• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Makro Blitz empfehlenswert für Pentax?

mourani

Themenersteller
Hallo Fotofreunde und Pentax K-7 Besitzer,

Wie sind Eure Erfahrungen mit den Makro Blitzen für Pentax,
der originale Pentax und der von Sigma sind ja kabelgebunden
der "Metz mecablitz 15 MS-1 digital" ist nur ein kabelloser Slave
Blitz.(der Nikon Makro Blitz passt leider nicht an Pentax)
Ich überlege mir einen Makro Blitz anzuschaffen, würde aber gern
auf die Meinungen von Euch zurückgreifen.
Zum Einsatz kommen soll der Blitz an meinen Sigma 180/3.5 Makro
mit 72mm Filtergew., und an meinen Vivitar Series 1 105/2.5 mit
52mm Filtergew.

LG
Hartmut
 
Ich habe den Ringblitz von Pentax. Den Metz finde ich etwas interessanter, da er quasi ein kleiner Zangenblitz ist. Ich habe den damals nicht geholt, weil er aufs Filtergewinde und somit bei non-IF-Objektiven auf dem Tubus sitzt und diesen und den AF-Motor belastet.
Heute würde ich es anders machen und den Metz doch holen, dafür aber eine Schiene bauen. Der Metz hat nämlich ein Stativgewinde und die Kamera natürlich auch. Da kann man also eine Verbindung vermutlich selbst basteln.
Ob er mit der K-7 gut läuft, weiß vermutlich noch niemand. Aber er ist zum einen lernfähig und zum anderen per Firmware Upgrade fähig. Der Service von Metz ist sehr gut. Falls er also aus irgendeinem mit dem W-P-TTL der K-7 nicht klar kommen sollte, würde sich vermutlich Metz schnell drum kümmern.
Edith: Der Hauptvorteil ist die Größe. Da ist eine Gürteltasche dabei. Beim Pentaxringblitz, nun, da ist ein Koffer dabei...
 
Ich habe den Ringblitz von Pentax. Den Metz finde ich etwas interessanter, da er quasi ein kleiner Zangenblitz ist. Ich habe den damals nicht geholt, weil er aufs Filtergewinde und somit bei non-IF-Objektiven auf dem Tubus sitzt und diesen und den AF-Motor belastet.
Heute würde ich es anders machen und den Metz doch holen, dafür aber eine Schiene bauen. Der Metz hat nämlich ein Stativgewinde und die Kamera natürlich auch. Da kann man also eine Verbindung vermutlich selbst basteln.
Ob er mit der K-7 gut läuft, weiß vermutlich noch niemand. Aber er ist zum einen lernfähig und zum anderen per Firmware Upgrade fähig. Der Service von Metz ist sehr gut. Falls er also aus irgendeinem mit dem W-P-TTL der K-7 nicht klar kommen sollte, würde sich vermutlich Metz schnell drum kümmern.
Edith: Der Hauptvorteil ist die Größe. Da ist eine Gürteltasche dabei. Beim Pentaxringblitz, nun, da ist ein Koffer dabei...

Hallo Kassad,

Danke für Deine Erläuterungen.
Bei der Pentax Roadshow in Berlin letztes Wochenende, konnte ich den
Pentax Makro Blitz testen da wird doch aber auch die Aufnahme für den
Reflektor in das Filtergewinde geschraubt, und belastet auch den Tubus bei
nicht IF Objektiven, o.k. der Reflektor ist nicht so schwer wie der gesamte
Metz Blitz.
Leider sind bei Pentax nur Adapterringe bis 67 mm dabei, das Sigma
180/3.5 hat aber 72mm.
Was mich bei den Pentax Makro Blitz extrem gestört hat, ist dieses
nicht gerade dünne und etwas starre Kabel zum Reflektor.
Das ist gerade das was mich an den Metz reizt, schön klein, keine
Strippe und die Reflektoren im Winkel verstellbar.

LG
Hartmut
 
Bei der Pentax Roadshow in Berlin letztes Wochenende, konnte ich den
Pentax Makro Blitz testen da wird doch aber auch die Aufnahme für den
Reflektor in das Filtergewinde geschraubt, und belastet auch den Tubus bei
nicht IF Objektiven, o.k. der Reflektor ist nicht so schwer wie der gesamte
Metz Blitz.
Jep, hatte ich jetzt nicht bedacht. Bei den DFA Makros kommt er mit dem beiliegenden Adapter auf das Gewinde für die Gegenlichblende. Der Tubus bleibt frei. Das hilft Dir aber nicht weiter.
Ich kenne den Innendurchmesser vom Metz nicht, aber wenn er groß genug ist, dass er quasi beim 180er nicht abschattet und der Tubus ggf. durch passt, dann wäre die Schienenlösung sehr elegant.
Was stört Dich konkret an dem Metz?
 
Jep, hatte ich jetzt nicht bedacht. Bei den DFA Makros kommt er mit dem beiliegenden Adapter auf das Gewinde für die Gegenlichblende. Der Tubus bleibt frei. Das hilft Dir aber nicht weiter.
Ich kenne den Innendurchmesser vom Metz nicht, aber wenn er groß genug ist, dass er quasi beim 180er nicht abschattet und der Tubus ggf. durch passt, dann wäre die Schienenlösung sehr elegant.
Was stört Dich konkret an dem Metz?

Der Pentax Blitz hat 4 Blitzröhren und ein LED Einstellicht.
Der Metz hat nur 2 Blitzröhren und kein Einstellicht, da brennen zum
einstellen die Blitzröhren für Sekunden was aber auf die
Lebensdauer gehen wird.
Wie das bei den Sigma Blitz gelöst ist entzieht sich meiner Kenntnis.

LG
Hartmut
 

Sind halt Billig Teile....
Für Benutzer der DF-A 100/2.8 Objektive ist eigentlich
der originale Pentax Macro Blitz unumgänglich, denn nur
dieser hat einen Adapter für den Bajonettverschluss
der Geli mit bei.
Alle anderen Macro Blitze werden über Adapter Ringe
an den Filtergewinde des ausfahrenden Tubus befestigt.

LG
Hartmut
 
Und was ist an teuren Teilen besser? Blitze von bekannten Marken kosten ja mehr als das doppelte.
Es ist wie überall im Leben bei technischen Systemen und darf immer wieder neu als eigene Erfahrung gesammelt werden:
- Verarbeitung
- verwendete Bauteile (Lebensdauer von Elektronik und Blitzröhren...)
- funktionelles Design der Gesamtkonstruktion
- Leitzahl

Es muss der Ausführung keinerlei Glauben geschenkt werden und es darf gerne das sehr niederpreisige Gerät erworben werden.

Wo es mir nicht drauf an kommt, habe ich auch schon Baumarkt-Billigmarken geholt. Allerdings war mir der Preis für eine erwartete kurze Lebensdauer dann auch egal. Wenn es länger hält, prima.
Wenn ich hingegen Wert auf Funktionalität und Langlebigkeit lege, dann gebe ich auch bewußt mehr Geld aus.
Konkret bei Blitztechnik sind nur Wenige nach außen hin mit der preiswerten Technik auf Dauer zufrieden, was Ausfallhäufigkeit, Blitzleistung, Funktionalität(unterstützte Blitzmodi) und Bedienbarkeit betrifft.

Gruß
Rookie
 
Ich habe in meinem Leben generell (von wenigen Ausnahmen abgesehen) mit preiswerten Produkten bessere Erfahrungen gemacht als mit teuren Markenprodukten. Besonders was die Funktionalität, kompatibilität und teilweise die Wartungsfreundlichkeit betrifft. Das gilt ganz besonders für Betriebssysteme (Windows ist z.B. was Qualität, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Fehlerhaftigkeit betrifft so ziemlich das schlechteste was ich mir vorstellen kann) und DVD-Player (Markenprodukte spielen meist nicht alle Formate ab) und Nahrungsmittel. Um nur mal einige wenige Beispiele zu nennen. Natürlich muss man sich in jedem Fall vor dem Kauf über das Produkt informieren, denn Schrott gibt es unabhängig vom Preis viel. Bei Markenprodukten zahlt der Kunde eben indirekt die Werbung mit. Es ist in der Industrie auch gängige Praxis, die Preise zu erhöhen um eine erhöhte Qualität vorzutäuschen und gleichzeitig minderwertigere/billigere Produktionsprozesse und Materialien einzusetzen. Außerdem kann sich eine kleine Firma weniger Pannen erlauben als eine große Firma. Für eine kleine Firma bedeutet ein zusätzlicher Imageverlust durch ein schlechtes Produkt oft die Insolvenz. Das ist übrigens auch der Grund, weshalb ich bei Pentax und nicht dem größten Fotohersteller gelandet bin.

Nun, bei Blitzen mag das ja alles anders sein und ein doppelt so teurer Blitz mag wirklich so viel besser sein. Die Leitzahl kann jeder aus der Produktbeschreibung erlesen und kann für sich entscheiden, welche Leistung er benötigt. Die anderen Qualitäten kann man vor dem Kauf eher nicht beurteilen weil es keine oder zu wenige Erfahrungsberichte gibt.
 
Ich habe diesen hier seit 2 Jahren vom freundlichen Polen:
http://www.foto-tip.pl/sklep/tumax_dmf_880_makrofotografieset_f_r_penatx-p-1230.html

Ein "Billigteil" von Tumax (ähnlich dem ersten link des TO) mit zwei Röhren und zusätzlicher LED im Ringbitz. Zudem mit einem Steuerteil, das für sich allein einen brauchbaren Blitz (jedenfalls stärker als der Eingebaute) darstellt.

Habe damals knapp 150.- EUR inkl. Versand aus PL bezahlt.
Die Ergebnisse waren immer alsolut überzeugend. Der Ringblitz passt ohne Adapter direkt auf 72mm.

Wer mehr Budget hat, kann natürlich gerne teurer kaufen; für mich, als "Gelegenheits-Makrografierer" aber völlig ausreichend.

Gruß
Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:

Der erste ist der bekannte chinesische Tumax, Leitzahl des Ringblitzes ist 8,4, Leitzahl des Hauptblitzes ist 20. 8,4 für den Ringblitz ist wenig, mag je nach Anwendung noch reichen, aber mit dem Hauptblitz zieht man natürlich nix vom Tisch. Einen längeren Thread zu dem Gerät gibts hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=309537&highlight=Combiflash

Der zweite ist der Bower (gibts baugleich auch von Dörr), der hat nur eine Computerblende (5,6 bei ISO 100), ist dafür heller.

Zu teuer sind beide - aber das ist für Ebay ja nicht anders zu erwarten.

ciao
volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erste ist der bekannte chinesische Tumax, Leitzahl des Ringblitzes ist 8,4, Leitzahl des Hauptblitzes ist 20. 8,4 für den Ringblitz ist wenig, mag je nach Anwendung noch reichen, aber mit dem Hauptblitz zieht man natürlich nix vom Tisch. Einen längeren Thread zu dem Gerät gibts hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=309537&highlight=Combiflash

Der zweite ist der Bower (gibts baugleich auch von Dörr), der hat nur eine Computerblende (5,6 bei ISO 100), ist dafür heller.

Zu teuer sind beide - aber das ist für Ebay ja nicht anders zu erwarten.

SFD14

Nach meinen Informationen liefert der Tumax-Ringblitz LZ 12 (2x6) bei 50mm unsd ISO 100 :confused:

Woher hast Du die 8,4?

Angesichts der Preise, die für den Metz oder den Pentax verlangt werden, kann man imho beim Tumax bei 150.- EUR doch nun wirklich nicht von "zu teuer" sprechen.

Gruß
Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinen Informationen liefert der Tumax-Ringblitz LZ 12 (2x6) bei 50mm unsd ISO 100 :confused:

Woher hast Du die 8,4?

Angesichts der Preise, die für den Metz oder den Pentax verlangt werden, kann man imho beim Tumax bei 150.- EUR doch nun wirklich nicht von "zu teuer" sprechen.

Gruß
Rüdiger

Wenn Du oben auf den eBay-Link siehst, dann scrollst Du runter und siehst die technischen Daten des Ringblitzes alleine:
Technische Details für Ringblitz:

* Max.Leitzahl bei ISO 100: 6 (eine Seite eingeschaltet) und 8,4 (beide Seiten eingeschaltet)

Gruß
Rookie
 
Danke, das Du für Volker antwortest, Rookie!

Meine Informationen beschränken sich allerdings nicht nur auf das Lesen des verlinkten ebay-Angebotes, sondern entstammen dem Manual des Tumax-Blitzes. Darin steht eben etwas Anderes.;)

Gruß
Rüdiger
 
Meine Informationen beschränken sich allerdings nicht nur auf das Lesen des verlinkten ebay-Angebotes, sondern entstammen dem Manual des Tumax-Blitzes. Darin steht eben etwas Anderes.;)

Dann hast Du wohl einen anderen Blitz. [1] Die von mir gemachten Angaben sind korrekt und stammen vom Hersteller. Und sie werden auch von sämtlichen Anbietern, die diesen Blitz unter eigenem Label vertreiben, in gleicher Weise gemacht. Für Dörr z.B. hier nachzulesen:

http://www.doerrfoto.de/Produkte/Article.aspx?productline=1868&article=371033

ciao
volker

[1] Edit: Wohl doch nicht, es scheint der gleiche Blitz in Kombination mit einer leichten Rechenschwäche zu sein... ;)
 
Danke, das Du für Volker antwortest, Rookie!

Meine Informationen beschränken sich allerdings nicht nur auf das Lesen des verlinkten ebay-Angebotes, sondern entstammen dem Manual des Tumax-Blitzes. Darin steht eben etwas Anderes.;)

Gruß
Rüdiger

Da du vermutlich die Information auf der Tumax-Webseite fehlinterpretierst (dort lese ich auch nur 2x LZ6), hier für dich ein kleiner Hinweis zu dem Thema.

Gruß
Rookie
 
Klar muss ich noch viel lernen.:angel:

Dazu bin ich ja u.a. auch hier angemeldet und habe erst deutlich niedrige 3-stellige Beiträge :D

Für Leute, die nicht über das Budget der "Profis" hier im board verfügen, sollte nur eine preiswerte Alternative mit wenigen, durchschnittlichen Bildbeispielen aufgezeigt werden.

Nebenbei gesagt ist es zwar theoretisch interessant, aber (für mich) praktisch bedeutungslos, ob nun
2 x LZ 6 = LZ 12 oder
2 x LZ 6 = LZ 8,4 sind. ;):D

Ich wage sogar zu behaupten, dass die Höhe der LZ bei der Makrofotografie eine äusserst untergeordnete Rolle spielt. :evil:

Aber auch hier lasse ich mich wieder gerne belehren.

Für mich zählt nur "was hinten rauskommt" :D:D

Gruß
Rüdiger
 
Für Leute, die nicht über das Budget der "Profis" hier im board verfügen, sollte nur eine preiswerte Alternative mit wenigen, durchschnittlichen Bildbeispielen aufgezeigt werden.

Das ist sicher richtig. Man muss sich nur darüber klar sein, dass ein Ringblitz für 100-200 Euro eben nicht das gleiche leistet, wie ein 2-3mal so teures Gerät. Was natürlich nicht bedeutet, dass man damit nicht glücklich wird, wenn man Leistung und Preis in Relation setzt.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten