen. Hier aber wurde der "Schutzfilter" unter Druck über einen Stein oder ähnliches gezogen. Oder jemand hat das Teil mit einem Schraubendreher malträtiert.
Sieht mir nach einem ungeschickten Versuch aus den Nutzen von "Schutzfiltern" belegen zu wollen.
 
Mich interessiert das nicht wegen der Fotografie sondern aus biologischer Sicht. Leider ist es mir noch nie gelungen auch nur eine Winzigkeit vom Honigtau von meinen diversen Pflanzen zu bekommen. indem ich sie bei Regen und heftigem Wind exponiert ins Freie gestellt habe.
Hier in Berlin mit seinen vielen Straßenbäumen klebt man in manchen Jahren förmlich am Gehsteig fest, das schmatzt richtig beim Laufen und die Sonnenbrille ist 200m nach dem Putzen schon wieder von Pünktchen übersäht. Wie die parkenden Autos aussehen, magst du dir gar nicht vorstellen. Und all das meine ich vollkommen ernst, ohne die geringste Übertreibung. Ich wohnte viele Jahre im grünen Pankow, da war das wirklich extrem.
Teilweise spürte man es beim Gehen direkt auf der Haut, ein Gefühl, als würde es nieseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann müsste man aber das Objektiv mit der Vorderlinse nach oben halten damit das was drauftropfen kann.
Aber wir können gerne neben der Angst vor Kratzern, Macken und Sprüngen, auch den Honigtau zum Gefahrenkatalog dazunehmen.
 
Seufz. Es gibt dazu von verlässlicher Seite objektive Tests, die zwar nicht das gesamte Spektrum der kommerziell verfügbaren Filter abdecken, aber einen ganz guten Eindruck davon geben, wo das beste Preis/Leistungs-Verhältnis bei UV- bzw. Klarfiltern liegt. Hier nur ein paar.

Sehr gute optische Ergebnisse zu vernünftigen Preisen (30-70 €, je nach Durchmesser) bekommt man mit Filtern japanischer Optikfirmen. Das sollte nicht verwundern, weil die Zugriff auf Spezialglas und -chemie, langjährige Erfahrung und einen Ruf zu verlieren haben. Man kann freilich auch zu deutschen oder US-Produkten greifen, die kosten angesichts doppelt so hoher Lohnkosten dann auch mal schnell doppelt so viel. Kamerahersteller bieten Filter auf dem Niveau ihrer Objektive an. Die sind womöglich tatsächlich besser als der Rest, aber allein der Paretofaktor (80 % mehr Geld für 20 % bessere Performance) sollte einen da zögern lassen.

Bei Amazon wird irgendwas verkauft. Irgendein Glas von irgendeinem Hersteller mit irgendeiner Vergütung. Niemand kann sagen, wie gut oder schlecht das Ganze ist, weil die wahrscheinlich schon aus einer ganz anderen Fabrik kommen, wenn man sich den zweiten davon bestellt. So ein bisschen wie das Hackfleisch bei Lidl aus dem Kühlregal eben. Das dürfte m.E. für alle "Budget"-Anbieter gelten: K+F, Rollei, Hama etc. und lässt sich natürlich auch auf Kugelköpfe, Stative, Akkus etc. anwenden. Bevor man sich so eine Rätselscheibe kauft, sollte man also vielleicht wirklich besser gar keinen Filter benutzen.

Vernünftige Qualität hat nunmal einen gewissen Preis und billiger als von Marumi oder Hoya dürfte die nur sehr schwer zu kriegen sein. Selbst NiSi verkauft seine (wahrscheinlich sehr guten) chinesischen Filter nicht billiger. Wer teurer kauft, macht sicherlich nichts verkehrt, über die Nutzungsdauer sind das so oder so Centbeträge. Ich würde aber weder am falschen Ende sparen (Fensterglas vor eine 1000-€-Linse) noch mir wochenlang den Kopf zerbrechen, welcher High-End-Filter denn nun wirklich der beste ist.

Ansonsten stimmt alles, was die Anti-Filter-Fraktion hier vorgebracht hat – aber halt eben auch das Gegenteil
 
Auf der Seite von Lensrental geht es nur um die Transmissionswerte und damit wie gut die getesteten Filter UV-Licht absorbieren können. Das sagt nichts darüber aus ob und in in welcher Weise optische Einbußen, Flares etc bestehen.
 
Diese Beschädigung ist niemals durch "aufgewirbelten Kies" entstanden. Dann hätte man punktförmige Beschädigungen. Hier aber wurde der "Schutzfilter" unter Druck über einen Stein oder ähnliches gezogen. Oder jemand hat das Teil mit einem Schraubendreher malträtiert.
Sieht mir nach einem ungeschickten Versuch aus den Nutzen von "Schutzfiltern" belegen zu wollen.
Der Filter wurde versehentlich von meinem Schlüsselbund verkratzt. Habe ich auch in dem von dir zitierten Beitrag geschrieben. Bevor du also mit so einem Quatsch kommst wie…

Sieht mir nach einem ungeschickten Versuch aus den Nutzen von "Schutzfiltern" belegen zu wollen.
…solltest du Beiträge mal richtig lesen, bevor du deinen Senf dazu gibst.
 
Ein guter Klarglasfilter kostet zwar etwas, aber es ist nicht die Welt. Ich habe mir halt einen gekauft und damit Vergleiche gemacht, mit dem Ergebnis, dass ich ihn meistens weglasse.
Es ist aber trotzdem kein hinausgeworfenes Geld, da er in den schon genannten Situationen durchaus Sinn macht.
 
schrieb ich "je nach Wetterlage* und Location mehr oder weniger"
Tom.S. hat Recht mit seinem Einwand.
Egal, wie windig es sein sollte, Honigtau tropft von Blättern nach unten oder wäscht mit dem Regen aus, "schwebt" aber nicht durch die Luft. Das ist kein Aerosol, das sind feine Tropfen schwerer als Luft. Honigtau ist primär von Wetterbedingungen in der entsprechenden Vegetation abhängig, weil nicht alle Bäume honigen. Wenn man nicht ausgerechnet unter honigenden Linden senkrecht nach oben fotografiert, wird auch kein Honigtau auf die Frontlinse tropfen. Linden erkennt man an klebrigen Fußwegen... Auch von anderen Bäumen "schwebt" kein Honigtau runter, sondern tropft. Eichen oder Haselsträucher und einige andere Bäume können je nach Wetterlage auch honigen - Tannen je nach Wetter und vor allem Höhenlage.

Als Imker freue ich mich über solche Blatthonige. Sind aromatischer, weniger süß und man bekommt sie nicht regelmäßig (y)
 
Wenn man nicht ausgerechnet unter honigenden Linden senkrecht nach oben fotografiert,
Na da haber wir es doch schon. Mein bevorzugtes Aufnahmesujet! 😄

Aber mal ganz ohne Flax und Krümel. Ich habe mal in einer baumbestandenen Straße gewohnt, da war das wirklich wie beschrieben. Einmal die Straße entlang gelaufen (also um die 5km/h) und die Gläser der Sonnenbrille, die ja senkrecht stehen, waren gesprenkelt. Von daher bin ich da sehr vorsichtig.
Ich gebe aber zu, dass ich als Lichtschachtfotograf ohnehin mehr auf solche Sachen achten musste. Ne Rollei High-D-Screen kostete seiner Zeit 400,- DM und war quasi nicht zu reinigen.
 
Aah OK,
ich war sehr verwundert über deine Aussage "schwebend" - jetzt ist es aufgeklärt :geek:(y)
Wenn die Schuhe auf teilweise glänzend/lackiert wirkendem Gehweg quietschen oder kleben, wirst Du daran erinnert, dass es wieder soweit ist... :cool:
Linden sind wetterabhängig stark honigend von Juni bis in den September. Hasel, Ahorn, Eiche oder Nadelbäume sind wetterbedingt eher örtlich ausgeprägt, wenn die Zeit kommt. Nadelbäume wie o.g. primär ab bestimmten Höhenlagen.
 
Ich war, bis Ende 2019, also nach 36 Jahren Fotografie, ebenfalls strikt gegen weitere Glasschichten vor der Linse, habe dann allerdings mein 24-70 2.8 aus der Fototasche genommen und eine kleine Macke in der vorderen Linse gefunden. Alles Absuchen der Tasche hat nichts gebracht, es ist nicht mal ein Staubkorn zum Vorschein gekommen.
Das Glas war an einem Body montiert und mit dem Glas nach unten in der Fototasche, ohne angesetzte Gegenlichtblende (Platzgründe) und mit dem Objektivdeckel in einer Stecktasche an der Seite.

Die Firma Schuhmann war so freundlich, mir die Linse auszutauschen, was schlanke EUR 530, ohne Porto, gekostet hat.

Dadurch habe ich mich auf die Suche nach einem hochwertigen Klarglasfilter gemacht und bin, nach einigen Fehlversuchen, beim Sigma WR Ceramic Protector gelandet, der seither alle meine Objektive schützt.

Ob das Sinn macht, muss jeder für sich selber entscheiden.
 
Dito. Die aktuelle Vergütung bei B+W ist schon wirklich gut. Ich knipse gern im Gegenlicht und habe bisher selbst mit Sonne im Bild keine Flares gehabt.
B+W Clearfilter Nano auch bei mir (auf allen Objektiven).
Ich habe Tests gemacht mit und ohne Filter und kann keinen Unterschied feststellen.
Rein wissenschaftlich und technisch oder durch Pixelpeeping wird man wahrscheinlich was messen können aber ich persönlich sehe keinen Unterschied.

Allerdings haben mir die Teile schon einigen Ärger erspart als ich mich mit meiner Kamera umgedreht habe
und mir gerade jemand mit einem Stativ entgegenkam und ich mit der Linse mitten rein.
Ergebnis: Filter kaputt, Linse heil.
 
...Das Glas war an einem Body montiert und mit dem Glas nach unten in der Fototasche, ohne angesetzte Gegenlichtblende (Platzgründe) und mit dem Objektivdeckel in einer Stecktasche an der Seite...
Das habe ich mich in über 45 Jahren Fotografie noch nie getraut!

Ich habe noch nie ein Objektiv ohne den Schutzdeckel verstaut.
Möglicherweise ist das der Grund warum noch nie ein Objektiv bei mir einen Kratzer auf der Linse davongetragen hat ... :unsure:
 

Bei 50 Filtern übereinander kann man erstaunlicherweise immer noch etwas erkennen. ;)
 
Danke für den Link, sehr interessant… vor allem das schon fünf teure Filter deutlich beeinträchtigen… und heftig der Unterschied zwischen billig und teuer…

Ich bleib einfach bei GeLi und Objektivdeckel… mit meinen günstigen Objektiven bringt mich ein möglicher Schadensfall nicht um den Schlaf…
 
Ich hab da noch ne schöne Sammlung in unterschiedlichen Durchmessern.....
nur das 50mm 1.8 und 24mm Pancake haben noch welche, die find ich bescheiden zu entstauben irgendwie, weil die Frontlinsen tief liegen,
oder ich stelle mich zu doof an... da war mir dann der Effekt egal aber die Faulheit treibend :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten