• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Kugelkopf Benro KB-1 oder Benro KB-2?

MM1972

Themenersteller
Ich möchte mir demnächst ein Velbon Sherpa Pro 640 Stativ kaufen und dazu - aufgrund der vielen positiven Berichte hier im Forum - einen der beiden oben genannten Kugelköpfe. Lt. Herstellerangaben trägt der KB-1 eine Last von 12 Kg, während der KB-2 für 18 Kg ausgelegt ist. Allerdings hörte ich, dass diese Angaben häufig übertrieben sind. Zum Einsatz kommen soll bei mir maximal eine EOS 5D mit einem 100-400 L Objektiv. Reicht der KB-1 dann aus oder sollte ich vorsichtshalber doch lieber zum KB-2 greifen? Vielen Dank schon einmal für hoffentlich zahlreiche Antworten zu Euren Erfahrungen.

Marcus
 
Hi,

ich nutze mit der Canon 1D und dem 100-400er den KB-1 - er reicht dafür locker aus !

Nutze den auch auf dem Velbon 640 ...
 
MM1972 schrieb:
...Lt. Herstellerangaben trägt der KB-1 eine Last von 12 Kg, während der KB-2 für 18 Kg ausgelegt ist. ...

Was macht das für einen Unterschied, wenn das 640er mit max. 6 Kg angegeben ist? :D

Der KB-1 sollte locker reichen...
 
Das macht dann einen Sinn, wenn die Herstellerangaben des Benros völlig überzogen sind und z.B. nur 4 kg aushalten. Wollte einfach nochmal eine objektive Antwort hören, da über die Benro-Köpfe ja relativ wenig im Internet zu finden ist;)

Danke für die schnellen Antworten!
 
Gibt es schon etwas Negatives über die Köpfe zu berichten, oder sind noch alle von denen, die einen haben noch Restlos begeistert?
 
Ja ich bin immer noch restlos begeistert, ich hab Ihn jetzt drei Wochen. Meine schwerste Kombi 10D mit 70-200 4L und Konverter trägt er ohne Probleme. Ich hatte erst bedenken wegen dem Schnellwechselsystem mit dem reinschieben und evtl. rausfallen, aber die Sicherung hält.
 
Ich bin auch nach wie vor begeistert.

Einen Tip habe ich:

Aus der Fernglas- und Astronomieszene weiß ich, daß die Chinesen gerne extrem zähes, klebriges "Chinafett" verwenden. Dies soll Fertigungstoleranzen übertünchen und hohe Paßgenauigkeit vortäuschen. Bei meinem Benro KB-2 ist die Fertigungsqualität zwar o.k., aber alle Einstellschrauben und die Panoramafunktion laufen unnötig schwer (das Gefühl ist zwar "satt", aber doch ein bißchen zu schwer...). Das Teil läßt sich spielend einfach auseinandernehmen und etwas schwieriger wieder zusammenbauen. Baut es auseinander und entfernt das enorm klebrige Chinafett (dagegen ist Honig garnichts...) mit Nitroverdünnung. Auch an die Gewindegänge der Friktions- und Feststellschrauben denken. Dann ein gutes Kettenfließfett oder sogar Vaseline rein und das Teil läuft genau so gut, nur dreht man nicht mehr gegen dieses irrsinnigen Widerstand.

Jetzt isser perfekt:top:

Gruß Matthias
 
Hallo
benötige kurze hilfe zum Benro KB-1. Wie kann man das Wechselplattensystem abmontieren. Ich plane die Anschaffung eines Miniconnect für meinen Benro
Vielen Dank
Uli Faber
 
Benro KB-1 Kugelkopf

Hallo
benötige kurze hilfe zum Benro KB-1. Wie kann man das Wechselplattensystem abmontieren. Ich plane die Anschaffung eines Miniconnect für meinen Benro
Vielen Dank
Uli Faber
 
AW: Benro KB-1 Kugelkopf

Warum frägst du an anderer Stelle und machst dann noch einen extra Tread auf?:confused:
Wenn ich nicht falsch liege, kommst du von unten an die Schraube dran.
Das heist Kugelkopf auseinander bauen.
 
AW: Benro KB-1 Kugelkopf

Das Wechselsystem ist nicht so einfach los zu bekommen. Ich habe es jedenfalls noch nicht geschafft.

Wenn es unbedingt MC sein soll, dann schraub die Basis doch einfach fest auf die Wechselplatte des Benro.
 
Ein großer Wermutstropfen beim KB-2.
Man muss bei dem BG der 10D immer die Platte lösen (ganz abschrauben), da man sonnst die Klappe nicht aufbekommt.:wall:
Muss wohl eine passgenaue her.:(
 
Also, die Schnellwechseleinheit bringt mal viel schneller weg als das elende Fett.

1. die Grundplatte abschrauben.
2. die M6 Inbusschraube unter der Kugel fast ganz lösen, dazu am besten einen
Schlüssel mit T-Griff nehmen.
3. mit Hamer auf den Schlüssel klopfen bis sich die Wechseleinheit löst.

Vor dem Zusammenbau das Fett entfernen und neu Fetten wie Matthias beschrieben hat, dann dreht sich alles sehr fein.

Und zum Schluss das China-Fett von den Händen kratzen:grumble:

Ich hab übrigens den KJ-1, der Kopf ist sehr gut, die Wechseleinheit nicht so.

Gruss Fred
 
Die Info auf der Benro Homepage ist ja eher dürftig - zumindest wenn man nicht Chinesisch kann!
Deshalb eine Frage an alle Benro-Kenner: was ist eigentlich der Unterschied zwischen den 3 Benro Modell-Linien KB-1 / 2 / 3, KS-1 / 2 und KJ-1 / 2 ?

Insbesondere die KB und die KS-Serien scheinen bis auf den optischen Unterschied KB=Hammerschlag (mir persönlich gefäält das überhaupt nicht - ist auch das einzige, was ich am von Benro brutal kopierten Vorbild Gitzo nicht mag!) und KS (= mattschwarz, gelber Ring unten) baugleich zu sein? Auch die Schnellwechselbasis sieht ident aus. Korrekt?

Die KJ dagegen scheinen im Gegensatz zu KB und KS die Friktionseinstellung nicht auf einem eigenen Knopf zu haben, sondern an der Achse des Feststellknopfs und keine Drehbasis haben, sowie geringfügig schwerer sein - korrekt?

Gibt es spezifische Gründe, warum hier fast ausschliesslich die KB-1 (bzw. allenfalls KB-2) genommen werden? Bei (angenommen) gleicher Funktionalität würde mir nämlich optisch der KS-1 besser gefallen!

Das schwarze KS-Design würde mich auch weniger häufig daran erinnern, dass ich mit einem allfälligen Kauf mithelfen würde, wieder einen guten - aber eben auch sehr teuren - europäischen Hersteller durch einen brutalen chinesischen Raubkopierer (bis hin zum Slogan "The professional´s choice" und zum Label-Design - das finde ich echt ätzend!) umzubringen :o Das soll jetzt bitte aber nicht als Angriff auf die Benro-Käufer unter Euch missverstanden werden - ich überlege ja selbst ;)

Jedenfalls danke für Info!
 
gns schrieb:
Gibt es spezifische Gründe, warum hier fast ausschliesslich die KB-1 (bzw. allenfalls KB-2) genommen werden? Bei (angenommen) gleicher Funktionalität würde mir nämlich optisch der KS-1 besser gefallen!

KB-1 und KB-2 sind in Deutschland am einfachsten zu bekommen. Deswegen werden sie die am meisten verbreiteten Benros bei uns am Lande sein.

Ich habe den KB-1 und der reicht für die 20D mit 100-400 voll und ganz. Er ist schön kompakt und noch relativ leicht. In Verbindung mit dem Velbon Carbon eine ideale Reisekombi.

Die KB-Reihe (und wohl auch KS) entspricht den Kugelköpfen von Kirk.

Die KJ Reihe entspricht dem Arca Swiss Mono Ball B1. Panoramadrehung ist natürlich vorhanden.

Einen Gitzo-Kugelkopf kopiert keiner der Benros.
 
.Wagge. schrieb:
KB-1 und KB-2 sind in Deutschland am einfachsten zu bekommen. Deswegen werden sie die am meisten verbreiteten Benros bei uns am Lande sein.

Du bestätigst meine Vermutung!


.Wagge. schrieb:
Ich habe den KB-1 und der reicht für die 20D mit 100-400 voll und ganz. Er ist schön kompakt und noch relativ leicht. In Verbindung mit dem Velbon Carbon eine ideale Reisekombi.

Ich denke auch in die Richtung - CF-640 mit KB-1. Wie ist das mit der Schnellwechselbasis - welche Platten verwendest Du da? Da bin ich noch nicht ganz überzeugt, ob ich nicht doch Richtung MiniConnect gehe. Die kleinen Anschlusstücke gefallen mir und halten meine bescheidene Ausrüstung sicher. Wenn A/S-System, dann wären natürlich die kameraspezifischen RRS-Platten und vor allem deren L-Winkel toll - aber $ 160 für eine 350D mit Restwert um die ? 500 stehen für mich einfach in keinem Verhältnis!

.Wagge. schrieb:
Die KJ Reihe entspricht dem Arca Swiss Mono Ball B1. Panoramadrehung ist natürlich vorhanden.

Aha - auf der einzigen Produktansicht auf der Benro-Seite war das nämlich leider nicht sichtbar.

.Wagge. schrieb:
Einen Gitzo-Kugelkopf kopiert keiner der Benros.

Du hast selbstverständlich recht vom Aufbau der Kugelköpfe her. Aber die (Pseudo-?) Hammerschlaglackierung, Logo-Gestaltung inkl. Farben, die Form und Anbringung der Etiketten (besonders an den Benro-Stativen, aber auch an den Köpfen der KB-Serie), und dazu noch der Slogan "The professionals choice" sind doch echt brutales Gitzo-Plagiat. Für meinen Geschmack echt schon kontraproduktiv! Aber mein Geschmack ist eine Sache und mein Budget leider eine andere ;)
 
gns schrieb:
Wie ist das mit der Schnellwechselbasis - welche Platten verwendest Du da? Da bin ich noch nicht ganz überzeugt, ob ich nicht doch Richtung MiniConnect gehe. Die kleinen Anschlusstücke gefallen mir und halten meine bescheidene Ausrüstung sicher. Wenn A/S-System, dann wären natürlich die kameraspezifischen RRS-Platten und vor allem deren L-Winkel toll - aber $ 160 für eine 350D mit Restwert um die € 500 stehen für mich einfach in keinem Verhältnis!

Das Arca System ist schlichtweg genial. 1x fest ist fest, da verdreht sicht nix, da zittert nix.

Ich nutze Platten von Burzynski, Kirk und Novoflex. An der 10D ist ein L-Winkel von RSS, besser gehts kaum noch. Der Preis ist zwar hoch, aber ab und an findet sich so ein Teil auf dem Gebrauchtmarkt. Die Platten von Benro verrichten auch klaglos ihren Dienst, sind aber relativ groß und eher universell. Für die 350D eigentlich ziehmlich unpassend. Auch an der 20D stehen sie gut über.

Den Benro auf dem Velbon nutze ich für leichte Ausrüstung unterwegs und für Makros. Für schwerere Sachen ist noch ein Berlebach mit Videoneiger da. Darauf ebenfalls eine Arca Basis. So kann ich alles überall drauf befestigen.
 
Also, die Schnellwechseleinheit bringt mal viel schneller weg als das elende Fett.

1. die Grundplatte abschrauben.
2. die M6 Inbusschraube unter der Kugel fast ganz lösen, dazu am besten einen
Schlüssel mit T-Griff nehmen.
3. mit Hamer auf den Schlüssel klopfen bis sich die Wechseleinheit löst.

Geht das zerstörungsfrei mit der Entfernung des Schnellwechselsystems? Könnte man das dann wieder zusammenschrauben, ohne die Funktion zu beeinträchtigen?
kann man nach Entfernung eine Mini Connect MR Platte direkt aufschrauben, oder muß man da erst eine 1/4 Zoll Schraube reinbasteln?
danke im Voraus
Philipp
 
Geht das zerstörungsfrei mit der Entfernung des Schnellwechselsystems? Könnte man das dann wieder zusammenschrauben, ohne die Funktion zu beeinträchtigen?
kann man nach Entfernung eine Mini Connect MR Platte direkt aufschrauben, oder muß man da erst eine 1/4 Zoll Schraube reinbasteln?
danke im Voraus
Philipp

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=161904&highlight=Benro+Manfrotto
Zerlegen geht recht leicht und der Zusammenbau auch.
Aber so einfach draufschrauben kannst du da nichts.
Da musst du etwas "nachhelfen".
Aber warum willst du die Grundplatte überhaupt wechseln.
Arca ist doch besser als MC.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten