• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher neue iMac?

abbilder

Themenersteller
Ich nutze einen iMac Core 2 Duo mit 2.16 GHZ und 2GB RAM (3 sind max.) und LR2. Bei der Bearbeitung der D300-RAWs vergeht mittlerweile ordentlich viel Zeit und die Anwendung der Filterfunktionen erlaubt auch schon mal eine Kaffeepause. Ganz schwierig wirds, wenn noch andere Programme geöffnet sind. LR1 in Verbindung mir D70 & D200 Raws war dagegen auch mit anderen Programmen superfixe Echtzeitbearbeitung.

Mittlerweile gibts die 27" iMacs. Gibt es Erfahrungswerte, welcher da die beste Wahl ist - welcher iMac passt am besten auf LR2/3: i7, i5 oder tut es auch der Dual Core? Der nächste Schritt wird LR3 sein, eine Kamera mit größerem Sensor habe ich dagegen für die nächsten Jahre nicht ins Auge gefasst, so dass absehbar keine größeren Bilddaten anstehen.

Wenn i5 oder i7 - gibts Erfahrungswerte mit der Geräuschentwicklung. In einigen Reviews heisst es, die schnelleren iMacs sind nicht mehr lautlos.

Danke
Axel
 
AW: welcher neue iMac?

Am besten jetzt schon eine leistungsfähige Grafikkarte einbauen,weil diese ab CS5 für viele Filter benutzt werden. Also würde ich mindestens eine GTX260 oder besser eine GTX280 einbauen. Damit man in der Zukunft abgesichert ist.
 
AW: welcher neue iMac?

Es geht mir nicht nur um die graphikkarte. Und Windows ist keine lösung sondern ein elend.
 
AW: welcher neue iMac?

Am besten jetzt schon eine leistungsfähige Grafikkarte einbauen,weil diese ab CS5 für viele Filter benutzt werden. Also würde ich mindestens eine GTX260 oder besser eine GTX280 einbauen. Damit man in der Zukunft abgesichert ist.
Adobe und auch die anderen Softwarehersteller würden besser lernen erstmal alle Cores vernünftig auszulasten, bevor man dann die Grafikkartenleistung dazunimmt.
 
AW: welcher neue iMac?

Hä? Wo habe ich was in dem Post über Windows geschrieben?
Vielleicht weil er deine Signatur gelesen hat ;)
Warum geht es nicht um eine Grafikkarte?Die Grafikkarte ist jetzt schon bei Video Encoding und Decoding das A und O so wird es auch bei der EBV werden.
Am besten sollte man heute den PC kaufen der in 2-3 Jahren auf den Markt gebracht wird, dann ist man aktuell... Es ist wenig zielführend, wenn du in jedem Macthread auf dem Trichter rumreitest, dass "nur" normale Grafikkarten beim iMac verbaut sind. Für die meisten Anwender sind die alleweil gut genug. Und wie schon oben gesagt, es ist zwar nett, dass man die Grafikcpu als Rechenkneckt entdeckt (so neu ist die Idee zwar auch nicht) und eine der nächsten Generationen der iMac wird sicherlich dann auch entsprechend ausgerüstet sein.
Zielführender wären Tipps, welche dem Threadersteller in seiner Entscheidungsfindung helfen und Grafikkarten gibts nunmal nicht als Addon beim iMac. Über Sinn oder Unsinn ist müssig zu diskutieren.
Daher meine Einschätzung (habe aber keinen neuen iMac), dass der Leistungsunterschied sicherlich gut spürbar sein wird, wenn man auf einen 3GHz Duo oder bei Bedarf auf einen Quad umsteigt. Inwiefern der Quad lohnt ist abhängig wie gut LR mit mehreren Cores gut umgeht, das weiss ich nicht. Was man noch überlegen könnte, um die Gesamtperformance zu steigern, wäre die HD durch eine SSD zu ersetzen (nicht über Apple), wenn der Threadersteller schreibt, harzig wird es, wenn man gleichzeitig mit mehreren Programmen arbeitet.
 
AW: welcher neue iMac?

Für die meisten Anwender sind die alleweil gut genug. Und wie schon oben gesagt, es ist zwar nett, dass man die Grafikcpu als Rechenkneckt entdeckt (so neu ist die Idee zwar auch nicht) und eine der nächsten Generationen der iMac wird sicherlich dann auch entsprechend ausgerüstet sein.
.

Das Problem ist dass die meisten Anwender gar nicht wissen was ihnen da so entgeht.
In einem iMac ist für eine normale Graka kein Platz.
 
AW: welcher neue iMac?

Das Problem ist dass die meisten Anwender gar nicht wissen was ihnen da so entgeht.
In einem iMac ist für eine normale Graka kein Platz.

Das ist doch jetzt gar nicht das Thema. :confused:
Dem TO ist nicht damit geholfen, dass Du jetzt auf irgendwelchen Sachen herumreitest, die ihn gar nicht betreffen.

abbilder, ich würde Dir empfehlen in den nächsten Apple-Store zu gehen und dort die Rechner im Betrieb anzusehen. Wenn Du Glück hast, werden Dich die Mitarbeiter vor Ort auch eine (Demo)Version von Lighroom auf dem Rechner testen lassen. Da kannst Du den Rechner ggf. auch ein wenig fordern und mal die Geräuschentwicklung testen.

Wobei, ich habe einen Core 2 Duo mit 2,8 GHz und 4 GB RAM und kann mich über die Geschwindigkeit in LR 2.6 nicht beschweren. Lediglich bei Bildern mit vielen lokalen Korrekturpinseln zieht es sich ein wenig. Bei mir sind es die RAWs der 40D.


Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: welcher neue iMac?

"Zukunftssicherheit" so wie du sie hier beschreibst ist in den allermeisten Fällen Blödsinn. JETZT teures Geld für Funktionen auszugeben die man in Monaten oder Jahren nutzen will, macht angesichts des allgemeinen Preisverfalls bei Hardware keinen Sinn. Wenn es dann soweit ist, ist die Hardware die man mal teuer gekauft hat für deutlich weniger zu haben und außer das man einen Haufen Geld verbrannt hat, ist nix gewonnen.

Zum Thema: Wenn es ein iMac sein soll, dann die i5-Version. Meine Meinung.

Backbone
 
AW: welcher neue iMac?

Gut wenn Zukunftssicherheit nicht gewollt ist bin ich hier raus.
Zukunftssicherheit gibts prinzipiell nicht bei PC. Jeder Rechnerkonfiguration hält nur eine begrenzte Zeit stand.
Zudem kann man bei Applerechnern relativ preiswert zukunftssicher bleiben. Der Wiederverkaufswert ist so hoch, dass es sich lohnt immer mal wieder ein aktuelles Modell zu holen. Upgrades beim PC kosten da nicht viel weniger.
Ja ,mit einer Wasserkühlung könnte das funktionieren.
Ich dachte Aquaoberfläche sei eine Domäne von Windows? :rolleyes:. So eng ists im iMac auch nicht, dass man das nicht mit normalen Wegen hinbekommt.
 
AW: welcher neue iMac?

"Zukunftssicherheit" so wie du sie hier beschreibst ist in den allermeisten Fällen Blödsinn. JETZT teures Geld für Funktionen auszugeben die man in Monaten oder Jahren nutzen will, macht angesichts des allgemeinen Preisverfalls bei Hardware keinen Sinn.
Ja es macht meist mehr Sinn aktuell "durchschnittliche" Hardware zu kaufen und nicht die ultimative Konfiguration, weil man da im Verhältnis zur Mehrleistung zuviel bezahlt.
Normalerweise würde ich eher den Duocore noch nehmen, aber wenn es beim 2.1GHz schon etwas harzt, würde ich auch eher zum Quad greifen. (Vorausgesetzt meine genutzte Software nutzt die auch)
 
AW: welcher neue iMac?

???:confused:

Warum wird Spider-Schwein jetzt hier so angegangen?

Spider-Schwein hat einen Ratschlag gegeben bzgl einer Grafikkarte und wird dann vom TE aufgrund der Signatur zurechtgewiesen. Und alle anderen Macianer springen auf. Ich nutze ja auch Macs, aber MacUser stellen sich immer wieder als empfindlich und (leider oft intolerant) heraus.

Zurück zum Thema. Kein Rechner bei Apple ist wirklich zukunftssicher. Der iMac aktuell beherbergt für mich zudem trotz toller Leistung 2 Probleme. Spiegeldisplay bei 27" ist schon ein ganz schöner Happen. Aber das kriegt man mit rosaroter Brille gebogen und später mit Dioptrien.

Aber der nächste Nachteil. Der Wiederverkaufswert auch bei Macs, ist lange nicht mehr so hoch wie früher. Mit jedem neuen imac muss man ein Gesamtsystem verkaufen und kann keine Komponenten behalten. In Deinem Fall kannst Du nicht mal das Display behalten. Einen headless imac bietet Apple nun mal nicht an.

Ohne zu Wissen was Du aber tust und wofür die Bilder sind würde ich Dir einfach zum MP raten. Hier entsteht eine leichte Zukunftssicherheit, kannst Du doch Grafikkarte tauschen, Festplatten und das Ding hat PCI Steckplätze.

Heutzutage sind Prozessorentempo irgendwie das geringste Problem. Die meisten reizen den Prozessor doch eher selten aus seit es die Core2Duos gibt. Und was die Mehrfachprozessoren betrifft, welcher Hersteller von Apple SW unterstützt das schon? Das war schon immer so beim Mac.

Mein Tipp MP refurbished + vernünftiges 24" Display. iMacs sind nett, aber Apple schränkt sie bewusst ein. Oder anders. Der MP wäre sicher das gute Glas, der imac etwas über der KitOptik.
 
AW: welcher neue iMac?

Der Wiederverkaufswert ist so hoch, dass es sich lohnt immer mal wieder ein aktuelles Modell zu holen.

Die Zeiten sind aber echt vorbei. Ich habe aktuell ein MB Alu late 08. Das will keine Sau für 700 Euro. Früher konnte man einen Mac sicher mit wenig Verlust verkaufen, aber heute doch nicht mehr. Der Gebrauchtmarkt ist inzwischen auch recht voll mit Macs.

Ich dachte Aquaoberfläche sei eine Domäne von Windows? :rolleyes:.

Aha, ist das so?

http://de.wikipedia.org/wiki/Aqua_(Mac_OS_X)
 
AW: welcher neue iMac?

Warum wird Spider-Schwein jetzt hier so angegangen?
Spider-Schwein hat einen Ratschlag gegeben bzgl einer Grafikkarte und wird dann vom TE aufgrund der Signatur zurechtgewiesen. Und alle anderen Macianer springen auf. Ich nutze ja auch Macs, aber MacUser stellen sich immer wieder als empfindlich und (leider oft intolerant) heraus.
Ich glaube nicht an Zufall, dass Spider-Schwein hier so süffisant eine Grafikkarte empfiehlt, er weiss sehr genau, dass das beim iMac keine Option ist. Er stochert nur gerne seit etlichen Mac-Threads in den angeblichen Wunden der Appleprodukte rum (siehe die anderen Mac-Threads auf der ersten Seite). Daher sollten auch die entsprechenden Antworten nicht verwundern.
Und übrigens, ich bin kein Macianer, mein Hauptrechner ist ein PC... ;)
Aber der nächste Nachteil. Der Wiederverkaufswert auch bei Macs, ist lange nicht mehr so hoch wie früher. Mit jedem neuen imac muss man ein Gesamtsystem verkaufen und kann keine Komponenten behalten.
Das hat auch seine Vorteile, alle drei Jahre neuer Rechner inkl. allem und wieder mit drei Jahren Garantie und dann wieder von vorne.
Heutzutage sind Prozessorentempo irgendwie das geringste Problem. Die meisten reizen den Prozessor doch eher selten aus seit es die Core2Duos gibt. Und was die Mehrfachprozessoren betrifft, welcher Hersteller von Apple SW unterstützt das schon? Das war schon immer so beim Mac.
Im Gegenteil, mit der Einführung von Multicoreprozessoren wurden die Softwareentwickler endlich ermutigt, Multicorefähige Software zu forcieren. Und dann ist es dann egal ob die Cores auf einem oder auf mehrere Prozessoren verteilt sind.
Meinen Quad kriege ich hier regelmässig gut ausgelastet und die mehreren Cores helfen auch mit, das das System flüssiger läuft.
Die Zeiten sind aber echt vorbei. Ich habe aktuell ein MB Alu late 08. Das will keine Sau für 700 Euro. Früher konnte man einen Mac sicher mit wenig Verlust verkaufen, aber heute doch nicht mehr. Der Gebrauchtmarkt ist inzwischen auch recht voll mit Macs.
Naja, ich habe jetzt nicht alle Gebrauchtpreise verglichen. Aber bei den MiniMacs z.B. sind hier in CH gut mal CHF 500.- fällig, auch für ein dreijähriges 1.8GHz Teil, während im Laden das aktuelle Gerät um die 750.- kostet. Das wären dann im Vergleich zum aktuellen Neukauf 30%, ein PC würde weit weniger noch bringen. (Dass die Apples früher teurer waren ist mir klar, aber ich beziehe mich immer auf aktuelle Neupreise, alles andere ist schwelgen in der Vergangenheit). Aber wer wie so einige erwartet, dass man seinen Mac nach Jahren noch zum Neupreis wegkriegt, die Zeiten sind zum Glück definitiv vorbei.
;) klassisches Eigentor, danke für den Hinweis. Bin mit den Marketingsprüchen nicht so per du, dachte an diese Aero-Oberfläche von Vista.
 
AW: welcher neue iMac?

Jetzt schalte ich mich hier auch noch mal wieder ein.
Ich will einen iMac, der LR2 und demnächst LR3 bei der Bearbeitung von 12 mp raws so schnell flutschen lasst wie das mein aktueller iMac 2007 mit LR1 und 10mp raws hinbekommen hat.

Ob der Prozessor zu langsam ist oder ob es am Arbeitsspeicher liegt, 2 sind drin, max 3 könnte er bedienen, ist mir eher egal, solange das Problem am Rechner liegt. Ich denke, LR auf maximale Speed konfiguriert zu haben (1:1 Vorschau-Bilder, regelmäßige Wartung der Bibliothek, mit der absurden Folge, dass die lr-bib 50 gb nach dem aktuellen Import von 2500 Photos groß ist.

Wenn ich meine www-Recherchen richtg verstehe, durfte mir mit dem i5 geholfen werden. Zumal dann das multitasking besser klappt. Wieviel Arbeitsspeicher wäre denn optimal. Bei Gravis wurden mir 6 gb empfohlen.

Wie steht es denn um die mehrkern-Nutzung von LR2 und LR3?

Was ich sehe sinnvoll empfände wären schnellere datentransfer (usb3, FireWire 3200), aber das durfte noch einiges dauern, bis Apple das einbaut, denke ich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten