• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Welcher Farbnegativ Film für ISO 1600 oder 3200?

Naja, ich bin jetzt nicht in der glücklichen Lage von mir behaupten zu können das jedes Bild es Wert ist in 1x1,5m an die Wand gehängt zu werden.
So ein guter Fotograf bin ich bei weitem nicht.
All die Bilder die nicht so gut sind kosten mich beim Diafilm inzwischen nen ganz haufen Asche.
Dazu kommt dass das Dia eben trotzdem nicht an der Wand hängt, den Projektor lass ich dann doch nicht 24h am Tag laufen um das Bild sehen zu können.

Früher hab ich aus diesem Grund ne Menge Abzüge mit Cibachrome gemacht, war sau teuer und ne Hundsarbeit, das Ergebnis hat aber entlohnt.

Versteh mich nicht falsch, ich hab früher fast ausschliesslich auf Diafilm belichtet, dein Vergleich passt aber nicht.

Desweiteren ist der Provia 400x abgekündigt und wird nichtmehr produziert, jeder kann es sehen wie er will, aber ich kaufe keine eingestellten Filme mehr, das hat keine Zukunft für mich.

Zum Thema:
Den 1600er hab ich inzwischen getestet, der ist schon ziemlich grob muss ich sagen. Die Ergebnisse haben mir jetzt nicht soo zugesagt.
Werde nochmal einen auf 800 belichten, mal sehen was dabei raus kommt.
Den 800er bin ich jetzt am testen, dazu kann ich noch nichts sagen.
 
Die Jungs hier haben diverse Tests zum neuen Portra und Kodak 500T (Motion Picture Film) angestellt, wobei beide Filme auch unterbelichtet beeindruckende Ergebnisse zeigen.

http://www.twinlenslife.com/2010/12/in-bleak-midwinter-new-kodak-portra400.html
http://www.twinlenslife.com/2010/12/its-our-favorite-time-of-light-new.html
http://www.twinlenslife.com/2010/06/way-of-future-high-iso-film-test-pt2.html
http://www.twinlenslife.com/2010/02/films-future-is-far-brighter-than.html

Nebenbei bemerkt sind viele ihrer Arbeiten ganz großes Kino!



Der 500t sieht interessant aus!
Hat jemand Erfahrung damit?
Entwicklung wird wohl im ECN-2 Prozess sein?


Ausserdem werfe ich den CineStill 800 Tungsten in die Runde. Dieser soll sich angeblich problemlos bis zu 3000iso pushen lassen.
http://www.ars-imago.ch/cinestillxproc41800tungsten13536-p-13643.html?language=en
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu kommt dass das Dia eben trotzdem nicht an der Wand hängt, den Projektor lass ich dann doch nicht 24h am Tag laufen um das Bild sehen zu können.

Na ja, niemand, der halbwegs bei Verstand ist, schaut sich 24h lang ein und dasselbe Bild an.....;).
Und wenn Du ein Dia als Abzug permanent an der Wand haben willst, hast Du doch die gleichen Möglichkeiten wie beim Farbnegativ: Scannen und auf die gewünschte Größe ausbelichten lassen. Die Kosten sind identisch.
Ich habe bei mir auch Bilder an der Wand, bei denen die Ausgangsaufnahme auf Diafilm entstanden ist.
Beim Dia habe ich aber zusätzlich immer die Möglichkeit, es mir in unerreichter Brillanz auch auf dem Leuchtpult und in der Projektion anzuschauen.
Ich habe mehr Optionen, mehr Variabilität, mehr Freiheitsgrade zur Verfügung.
Dem etwas höheren Filmpreis steht also auch ein entsprechender Gegenwert gegenüber.
Mal abgesehen davon, dass der Provia 400X auf ISO 1600/33° gepusht auch feinkörniger ist als der Superia 1600.
Und auf ISO 800/30° gepusht deutlich feinkörniger ist als ein Superia 800 und Portra 800. Für die bessere Leistung bin ich auch bereit, etwas mehr zu bezahlen.

BG,
Henning

P.S.. Ein Dia permanent als Dia an der Wand geht übrigens auch: Aufnahme einfach auf Displayfilm ausbelichten lassen und dann mit Leuchtkasten an die Wand. Sieht super aus (der Leuchtkasten lässt sich natürlich auch separat schalten, so dass er nur an ist, wenn gewünscht).
Eine weitere Möglichkeit ist das Diapod:
http://diapod.com/lang-en/
 
Ich glaube du verstehst meinen Punkt nicht ;)
Es geht nicht darum was alles mit Dia möglich ist oder nicht.
Es geht darum das bei Dia jedes Bild teuer ist, bei Negativ nicht.
Auch der Ausschuss.


Und wenn Du ein Dia als Abzug permanent an der Wand haben willst, hast Du doch die gleichen Möglichkeiten wie beim Farbnegativ: Scannen und auf die gewünschte Größe ausbelichten lassen. Die Kosten sind identisch.
Seit wann muss ich ein Negativ Scannen um es zu Vergrößern?
Den RA4 Prozess kann ich sogar bei mir Zuhause in der Dunkelkammer selbst durchführen.
Genauso wie ich damals Cibachrome selbst angewendet habe, heute gehts leider nicht mehr.

Mal abgesehen davon, dass der Provia 400X auf ISO 1600/33° gepusht auch feinkörniger ist als der Superia 1600.
Und auf ISO 800/30° gepusht deutlich feinkörniger ist als ein Superia 800 und Portra 800. Für die bessere Leistung bin ich auch bereit, etwas mehr zu bezahlen.
So lange es eben noch welchen gibt, also nicht mehr sehr lange.
 
Hat halt nicht jeder Bock sich extra einen Diaprojektor und eine Leinwand zu kaufen. Für mich sowieso völlig irrelevant. Ich will's am Pc und auf Papier haben. Da ist Negativ deutlich günstiger. Mir geht es auch um den "Look". Ich steht halt mehr auf Negativ. Bei richtiger Verarbeitung bekommt man da auch exzellente Ergebnisse.
 
Die Jungs hier haben diverse Tests zum neuen Portra und Kodak 500T (Motion Picture Film) angestellt, wobei beide Filme auch unterbelichtet beeindruckende Ergebnisse zeigen.

http://www.twinlenslife.com/2010/12/in-bleak-midwinter-new-kodak-portra400.html
http://www.twinlenslife.com/2010/12/its-our-favorite-time-of-light-new.html
http://www.twinlenslife.com/2010/06/way-of-future-high-iso-film-test-pt2.html
http://www.twinlenslife.com/2010/02/films-future-is-far-brighter-than.html

Nebenbei bemerkt sind viele ihrer Arbeiten ganz großes Kino!
Der 500T sieht wirklich verdammt gut aus. Sofern ich das beurteilen kann auch auf 3200 gepusht ist er noch brauchbar. Die Frage ist, wo kann man sich diesen Film kaufen? Schließlich ist es ein Video- und kein Fotofilm.
 
Der 500T sieht wirklich verdammt gut aus. Sofern ich das beurteilen kann auch auf 3200 gepusht ist er noch brauchbar. Die Frage ist, wo kann man sich diesen Film kaufen? Schließlich ist es ein Video- und kein Fotofilm.

Bei ebay.com nach Kodak 500T suchen. Rolle kaufen und selber umspulen :)

Allerdings muss man schauen wie man den entwickelt bekommt...soll wohl auch mit dem c41 prozess irgendwie gehen
 
Zuletzt bearbeitet:
meines Wissens hat der 500T eine RemJet Beschichtung, die lässt sich nicht so einfach entfernen ...

weiter oben hat schon jemand den Cinestill 800 in die Runde geworfen, in DE bei Fotoimpex zu haben
 
meines Wissens hat der 500T eine RemJet Beschichtung, die lässt sich nicht so einfach entfernen ...

weiter oben hat schon jemand den Cinestill 800 in die Runde geworfen, in DE bei Fotoimpex zu haben

ja, das mit der rem-jet beschichtung stimmt. wahnsinn was die leute für einen aufwand betreiben und das von hand abkratzen usw. klappt aber trotzdem nicht ganz. genau das richtige für amateure die möglichst großen aufwand betreiben wollen :lol: schade ist es aber. das wäre so viel günstiger als normaler farbfilm.
 
Hi,

ich habe dafür den DM Paradies 400 hergenommen. Für 1,65€ bekam man 2 Filmrollen und der Film selber war angeblich von Kodak. Zum pushen habe ich immer den DX-Code auf der Filmrolle mit einem schwarzem Klebeband auf die gewünschte Empfindlichkeit verändert. Weil viele Filmkameras keinen Zugriff auf die ISO geben und es direkt von der Dose ablesen. Und ich denke beim Entwickeln dürfte es auch automatisch verarbeitet werden. Die erste Zeit habe ich meine Manipulation immer mit drauf geschrieben, danach ging es auch ohne. Der Preis und die Verarbeitungszeit waren immer gleich.

800 Absolut Problemlos, gute Schärfe und gute Farbwiedergabe, sehr gute Dynamik. Kaum ein Unterschied zu 400. Die Erfolgsrate lag geschätzt bei 98%.
1600 Gut brauchbar, weniger Schärfe und manchmal waren die Farben etwas verzogen leicht ins blau/violett, brauchbare Dynamik. Die Erfolgsrate lag geschätzt bei 85%.
3200 Mhhh, deutlich körniger, die Farben sind manchmal sehr weit daneben, die Bilder werden milchig, matt und haben kaum Dynamik. Die Erfolgsrate lag geschätzt bei 60%.
5000 Naja, viel Korn, eher Klumpen, kaum Farben, keine Dynamik, meistens war das ganze Bild nur ein milchiges grau. Sehr hohe Ausschussrate von ca. 85%

Diese Bewertung gilt für Belichtungen bei sehr wenig Licht das zudem künstlichen Quellen entstammt.
Lichtqualität und -quantität haben einen dramatischen Einfluss auf das Ergebnis. 3200 Bilder bei Sonnenschein aufgenommen waren noch gut brauchbar und es war sehr viel weniger Ausschuss dabei.

Aktuell ist DM auf Fuji umgestiegen und die Rolle kostet 1,35€. Aber, da die meisten Farbnegativfilme einen Spielraum von +3 / -2 Blenden haben werden die Ergebnisse ähnlich sein.
Bei AL würde ich mehr in die Optik und Kamera investieren als in das Medium. Meine Canon EOS 3 mit 85 f1,8 ist sehr viel erfolgreicher als meine Olympus mju II.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten