• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welcher Optokoppler zum Blitzen per Arduino?

Ungeheuer

Themenersteller
Guten Tag liebe Bastler!
Nachdem ich mich schon ganz wundgegoogled hab, hoffe ich, dass mir hier jemand weiterhelfen kann!

Ich bin Kunststudentin und möchte für ein Projekt einen Blitz mittels Arduino zünden. Das ganze möchte ich so nachbauen
http://www.youtube.com/watch?v=R8_dAgaBBdI
bzw. so
http://www.glacialwanderer.com/hobbyrobotics/?p=10
Doch weder den einen, noch den anderen angegebenen Optokoppler finde ich in einschlägigen Internet-Shops.

Das Multimeter sagt mir, dass die Zündspannung bei 5,56V liegt, ich weiß aber nicht ob das wirklich so stimmen kann.
Das Arduino schickt seine Signale mit 5V.
Anhand dieser Daten hat mir der Mensch im Elektronikladen diesen Optokoppler mitgegeben: CNY17-3
soweit ich die Datenblätter dazu durchschaue, ist der jedoch offenbar nicht für die 5V des Arduino als Input gedacht und hat wohl deswegen nicht funktioniert. (oder lag es doch an meiner Schaltung :confused: )

Jetzt kommt ihr als Koppler-Kuppler ins Spiel:
welcher Optokoppler ist für 5V am Input und ca 5,56V zu triggernde Zündspannung geeignet und entweder bei Conrad oder Reichelt o.ä. erhältlich?

Ungeheuerliche Grüße..
 
MOC3041 oder MOC3023 oder ähnliche. Einfach bei Reichelt nach MOC30* suchen. (die können so bis 400V)
Für solche Zwecke kannst du aber auch nen einfachen DMOS wie z.B. BS108 nehmen, die können bis 200V ab, sind halt nur nicht galvanisch getrennt (da die Blitzspannung bei neueren Blitzen jedoch meist unter 10V ist, kann man das bedenkenlos machen)
 
Hi,
im Optokoppler sitzt auf der "primär"-Seite eine LED. Diese darf nicht mit 5V des Arduino betrieben werden. Die LED benötigt einen Vorwiderstand. Im Datenblatt zum CNY17-3 steht z.b., dass sie eine Spannung von 1,35V bei einem maximalen Strom von 60mA besitzt. Den Vorwiderstand berechnest du dann nach dem Ohmschen Gesetz: R=U/I
Z.B. R = (5V-1.35V)/60mA = 60Ohm
Nimm lieber etwas größere Werte, z.B. 100 Ohm.
Die CE-Spannung des Phototransistors kann problematisch sein. Bei einem MOC3023 verwende ich auf der LED-Seite 470Ohm und auf der Thyristor Seite 4,7kOhm. Den 4,7kOhm Widerstand musste ich einsetzen, weil der Strom zu groß ist und damit der Thyristor nicht mehr sperrt.

Gruß,
Thorsten
 
Habt vielen Dank ihr beiden!
Ich werde mir den MOC3023 bestellen, es mit den 470Ohm auf der einen und 4,7kOhm auf der anderen Seite versuchen und dann, hoffentlich positiv, berichten.
gespannte Grüße,
Ungeheuer
 
Hallo

Der CNY ist für deine Zwecke eindeutig besser geeignet. Der Fehler war, wie schon geschrieben, der fehlende Vorwiderstand. Der wird aber auch in dem Video, das Du da verlinkt hast, erwähnt.
Die 60mA sind ein Wert, der bei Überschreitung, zur Zerstörung des Bauteils führen kann. 10mA sind für den normalen Betrieb ein brauchbarer Wert. Damit ergibt sich ein Vorwiderstand von ca 390 Ohm. Diese Strom kann, im Gegensatz zu den 60mA, auch jeder uController problemlos treiben.

Gruß Ulf
 
PC817, PC827 oder PC847. Je nachdem wieviele man pro Package haben will (1, 2, 4). SFH615 ist auch ok.

Vorwiderstand für die LED für den Anschluss am Arduino ist relativ unkritisch (220 Ohm bis 1kOhm).

Die "MOCs" haben Thyristoren und sind u.U. für deine Zwecke nicht geeignet.
 
MOC3041 oder MOC3023 oder ähnliche. Einfach bei Reichelt nach MOC30* suchen. (die können so bis 400V)
Für solche Zwecke kannst du aber auch nen einfachen DMOS wie z.B. BS108 nehmen, die können bis 200V ab, sind halt nur nicht galvanisch getrennt (da die Blitzspannung bei neueren Blitzen jedoch meist unter 10V ist, kann man das bedenkenlos machen)
MOC3041 ist für diese Applikation völlig ungeeignet. Zero Crossing...
 
Darf man mal nachfragen, wie das Projekt gelaufen ist?
Ich versuche mich gerade an etwas ähnlichem, und hänge momentan auch bei der Wahl der Bauteile. Ich habe ein paar MOC3023 bestellt, aber jetzt hier etwas von "Zero-Crossing" gelesen...
Nun bin ich gänzlich verwirrt ;) Kann man den MOC nun nehmen? Gibt es vielleicht irgendwo einen Beispiel-Schaltplan, den man sich mal ansehen kann?

Gruß,
Boris
 
Hi!
Danke erstmal für den Schaltplan. Da hab ich gleich mal eine Frage zu:
Wozu dient der Transistor? Warum gehst du nicht direkt vom Mikrocontroller an den MOC?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten