• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Geotagger?

I3ilbo

Themenersteller
Hallo an alle!

ich wollte mal fragen, ob ihr empfehlungen für einen Geotagger habt. ich hab eine EOS 500D (also kein GPS eingang), deswegen bin ich auf der Suche nach einem Geo logger mit viel Speicher (mehrere Tage! wenn man 24 Stunden lang einmal die Sekunde speichert sind das schon über 80.000 Punkte!) und vor allem Akku Laufzeit für mehrere Tage (wenn es geht mit Standard-Batterien)

Gibt es sowas überhaupt?^^
 
AW: welcher geotagger?

Schau mal bei QStarz.

Ich nutze den BT-Q1000P, den ich mal zum Spottpreis im Motorradfachhandel erstanden habe. Meiner hält mehrere Tage aus, wenn auch nicht mit Batterien, sondern eingebautem Akku.
 
AW: welcher geotagger?

hmmm...

irgendwie scheint mir die maximale Batteriedauer eher sowas wie 40 Stunden oder so zu sein... Ich hatte irgendwie damit gerechnet, dass sich schon was mit einer Woche oder finden wird....

Ist irgendwie ungünstig. Mal schaun, vielleicht taucht nochwas auf...

Jetzt hab ich was gefunden: http://www.columbus-gps.de/index.php
hat einen "spionbetrieb", d.h. er schaltet sich immer nur für 1 Minute an holt ein Signal und schaltet sich dann wieder aus. Ergibt natürlich recht ungenaue tracks, hält dafür aber (nach Herstellerangabe) bis zu 1 Monat im Dauerbetrieb...

Dann habe ich noch den Bilora GT-01 gefunden. Den steckt man auf den Blitzschuh und so erfährt der wann ein Foto gemacht wurde und speicher nur genau diesen Punkt. Allerdings speichert der GPS-Rohdaten und da scheint die Software ein bisschen buggy zu sein... außerdem nicht für Linux verfügbar


hmmm beides nicht 100%ig das was ich suche....
Weiß jemand noch was anderes?
 
AW: welcher geotagger?

ich hab eine EOS 500D (also kein GPS eingang),
Stimmt, leider.

Geo logger mit viel Speicher (mehrere Tage! wenn man 24 Stunden lang einmal die Sekunde speichert sind das schon über 80.000 Punkte!)
Stimmt schon, aber Du wirst kaum mal 24h am Stück unterwegs sein, Oder? 10-12h pro Tag sind nach meiner Erfahrung realistisch.

Und muss es ein Logintervall von 1s sein?

Nimm mal die Dawntech_Loger_Intervall_Calculator.xls um ein Gefühl zu bekommen. Mit dem Dawntech kannst Du nix anfangen. Aber mit dem Calculator. Allerdings musst Du die max. Zahl der Trackpunkte, ... u.U. anpassen.


und vor allem Akku Laufzeit für mehrere Tage (wenn es geht mit Standard-Batterien) Gibt es sowas überhaupt?^^
:p

Spaß beiseite. Kuck dir die Dinger mit Handy-Akku an oder den Holux 241.
 
AW: welcher geotagger?

Der Columbus soll (zumindest im Zusammenspiel mit dem foolography unleashed Nikon-GPS-Dongle) eine schwache BT-Sendeleistung offenbart haben. Wäre für Deinen Zweck aber egal.

Billora/Jobo Geotagger? Lies Dir einfach mal die FAQ von hinten bis vorne durch und entschiede selbst ob Du das willst.
 
AW: welcher geotagger?

hab den Photo Geotagger von Bilora - nimmt immer dann auf wenn die Kamera auslöst. Lt. Beschreibung sollen über 2000 Bilder getaggt werden können? Mit der Genauigkeit bin ich zufrieden, im Regelfall stimmt die Postiton bis auf 10m genau.
Gruß
Dieter
 
also an sich würde denke ich sowas wie der Bilora am besten passen, aber was wirklich störend ist, ist dass man immer diese Software braucht. Bei mir kommt es schon vor, dass ich 4 Wochen unterwegs bin und keinen PC zur hand habe und dann mache ich eher 10000 Bilder als 2000.

Ich versteh nicht wieso man die GPS-Daten nicht in irgendeinem Textformat oder so auf den PC ziehen kann und später zum taggen verwenden. Das wäre kein Problem, dann könnte man einfach in ein Internet-Gafe oder so gehen. Aber wenn man dazu immer diese Software braucht ist das Teil einfach nutzlos...

Die 24 Stunden am Stück müssen ja nicht an einem Tag sein. Können auch einige Nächte dazwischen sein, in denen man aber kein Strom zur verfügung hat...

danke erstmal für die Tips, aber ich denk da muss ich noch ein bisschen weiter suchen
 
Sony CS3KA

Den größten Komfort bietet der Sony CS3KA. Damit lassen sich alle Fotos auf einer SDHC-Speicherkarte mit den gespeicherten Koordinaten versehen.

Das Gerät speichert alle 15s die Position, ist auf 3m genau und hat eine hohe Sensibilität bon -159dBm.
Dank 128MB Speicher kann es bis zu drei Monate loggen und die Mignon-Batterie/Akku soll 15 Stunden halten.
Beim Einstecken einer Speicherkarte können 60 Fotos automatisch um die Geodaten ergänzt werden.

http://www.digitalkamera.de/Meldung/Sony_stellt_neues_GPS_Geraet_CS3KA_vor/5506.aspx
http://www.amazon.de/Sony-Photo-GPS-mobiles-Geo-Tagging-Laufzeit/dp/B0024NL48S/
http://www.sony.de/product/dcc-gps/gps-cs3ka
http://www.idealo.de/preisvergleich...-sony.html?param.offersofproduct.sortKey=btpb

In GB ist er 30€ günstiger zu haben als hierzulande:
http://www.heise.de/preisvergleich/eu/a407475.html

Und aus den USA wird er als PreisVorschlagen-Angebot auf eBay angeboten, das kann trotz Einfuhrumsatzsteuer noch günstiger sein als ein Kauf aus GB:
http://shop.ebay.de/i.html?LH_PrefL...d=p3286.c0.m282&_mPrRngCbx=1&_udlo=&_udhi=130
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich stand vor gleichem Problem. Hab gerade eine Reise hinter mir, wo ich zwei Wochen lang weder an Strom, noch ans Internet gekommen bin.

Hab mich für den Columbus V900 entschieden. Klar, es gibt bessere und vor allem, wenn du nur alle 10 Min nen Punkt setzt, dann wird es nicht mehr 100% genau sein, aber ganz ehrlich: Lieber ungenaue, als garkeine Punkte nach 1-2 Tagen und die davor aber 100% genau.

Und wenn du keine so lange Zeit brauchst, dann setzt du den logger eben auf 1 Sec und schon ist auch alles wieder genau.
 
Moin,

ih nutze von Garmin den Etrex Legend HCX, ist ein vollwertiges GPS, mit Display und Kartenansicht und allem, ursprünglich mal zum Geocachen gekauft. Der speichert mit die Tracks im GPX-Format, womit eigentlich jede Geotaggingsoftware klar kommen sollte. Aperture jedenfalls liest die ein, ebenso wie das Geotaggingplugin für Lightroom. Das Display bietet mir den Vorteil, dass ich sehen kann ob das Gerät richtig arbeitet, und dass ich selber sehen kann wo ich bin - für den Fall der Fälle. Hält mit Eneloops zwei Skitage durch, wahrscheinlich auch drei, und kann auch mit Standard-Mignons betrieben werden.

Gruß
Dennis.
 
Hallo,

danke an alle für eure Vorschläge.
Ich denke ich werde den Columbus nehmen!
Hat bei dem denn sonst mit der Software und so alles funktioniert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten