AW: Hoya (Kenko) PRO1 Digital ist besser als Super HMC
nachzulesen, dort, wo es Antworten gibt: beim Hersteller - wo denn sonst!
http://www.hoyafilter.com/pdf/HOYACatalog.pdf
auf Seite 17 (Vergütung) und S. 15 unten (Fassung)
Da ist übrigens auch sehr schön zu sehen und lesen, was ein Polfilter macht.
Weil ich heute ganz gut gelaunt bin, serviere ich hier allen die zu faul sind, beim Hersteller nachzusehen oder etwas nachzulesen [bezieht sich bitte explizit NICHT auf darkstar und die anderen, die sehr wohl nachlesen

] hier die Kurz-Zusammenfassung:
* An DSLRs ist die Hoya Pro 1 digital Serie das Beste von Hoya (=Kenko).
* Die Vergütung ist wie bei HMC Super (also je 6 Schichten auf jeder Seite = 12 insgesamt

), aber lt. Hoya weiter optimiert für den Einsatz in Digitalkameras (mit Sensoren, die stärker reflektieren als analoger Film). S. 17 ganz unten. Ob das stimmt und wie groß der Unterschied ist, habe ich aber nicht getestet.
* Weiters besteht ein Unterschied in der Fassungsdicke: die Pro 1 digital haben 3mm mit Frontgewinde (damit die Original-Objektivdeckel gerade noch halten -> im Gegensatz zu den B&W "slim", bei denen die Originalobjektivdeckel nicht halten); Super HMC haben 5mm; Frontgewinde ja/nein hängt vom Filtertyp ab (Pol: nein, UV und andere: ja)
WICHTIG: Als Schutzfilter halte ich beide UV-Filter des Threaderöffners für UNGEEIGNET!
Dafür nimmt man nämlich keinen UV-Filter, sondern ein hochvergütetes Klarglas-Schutzfilter. Eine sehr gute Wahl sind dabei ebenfalls die Hoya aus der Pro 1 Digital - Serie und zwar die Ausführung Clear "Protector". Die machen das, was der Name sagt: Frontlinse schützen und sonst nichts.
Mein Rat: beide UV verkaufen. Hoya Pro1 Digital Protector kaufen. Leider sind die in Europa aus mir unerfindlichen Gründen viel schwerer aufzutreiben (aber es geht -> z.B. auf geizhals.at suchen ;-)) als die blöden und im DSLR-Zeitalter völlig unnützen UV-Filter (UV-Licht wird vom Schutzglas/AA-Filter unmittelbar vor dem Bildsensor ohnehin ausgefiltert), die jeder Fotoshop seinen unbedarften Neukäufern beim Objektivkauf aus reiner Profitgier reindrücken will. Alternative zum Hoya aber teurer: B&W Clear MRC (007). besser? Weiß ich nicht. Glaube aber nicht.
Zur Philosophiefrage: Schutzfilter? JA!
1. Ich verwende an allen Objektiven immer einen Schutzfilter (ausser wenn ein Polfilter zum Einsatz kommt, dann wird vorher der Schutzfilter abgenommen) - alle Hoya (oder Kenko, das ist absolut baugleich) Pro 1 D Protector.
2. Ich verwende zusätzlich auch immer eine Streulichtblende.
3. Und ich gebe den Objektivdeckel immer rauf, wenn das Objektiv in der Tasche ist bzw eine Zeit lang nicht genutzt wird oder wenn ich damit z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bin.
Trotz dieser 3 Maßnahmen und sorgfältigen Umgangs mit meinen Fotogeräten bin ich erstaunt, wie viel Dreck (Staub, Rußpartikel etc.) plus gelegentliche Fingertapper (von mir selbst und/oder anderen Menschen!) ich von meinen Filtern oft runterpusten bzw. -putzen muß.
Auch wenn die Vergütungen gut sind, mache ich das lieber an einem Filterglas - ein Putzfleck ist recht schnell wo reingescheuert. Und damit sinkt der Wiederverkaufswert eines Objektivs ganz rapid. Spätestens da ist der Filter schon amortisiert.
Negative Effekte konnte ich auf meinen Bilder nur in ganz extremen Situationen feststellen - also Reflexe bei Nachtaufnahmen, bei denen helle, kleine Lichtquellen direkt im bild sind. Das kann man aber auch im Sucher sehen. In so einer Situation nehme ich normalerweise dann den Filter kurzzeitig ab.
Abschliessend: Wer bis hierher gelesen hat, ist NICHT lesefaul!
