• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Welcher Entwickler für extreme Push-Entwicklung

Gegen frühere Versuche mit HP5 und Microphen (siehe oben, ich war auch mal jung und "mußte" pushen) war das aber sowieso alles schon Obersahne, was da damals an knüppelharten und grobkörnigen Negativen rausgekommen ist und dann doch keine echten 33 DIN brachte ...

Aktuell nimmt man Spur Speed Major, belichtet den HP5+ mit der Automatik auf 1600 und bekommt bemerkenswert gute Ergebnisse. Im Gegensatz zum Neopan 1600 gibt es dann Zeichnung in den Schatten. :top:

Mit dem APX400 New geht das auch, der ist aber körniger als der HP5+
 
diffuse Nachbelichtung

Soweit ich den TO verstanden habe, hatte er den Film ja schon gepanscht... :D

Also bleibt ihm ja fast nur der Versuch mit der Dunkelfeldkopie.

Klar könnte man sonst vor- oder nachbelichten, wenn man denn weiß, was man tut.

Verstärken ist nicht. Verstärker funktionieren richtig nur bei unterentwickelten Negativen, nicht bei unterbelichteten. Wo kein Silber ist, kann man auch nichts mehr anlagern. Weg ist weg.
 
Soweit ich den TO verstanden habe, hatte er den Film ja schon gepanscht... :D

Also bleibt ihm ja fast nur der Versuch mit der Dunkelfeldkopie.

Klar könnte man sonst vor- oder nachbelichten, wenn man denn weiß, was man tut.

Verstärken ist nicht. Verstärker funktionieren richtig nur bei unterentwickelten Negativen, nicht bei unterbelichteten. Wo kein Silber ist, kann man auch nichts mehr anlagern. Weg ist weg.
So wie ich das "Problem" verstanden hatte, war es nicht das Ziel gewisse Fotos zu retten, sondern ein Verfahren zu haben um Weltmeister im pushen zu werden.

Auch Hypersensibilisierung (mit Gas) muß man mal gemacht haben, das nur am Rande :D
 
Ich habe nun 2 Filme auf 100 000 belichtet; der erste hat wie bereits gesagt eine gewisse Ausbeute; - ein paar brauchbare! Bilder.

Bei meinem zweiten Film, welchen ich deutlich stärker entwickelt habe (2 mal so lange wie den 1. Film) habe ich nun aber garkeine Bilder mehr.

Ich habe beim ersten Film festgestellt, dass Licht an meinem Film gekommen ist, vermutlich aufgrund einer undichtigkeit an meiner Kamera. Habe nun bei meiner Pentax 67 alle Dichtungen ersetzt und immerhin ist dieses Problem jetzt gelöst.

Dies könnte jedoch erklären warum ich beim ersten Film Bilder erhalten habe; Thema diffuse Nachbelichtung :rolleyes: :lol:

Da ich es mir sonst nicht anders Erklären kann werde ich in diesem Bereich nun noch weiter experimentieren :D

Hier übrigens mal ein Bild vom ersten Film - Für mich persönlich mehr als nur eine Inspiration diesem Weg zu folgen - Ich habe mich in den Look dieser Art Bilder verliebt ;)
 

Anhänge

  • delta 3200 to 100000 für DSLR FORUM -1.jpg
    Exif-Daten
    delta 3200 to 100000 für DSLR FORUM -1.jpg
    440,4 KB · Aufrufe: 58
Wenn es Dir hauptsächlich um den Look geht, gibt es auch einfachere Wege diesen zu erreichen.
Insbesondere die Menge des Entwicklers bzw. dessen Verdünnung
und die Temperatur während der Entwicklung tragen viel zum Look bei;
letztenendes kommt es für diesen Look ja auf Korn und Kontrast an. :D
 
Optik des Korns ist eines meiner Ziele, wobei es doch wirklich cool wäre einen Film wirklich mal in fast totaler Dunkelheit zu schießen. Ganz praktisches Beispiel: Ich war kürzlich mit einer Bekannten am Strand und wollte ein Mitternachts-Akt Shooting machen ... wir hatten nur das Mondlicht und etwas Lichtverschmutzung einer Kleinstadt im Rücken - Die D700 war auf Hi2 und die Bilder sind dementsprechend zu 95% Murks.

Wenn ich es wirklich schaffen könnte Film ordentlich auf 100000 zu pushen wäre es für solche Situationen optimal; in besseres digitales Equipment zu investieren ginge wohl auch aber dafür photographiere ich einfach nicht mehr genug digital; das lohnt sich für die 1-2 relevanten Shootings nicht... und Film hat für mich einfach auch noch andere Vorzüge.

Wie dem auch sei - habe nun eine Mamiya C330 zur Hand welche im Gegensatz zu meiner Pentax 67 Doppelbelichtung kann - ich werde nun also weiter ins Thema Diffuse Vor- Nachbelichtung forschen.

Eine Hürde die ich jedoch noch habe ist die nervige Tatsache, dass wenn ich mit der Nikon D700 arbeite, dass 50mm 1:1.2 optisch dem 105 2.4 der Pentax (bzw. grob dem 80 1:2.8 an der Mamiya) entspricht ... die Bilder werden also eine vergleichbar kleine Tiefenschärfe haben; - wobei die Nikon immernoch 2 Blenden lichtstärker ist.
Dies bedeutet, dass die Nikon bei Hi2 und 1:1.2 vergleichbar mit meinen analogen auf 100 000 Iso wäre bei Offenblende und selben Zeiten.
(wobei man bei Hi2 wohl kaum noch von brauchbar reden kann ... die Frage ist ob die diffuse Vor- Nachbelichtung brauchbare 100k negs erzeugen kann)

Da ich meinen Film wohl (wenn überhaupt) kaum über 100 000 Asa kriegen werde, würde dies im Kehrschluss bedeuten, dass wenn es wirklich nur um Lichtstärke ginge, der Einsatz einer 35mm mit Film auf 100k vorzuziehen ist. Z.b. ein Nikon Body mit dem 50mm 1:1.2.

Bei digital würde ich jetzt sagen größerer Sensor ist immer besser, da er Iso besser kompensiert aber mehr als 100k geht wohl denke ich nicht...

Ausprobieren ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten