• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Welcher Kamera im gehobenen Bereich?

marc-esprit

Themenersteller
Hi,

ich stehe vor der Entscheidung, eine geeignete digitale Spiegelreflexkamera erstmalig zu erwerben.

Zur Situation:
Meine erste Kamera habe ich als dreijähriger Junge geschenkt bekommen, meine erste analoge Spiegelreflex inklusive Tele, Weitwinkel, Filter etc. als achtjähriger. Im Laufe der Jugend entstanden tausende Aufnahmen in verschiedensten Bereichen der Fotografie.
Insgesamt betrachtet kenne ich mich also sehr gut mit analogen Spiegelreflexkameras aus.
Im digitalen Bereich habe ich bisher keine Spiegelreflexkamera genutzt, da mir der Zeitpunkt noch nicht geeignet erschien. Mittlerweile hat sich ja sehr viel getan und ich kann mich diesem Thema widmen. Meine analoge Spiegelreflex inklusive Zubehör besitze ich nicht mehr. Es steht also ein Kauf mit Komplettausstattung an, wobei ich das Zubehör auch im Laufe Zeit ergänzen könnte.

Zweck der Kamera:
Grundsätzlich habe ich mich nicht unbedingt auf einen bestimmten Bereich spezialisiert.
Ich möchte die Kamera recht vielseitig einsetzen. Ich werde aber vorwiegend in folgenden Bereichen tätig sein:

-Landschaft
-Architektur
-Industrie
-People
-Models (Fashion, Akt)
-Nachtaufnahmen
-Werbefotografie
-Pflanzen
-Tiere

Schwerpunkt/Philosophie:
Grundsätzlich mag ich besonders originalgetreue Farben, realitätsnah, wenig verfremdet, nicht unbedingt „satt“ für die Bereiche Landschaft, Natur etc.
Im Bereich Werbung, Produkte, Models können die Farben natürlich mehr gesättigt sein.
Der Trend im Bereich Werbung liegt ja auf kräftigen Farben.

Ich habe bisher wenig mit Bildbearbeitungsprogrammen gearbeitet. So kann ich leider nicht einschätzen, in welcher Form die gesamte Farbgebung verändert werden kann, ohne dass es zu künstlich wirkt.

Was ich allerdings bisher gehört/gelesen habe:
Canon soll für satte Farben, kreatives Fotografieren bessere geeignet sein
und Nikon gibt die Farben natürlicher wieder.
Da ich eigentlich beides benötige, aber nur eine Kamera anschaffen möchte, welcher Hersteller ist für mich besser geeignet?

Kamera:
Da ich mein fotografisches Wissen im Laufe der Jahre recht stark erweitert habe,
stellt sich die Frage, ob - wenn ich mich für Canon entscheide – eine EOS 7D ausreicht oder eine EOS 5D Mark II sinnvoller ist.
Mir geht es im Grunde weniger um technische Vorzüge, denn mehr um Bildqualität und die Farbwiedergabe.

Generell könnte ich mir natürlich gleich die beste Kamera auf dem Markt anschaffen, jedoch reicht das Budget dafür nicht. So dass ich eigentlich zunächst für den Body etwa 1300 -1500 Euro ausgeben wollte.

Meine Fragen also:

1) Canon oder Nikon (z.B. EOS 7 D oder Nikon D300S)?
Stichworte: Farbwiedergabe, Bildqualität, Erfahrungen
Welche Vorteile bieten die jeweiligen Kameras?
2) Was ist das Konkurrenzmodell von Nikon zur 5d Mark II von Canon?
3) Welche Vorteile bietet die 5d Mark II im Gegensatz zur EOS 7 D
(Bildqualität, Farben)?
4 )Kann ich die Farben des gesamten Bildes in „kurzer Zeit“ nachträglich (Bildbearbeitung)
so verändern, dass das Kameramodell weniger relevant ist.
4) Wenn ich später die Ausrüstung erweitere: besonders Licht (Studio) etc., wäre die
Anschaffung der semiprofessionellen EOS 7D ein Problem?


Ich bin für Anregungen und Infos sehr dankbar, da es sich um eine Anschaffung für mehrere Jahre handelt.



Hier noch die Angaben zur Kaufempfehlung:

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[2000] Euro insgesamt, davon
[1400] Euro für Kamera
[600] Euro für weitere Objektive
[vorhanden, außer Blitz] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[x] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[ ] als Hobby
[x] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[x] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[x] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[ ] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig


Vielen Dank!

Schöne Grüße und Gut Licht...

Marc
 
1) Canon oder Nikon (z.B. EOS 7 D oder Nikon D300S)?
Stichworte: Farbwiedergabe, Bildqualität, Erfahrungen
Welche Vorteile bieten die jeweiligen Kameras?
Uhhhh - die wurden schon oft gegenübergestellt - teils konnten sich die jeweiligen Fans kaum zurückhalten, sich gegenseitig zu zerfleischen

2) Was ist das Konkurrenzmodell von Nikon zur 5d Mark II von Canon?
Die D700 ist recht ähnlich gestrickt, aber ohne Video und eben von der Auslegung dochein wenig anderst

3) Welche Vorteile bietet die 5d Mark II im Gegensatz zur EOS 7 D
(Bildqualität, Farben)?
größerer Sensor - mehr Spielraum bei schlechtem Licht und argen Kontrasten, extremere Schärfentiefen möglich

4 )Kann ich die Farben des gesamten Bildes in „kurzer Zeit“ nachträglich (Bildbearbeitung) so verändern, dass das Kameramodell weniger relevant ist.
per Mausklich/Preset automatisch, ansonsten mit etwas Verbiegungen der Gradationskurven. Die Sache mit den Farben wie in der Werbung postuliert bemerkt man nur bei jpgs oder in Extremfällen - Grünschwäche im Wald z.B....


4) Wenn ich später die Ausrüstung erweitere: besonders Licht (Studio) etc., wäre dieAnschaffung der semiprofessionellen EOS 7D ein Problem?
Wie? Weil 'Semi' irgendwo genannt wurde? Die 5D ist ebenfalls nur 'Semi' - nur eben mit größerem Sensor. Beide haben eben eine etwas andere Ausrichtung/Zielgruppe. Was man auch ma AF merkt.
 
Hi,
Zweck der Kamera:
Grundsätzlich habe ich mich nicht unbedingt auf einen bestimmten Bereich spezialisiert.
Ich möchte die Kamera recht vielseitig einsetzen. Ich werde aber vorwiegend in folgenden Bereichen tätig sein:

-Landschaft => meist Weitwinkel zB Tamron 17-50 2,8 oder für mehr ein Sigma 10-20,
-Architektur => meist Weitwinkel, siehe oben
-Industrie => kommt drauf an was man so macht, eher auch siehe oben
-People => lichtstarke Festbrennweite 50mm 1,8/1,4, 85mm 1,8
-Models (Fashion, Akt) => geht auch in die Richtung oben
-Nachtaufnahmen => kommt drauf an, am wichtigsten Stativ
-Werbefotografie => kommt auch drauf an, evtl Makro?
-Pflanzen => Makro?
-Tiere => schnelles Tele, zB Canon 70-200 f4 L oder Tamron 70-300 USD VC o.ä.

Bei derart weitgestreuten Interessen solltest du entweder weniger in den Body und mehr in verschiedenen Objektive investieren oder sagen, was dir am wichtigsten für den Anfang ist. Wenn mit Tiere Wildlife gemeint ist, ist das so ziemlich das einzige, was nach schnellem AF schreit, welcher neben der Serienbildgeschwindigkeit die Hauotunterschiede der 7D/D300s zu den günstigeren Modellen ist. Ich hab mal neben die Gebiete Objektivvorschläge für APS-C gemacht (VF macht meiner Meinung nach erst mit deulich höherem Budget oder einer gebrauchten 5D Sinn)

Schwerpunkt/Philosophie:
Grundsätzlich mag ich besonders originalgetreue Farben, realitätsnah, wenig verfremdet, nicht unbedingt „satt“ für die Bereiche Landschaft, Natur etc.
Im Bereich Werbung, Produkte, Models können die Farben natürlich mehr gesättigt sein.
Der Trend im Bereich Werbung liegt ja auf kräftigen Farben.

Ich habe bisher wenig mit Bildbearbeitungsprogrammen gearbeitet. So kann ich leider nicht einschätzen, in welcher Form die gesamte Farbgebung verändert werden kann, ohne dass es zu künstlich wirkt.

Was ich allerdings bisher gehört/gelesen habe:
Canon soll für satte Farben, kreatives Fotografieren bessere geeignet sein
und Nikon gibt die Farben natürlicher wieder.
Da ich eigentlich beides benötige, aber nur eine Kamera anschaffen möchte, welcher Hersteller ist für mich besser geeignet?
In den Standard Jpeg Einstellungen wohl ja, würde dir aber auf jeden Fall raten, bei ernsthaftn Engagement, was ich bei dir ja vermute, in RAW zu fotografieren und Adobe Lightroom und Photoshop mit einzuplanen.
Im RAW kann man alle fast alle Einstellungen, die die Kamera in der Bildverarbeitung vornimmt verlustfrei einstellen (zB Weißabgleich, einzelne Tonkanäle, viel effizienteres entrauschen etc)

Kamera:
Da ich mein fotografisches Wissen im Laufe der Jahre recht stark erweitert habe,
stellt sich die Frage, ob - wenn ich mich für Canon entscheide – eine EOS 7D ausreicht oder eine EOS 5D Mark II sinnvoller ist.
Mir geht es im Grunde weniger um technische Vorzüge, denn mehr um Bildqualität und die Farbwiedergabe.
Bei Gesamtbudget von 2000€ wie gesagt eher nicht empfehlenswert, Hauptunterschied zwischen den beiden ist natürlich der größere Sensor der 5D/D700 (Kleinbildformat) zur 7D/D300s (APS-C Format mit Cropfaktor 1,6/1,5), die 7D hat aber einen wesentlich besseren Autofokus als die 5D.
D700 und D300s sind da ungefähr gleich auf.

Generell könnte ich mir natürlich gleich die beste Kamera auf dem Markt anschaffen, jedoch reicht das Budget dafür nicht. So dass ich eigentlich zunächst für den Body etwa 1300 -1500 Euro ausgeben wollte.
Wie gesagt, die Farbwiedergabe und Bildqualität bei gleicher Sensorgröße und Alter der Kamera unterscheiden sich weder zwischen den einzelnen Marken noch den verschiedenen Kameraklassen groß, Hauptuntesrchiede sind wie gesagt die Ausstattung was AF, Serienbild und sowas angeht. Deshalb, besser günstigeren Body und mehr geld in Objektive.

Meine Fragen also:

1) Canon oder Nikon (z.B. EOS 7 D oder Nikon D300S)?
Stichworte: Farbwiedergabe, Bildqualität, Erfahrungen
Welche Vorteile bieten die jeweiligen Kameras?
2) Was ist das Konkurrenzmodell von Nikon zur 5d Mark II von Canon?
3) Welche Vorteile bietet die 5d Mark II im Gegensatz zur EOS 7 D
(Bildqualität, Farben)?
4 )Kann ich die Farben des gesamten Bildes in „kurzer Zeit“ nachträglich (Bildbearbeitung)
so verändern, dass das Kameramodell weniger relevant ist.
4) Wenn ich später die Ausrüstung erweitere: besonders Licht (Studio) etc., wäre die
Anschaffung der semiprofessionellen EOS 7D ein Problem?

1) wie gesagt, im Thema Bildqualität sind die "großen" Aps-C Kameras den gleichaltrigen "kleinen" nicht überlegen. Deswegen eher 60D/600D oder D90 bzw D7000 (oder auch was von Sony [Alpha 580] oder Pentax [k-r, k-5) und mehr oder bessere Objektive und sonstiges Zubehör
2) die D700, kann im Gegensatz zur 5DII aber nicht filmen, dafür den wesentlich besseren AF und mit Batteriegriff auch richtig flott was Serienbild angeht 8 Bilder/s)
4) eher nein
 
Hallo Marc,

viele Fragen, aber einige kann ich Dir wahrscheinlich beantworten. Vorab aber der Hinweis, ich bin etwas mehr mit Nikon verbandelt, während andere im Hause mehr die Canon priorisieren.

Generell würde ich mal die Canon 5D Mark II der Nikon D700 gegenüber stellen im Preissegment 1500 - 2000€. Beides Vollformat DSLR was natürlich neben einem günstigen Rauschverhalten nur Sinn macht, wenn man die entsprechend hochpreisigen Objektive fürs Vollformat nutzt. Cañon etwas langsamer aber immerhin 21Mpix, D700 nur 12Mpix aber flotter unterwegs.

Im etwas tieferen Preisbereich 1200 - 1500€ kämen die Nikon D300s und die Canon 7D in Frage. Beide APS-C DSLRs, bei beiden kommt ein Cropfaktor ins Spiel d.h. 100mm entsprechen ca. 150mm im Vollformat, vor allem im Ultraweitwinkelbereich etwas problematisch, sowie bei den Portraitbrennweiten.

Farbneutralität ist eigentlich nur eine Frage, wenn Du nicht im RAW-Format aufzeichnest. Im Übrigen bieten alle DSLR die Möglichkeit einen individuellen Weißabgleich durchzuführen. Du wirst bei Deinen Ansprüchen auch in jedem Fall Photoshop Lightroom oder ähnliches benutzen und damit fast jedes Pixelchen bearbeiten können.

Wenn ich Deine evtl. Fotomotive so betrachte, würde ich meine Entscheidung mal herstellerunabhängig angehen, sprich Landschaft, Werbung, Industrie, People, Fashion und Architektur sind mehr ein Vollformat-Thema. Und wenn man diese Motive nochmal splittet sind Landschaft, Industrie, Architektur die eher statischen, ruhigen Motive. Die anderen Werbung, Fashion und People dagegen eher auf Schnelligkeit und Mobilität ausgelegt. Hinzu kommt, daß Du von Dir sagst, Du wärest ein versierter analoger SLR Fotograph, da hättest Du mit dem Vollformat weniger Umgewöhnungsbedarf.
Als Umsteiger von analog auf digital, mit Deinen gehobenen Ansprüchen würde ich direkt in die Königsklasse, sprich die Vollformater, einsteigen.

Eine Herstellerempfehlung gebe ich bei Dir nicht, nur den Tip zu einem großen Fotohändler gehen und richtig in die Hand nehmen, bei manchen kann man auch ne Testausrüstung leihen. Alternativ User-Treffen oder Fotostammtisch, die helfen auch gerne.

So jetzt dürfen die Forumskollegen ihre Alphas, Pentaxen, Olys, Nikons und Cañons ins Rennen bringen, letztendlich kommt es nur auf den Typen hinterm Okular an...

Viel Spass bei der Qual der Wahl

Fresnel
 
4 )Kann ich die Farben des gesamten Bildes in „kurzer Zeit“ nachträglich (Bildbearbeitung)
so verändern, dass das Kameramodell weniger relevant ist.

Dafür gibt es geeignete Hilfsmittel wie die Farbkontrolltafeln von X-Rite ("ColorChecker"). Zu Beginn einer Serie kannst Du die Farbtafel mit ins Bild stellen oder sie dem Modell in die Hand drücken. Die zugehörige Software erkennt die Farbtafel im Bild automatisch und kann die Farben entsprechend korrigieren. Wenn Du nicht gerade für Produktfotos farbkritisch arbeiten mußt, genügen für den alltäglichen Einsatz - falls Du persönlich darauf Wert legst - auch ein paar typische Profile für die entsprechenden "typischen" Lichtsituationen. Meistens will man ja die Farben eher schön (bitte nicht mit "knallig" oder "satt" verwechseln) als ultrarealistisch - einfach um der Bild-Idee im Kopf möglichst nah zu kommen. Dank RAW-Format sind der Kreativität bei der Farbgestaltung ohnehin kaum Grenzen gesetzt (was man so manches Mal leider auf Anhieb erkennen kann). Natürlich muß dann Dein gesamter Workflow profiliert bzw. kalibiert sein. Nur die Kamera profilieren bringt es nicht, Du mußt auch den Monitor (und, wenn Du selbst druckst, den Printer) berücksichtigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten