• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Welcher Blitz zum entfesseltem Blitzen?

Bubbacx

Themenersteller
Hallo,

wie im Titel steht bin ich auf der Suche nach einer günstigen Möglichkeit mit meiner D7000 entfesselt zu Blitzen. Blöderweise blicke ich bei den ganzen Blitzen nicht so durch.

Der interne Blitz der D7000 ist ja masterfähig. D.h. ich benötige keinen Funkempfänger zum entfesselten Blitzen?

Gut gefallen haben mir auf den ersten Blick diese beiden: Yongnuo YN-468 II i-TTL Speedlite und Yongnuo OS02037 YN-560 Mark III

aber auch die von Neewer im großen Fluss. Bei denen ist oft im Set schon ein Funkempfänger dabei, brauche ich so einen? Und taugen die überhaupt was? Hat vielleicht jemand schon Erfahrungen mit so einem?

Ich wäre dankbar, wenn ihr mir ein wenig Licht ins dunkel bringen könntet.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie im Titel steht bin ich auf der Suche nach einer günstigen Möglichkeit mit meiner D7000 entfesselt zu Blitzen. Blöderweise blicke ich bei den ganzen Blitzen nicht so durch.

Ich versuche mich mal an der Aufklärung. Zum entfesselten Blitzen hast du grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten der Auslösung des entfernten Blitzes, per Licht oder per Funk.

Bei der Auslösung mittels Licht spricht man auch von optischen Slave-Blitzen. Hier ist grundsätzlich zu unterscheiden, ob es sich um passive ("dumme") Auslösung handelt oder ob Daten übertragen werden. Auslösung per Blitz/Licht hat den Nachteil, dass es z.B. in der Sonne zu Schwierigkeiten kommen kann, weil die Auslösung nicht erkannt wird. Auch unter ungünstigen Raumbedingungen (Master- und Slaveblitz "sehen sich nicht") kann es zu Schwierigkeiten kommen. Zudem ist nicht immer erwünscht, dass der Kamerablitz mitblitzt. Der Blitz auf der Kamera kann zwar auf schwache Leistung eingestellt werden, dennoch wird man z.B. auf spiegelnden Oberflächen sehen. Abhilfe kann hier ein Vorsatz, wie z.B. Nikon SG-3IR schaffen, der nur den Infrarotanteil der Blitzes durchlässt, was zum Steuern reicht.

Bei der passiven Auslösung reicht es beispielsweise den integrierten Blitz zu zünden (z.B. auch manuell auf kleinster Stufe, er ist dann der Masterblitz), eine Fotodiode im Slaveblitz erkennt den Masterblitz und löst den Slaveblitz aus. Ein Beispiel für einen Blitz, der so arbeitet, ist der von dir genannte YN-468 II (Modus S1/S2, mit und ohne Vorblitzerkennung). Nachteil: Eine Steuerung des Slaveblitzes ist nicht entfernt möglich, es wird nur ausgelöst. Einstellungen müssen am Blitz vorgenommen werden, TTL funktioniert so nicht. Vorteil: Oft günstig, einfach im Handling, funktioniert eigentlich mit allen Kameras, auch denen, die keinen AWL-Master haben. Kürzeste verwendbare Belichtungszeit liegt i.d.R. um etwa 1/250s.

Nikon bietet mit AWL (Advanced Wireless Lightning) eine deutlich komfortablere Methode der optischen Master-Slave-Lösung an. Kompatible Kameras, wie bspw. deine D7000, können mit AWL-kompatiblen Blitzen kommunizieren, über die Auslösung hinaus. So kann z.B. im Menu der Kamera festgelegt werden, ob ein AWL-Blitz im TTL-Modus oder manuell arbeitet, welche Blitzbelichtungskorrektur im TTL angewendet werden soll für die Gruppe oder auf welcher Teilleistungsstufe eine andere Blitzgruppe arbeiten soll. TTL wird unterstützt. Vorteile: Auch recht einfach im Handling. Sehr bequem in der Bedienung (von der Kamera aus), Unterstützung von TTL und auch Kurzzeitsynchronisation (FP-Sync, viele sagen auch "HSS"), wenn vom Blitz unterstützt. Nachteil: Kamera und Blitz müssen AWL-kompatibel sein. Von Yongnuo sind das z.B. YN-565 EX und YN-568 EX. Kurzzeitsynchronisation unterstützt der YN-565 EX überigens nicht, nur der YN-568 EX. Passende Nikon-Modelle sind hier bspw. SB-700/SB-9x0.

Als AWL-Master kann auch ein masterfähiger Blitz auf der Kamera oder die Nikon SU-800 verwendet werden. Das wäre allerdings eine Ausbaustufe und für einen entfesselten Blitz erstmal nicht notwendig.

Kommen wir zum Thema Funkauslösung: Auch hier kann zwischen einfachen "dummen" Funkauslösern (Signal "auslösen", sonst nix) und der intelligenteren TTL-Lösung unterschieden werden.

Grundsätzlich brauchst du bei allen Funksystemen einen Sender auf der Kamera (die Kamera hat ja kein Funksystem eingebaut) und einen Empfänger am Blitz, egal um welches System es sich handelt. Manchmal muss man für den Blitz keinen gesonderten Empfänger kaufen, z.B. hat der YN-560 III bereits einen RF-602/603-kompatiblen Empfänger eingebaut - ist aber eher die Ausnahme. Viele Systeme nutzen mittlerweile sog. "Transceiver", die als Empfänger oder Sender agieren können. Auslösung ist im Freien teilweise über mehrere 100m möglich, in Räumen auch durch Wände, also darf auch mal etwas im Weg stehen. Eine direkte Sichtverbindung ist bei Funk nicht erforderlich.

Bei den einfachen Funkauslösern (z.B. Yongnuo RF-602/RF-603) ist die kürzeste Belichtungszeit i.d.R. 1/250s. FP-Sync wird nicht unterstützt. TTL wird nicht unterstützt. Die Steuerung ist wie bei den passiven optischen Systemen nur am Blitz möglich, dafür sind die Systeme sehr günstig.

Yongnuo hat mittlerweile mit den YN-560TX ein Steuergerät (Sender mit Einstellmöglichkeiten) auf den Markt gebracht, dass es ermöglicht am Steuergerät die Leistung der Slaveblitze (meines Wissens ausschließlich YN-560 III) zu steuern. Wenn man rein manuell (ohne TTL) blitzen möchte und kein FP-Sync benötigt, dann ist das eine interessante Option.

Die meisten Möglichkeiten stehen dir mit einem TTL-Funksystem zur Verfügung. Du hast, wenn gewünscht, TTL-Unterstützung. FP-Sync wird unterstützt. Bei Nikon besteht allerdings nicht die Möglichkeit die Blitze über das AWL-Menu der Kamera zu steuern. Von daher ist, wenn nicht nur TTL geblitzt werden soll, ein Steuergerät sinnvoll. Systeme hier sind z.B. Pixel King, Phottix Odin, Pocket Wizard oder die mittlerweile weit verbreiteten Yongnuo YN-622. Als Steuergerät gibt es für die YN-622 den YN-622 TX, der auch erschwinglich ist. Falls Bedarf besteht, dann kann man auch einen YN-622-Transceiver auf die Kamera setzen und über einen masterfähigen Blitz (oder die SU-800 oder den Debao-Nachbau derselben) steuern. Die Blitzvariante macht dann beispielsweise Sinn, wenn man irgendwo im Raum einen Blitz zum Aufhellen in der Ecke stehen hat, aber dennoch mit Blitz auf der Kamera (zusätzlich) arbeiten will. Standard-Ausgangskonfiguration wird aber wohl ein YN-622 TX auf der Kamera zum Steuern sein, sowie ein YN-622 unter dem zu steuernden Blitze. Der Blitz muss hierfür TTL-kompatibel sein, ein rein manueller Blitze, wie z.B. der YN-560 wäre nicht geeignet. Wenn FP-Sync genutzt werden soll, dann muss der Blitz auch FP-Sync unterstützen. (Anmerkung: Es gibt auch noch die Funktion Hypersync, mittels derer auch ohne FP-Sync-Funktionalität kürze Belichtugnszeiten als sonst ohne FP-Sync möglich erreicht werden - nutze ich nur nicht, deshalb keine Erfahrungswerte).

Unabhängig von der Auslösemethode gilt bei FP-Sync: Die Leistung des Blitzes reduziert sich, da mehrere kurze Blitze hintereinander abgegeben werden, um die kürzere Belichtungszeit realisieren zu können. D.h., so schön wie es auch ist FP-Sync ggf. verwenden zu können, die Leistung reduziert sich bei der Kurzzeitsynchronisation deutlich. Das ist auch ein Grund, warum für viele Hypersnyc so interessant ist.

So, ich hoffe du bist jetzt nicht vollends verwirrt. :)

Der interne Blitz der D7000 ist ja masterfähig. D.h. ich benötige keinen Funkempfänger zum entfesselten Blitzen?

Falls es aus meinen Geschreibsel von oben nicht eindeutlich hervorgeht: Die Masterfähigkeit des internen Blitzes der D7000 bezieht sich auf das AWL-System. Für dieses brauchst du dann keinen gesonderten Master mehr und kann einen AWL-kompatiblen Blitz damit steuern (YN-565, YN-568, SB-700, SB-9x0, ...).

Unabhängig von der AWL-Masterfunktion kannst du natürlich einen optsichen Slaveblitz immer mit dem internen Blitz auslösen.

Gut gefallen haben mir auf den ersten Blick diese beiden: Yongnuo YN-468 II i-TTL Speedlite und Yongnuo OS02037 YN-560 Mark III

Beides gute und günstige Blitze. Der YN-468 II ist halt ein TTL-Blitz, der auch über die "dummen" Slavemodi S1/S2 verfügt. Von daher kann er entweder darüber ausgelöst werden, mit RF-602 oder RF-603 (einen auf der Kamera und einen unter dem Blitz) "dumm" über Funk oder TTL-gesteuert auch über die YN-622.

Der 560 III unterstütz halt kein TTL, kann also erstmal nur "dumm" über S1/S2 als optischer Slave ausgelöst werden oder mit einem RF-602 oder RF-603 auf der Kamera via Funk, da er einen eingebauten Empfänger (RF-602/603-kompatibel) hat. Steuerung entfernt ginge noch mittels 560TX.


aber auch die von Neewer im großen Fluss. Bei denen ist oft im Set schon ein Funkempfänger dabei, brauche ich so einen? Und taugen die überhaupt was? Hat vielleicht jemand schon Erfahrungen mit so einem?

"Neewer" kenne ich nicht und habe bewusst hier auch noch nichts darüber gelesen (oder es wieder vergessen).

Wenn du nicht das Geld für Nikon-Blitze ausgeben möchtest (was jetzt nicht schlimm ist), dann fährst du meines Erachtens mit Yongnuo recht gut. Die werden von vielen hier eingesetzt und teilweise sogar im beruflichen Kontext, also mit häufiger Nutzung. Ich persönlich würde jetzt nicht wegen ein paar Euro auf einen Anbieter setzen, von dem ich noch nichts gelesen habe. Aber vielleicht ist jemand anderem "Neewer" ja ein Begriff.

Ich wäre dankbar, wenn ihr mir ein wenig Licht ins dunkel bringen könntet.

Nettes Wortspiel, wenn es um das Thema Blitze geht :D
 
Mich bewegt gerade ein ähnliches Thema. Und ich würde gerne mal eine Frage zu dieser tollen Antwort dazwischen werfen.

Ich habe einen SB910 und möchte mir 2 weitere Blitze zulegen um mit allen 3 Blitzen gleichzeitig entfesselt blitzen zu können. Auf die Kamera (D610) soll ein Yongnuo 622 TX und die Blitze sollen jeweils mit Yongnuo 622N gesteuert werden. Jetzt bin ich gerade verwirrt welche Blitze (Yongnuo) da in Frage kommen. Ich dachte eigentlich an die 560 IIer und dachte die gingen so nur manuell einzustellen. Aber jetzt schriebt du was vom 468II - könnten ich mit denen alle 3 Blitze dann mittels I-TTL fernsteuern? Glaub ich bin jetzt total verwirrt.:confused:
 
Du kannst grundsätzlich alle TTL-Blitze mit der Kombi YN-622 TX plus entsprechende Anzahl von Transceivern YN-622 fernsteuern, also vom TX auf der Kamera regeln/einstellen. "Grundsätzlich" deshalb, weil es sicherlich das ein oder andere inkompatible Modell gibt.

YN-465/467/468 sind die günstigeren TTL-Blitze von Yongnuo, diese lassen sich, zumindest laut einigen Kompatibilitätslisten, komplett steuern. YN-565 und YN-568 auch. FP-Sync geht nur mit dem YN-568.

YN-560 III lassen sich nur auslösen (Mittenkontakt), aber nicht per YN-622 steuern (auslösen auch nur in den regulären Synczeit, nicht mit FP-Sync - ob Hypersync in der Kombi funktioniert weiß ich nicht). D.h., Einstellungen müssen in der Kombi am Blitz vorgenommen werden. Steuern lassen sich die YN-560 III ausschließlich von der Kamera aus über den YN-560 TX. Der unterstützt aber wiederum kein TTL und damit müsste dein SB-910 am Blitz bedient werden (FP-Sync geht mit dem 560 TX natürlich auch nicht).

Von daher, wenn du alles bequem von der Kamera aus einstellen/steuern möchtest, ist die Kombi YN-622 TX + Transceiver YN-622 plus YN-560 III und deinem SB-910 keine glückliche Kombination. Die Kombi YN-622 TX + Transceiver, dem SB-910 und z.B. zwei YN-468 II sollte sich hingegen komplett steuern lassen. "Sollte" deswegen, weil ich es persönlich noch nicht getestet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schonmal für die ausführliche wirklich gute Antwort :)

Also habe ich das jetzt richtig verstanden, dass der YN-468 II iTTL kann ( so eine Art grüner Automatikmodus für Blitze?) und über meinen internen Musterblitz ausgelöst werden kann? Wenn ich einen Funkempfänger kaufe, dann auch über Funk. Richtig?

Der 560 III hat einen Funkempfänger eingebaut, aber ich bräuchte noch einen Funksender oder? und iTTL kann der auch nicht?

Dann hätte ich noch eine Frage zur Sicherheit:Dieses iTTL funktioniert auch entfesselt oder nur wenn der Blitz auf der Kamera sitzt
Edit sagt, dass ich mir das auch selbst beantworten kann. iTTL geht entfesselt nur mit entsprechend iTTL fähigen Funkempfängern.

Ich würde jetzt soweit zum YN-468 II tendieren, damit ich iTTL auf der Kamera nutzen kann und dazu ein Set Yongnuo RF603NII als Funkauslöser.
Soweit richtig und sinnvoll?

Gibt es denn für den YN-468 II auch so eine Art "Oberbefehlshaber" wie für den 560 III?

Vielen Dank schon mal für noch ein wenig "Erleuchtung" ;)

Ergänzung:

Habe noch etwas rumgesurft und in meinem Einkaufskorb liegen jetzt:

Yongnuo RF603NII Funkauslöser für unter den Blitz (und weil ja 2 im Set sind hätte ich dann noch einen übrig?)
Yongnuo YN-622N-TX i-TTL kabellose Funkauslöser für auf die Kamera
Yongnuo YN-468 II i-TTL als Blitz

Soweit so gut (sinnvoll)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch etwas rumgesurft und in meinem Einkaufskorb liegen jetzt:

Yongnuo RF603NII Funkauslöser für unter den Blitz (und weil ja 2 im Set sind hätte ich dann noch einen übrig?)
Yongnuo YN-622N-TX i-TTL kabellose Funkauslöser für auf die Kamera
Yongnuo YN-468 II i-TTL als Blitz

Soweit so gut (sinnvoll)?

Nein, überhaupt nicht sinnvoll!

Wenn du iTTL nutzen willst, dann benötigst du Blitze und Funkauslöser die iTTL beherrschen. Der YN-468 II kann iTTL, der YN-622 TX kann iTTL, aber die RF-603 können kein iTTL. Zudem, wenn du den YN-622 TX verwenden willst, dann brauchst du als Empfänger auch die YN-622! Die RF-603 können nur den Blitz auslösen, aber nicht steuern, und sie reagieren auch nicht auf den YN-622 TX!
 
Ah ok, das ergibt Sinn.

Gibt es denn so etwas wie den YN-622 TX der kompatibel zu den RF603NII ist?

Entfesselt brauche ich kein iTTL, das stelle ich mir irgendwie nicht ganz so sinnvoll vor.
 
Gibt es denn so etwas wie den YN-622 TX der kompatibel zu den RF603NII ist?
Nein.

Entfesselt brauche ich kein iTTL, das stelle ich mir irgendwie nicht ganz so sinnvoll vor.
Wenn du entfesselt kein TTL brauchst, dann kannst du ja zum günstigen 560-III mit 560-TX Controller greifen.

Die Blitze sind manuell und können auch kein FP-Sync, sind aber dank des 560-TX in ihrer Leistung (und Zoomstellung) fernbedienbar.


Der Blitz auf der Kamera kann zwar auf schwache Leistung eingestellt werden, dennoch wird man z.B. auf spiegelnden Oberflächen sehen. Abhilfe kann hier ein Vorsatz, wie z.B. Nikon SG-3IR schaffen, der nur den Infrarotanteil der Blitzes durchlässt, was zum Steuern reicht.
Der SG-3IR entfernt aber auch nicht alles sichtbare Licht - ein rötliches Leuchten bleibt übrig. Das ist zwar schwach, so dass bei menschlichen Motiven nicht mehr der Lidschluss-Reflex durch die Vorblitzerei ausgelöst wird, wenn man aber zb durch eine Scheibe blitzt, siehst man den Masterblitz trotzdem als rötliche Reflexion im Bild.
Nicht selber ausprobiert, aber schon "Beweisfotos" gesehen.

Yongnuo hat mittlerweile mit den YN-560TX ein Steuergerät [..] auf den Markt gebracht, dass es ermöglicht am Steuergerät die Leistung der Slaveblitze (meines Wissens ausschließlich YN-560 III) zu steuern.
Inzwischen gibt es auch den YN 560-IV. Das ist essentiell ein Yn 560-III mit einem eingebauten halben 560-TX. Soll heißen, der kann als Funk-Master auf der Kamera agieren, allerdings kann man im Mastermodus neben dem eigentlichen Blitz nur zwei weitere Gruppen regeln und nicht bis zu 6, wie beim eigentständigen 560-TX.
Außerdem kann es sein, das der 560-IV sich nicht in der Gruppe F unterbringen läßt, also selbst mit einem 560-TX nur fünf Gruppen zur Verfügung stünden, wenn alle Slaves 560-IV wären... da bin ich mir aber nicht sicher, glaube das nur irgendwo mal als Kommentar gelesen zu haben...

Falls Bedarf besteht, dann kann man auch einen YN-622-Transceiver auf die Kamera setzen und über einen masterfähigen Blitz (oder die SU-800 oder den Debao-Nachbau derselben) steuern. Die Blitzvariante macht dann beispielsweise Sinn, wenn man irgendwo im Raum einen Blitz zum Aufhellen in der Ecke stehen hat, aber dennoch mit Blitz auf der Kamera (zusätzlich) arbeiten will.
Bist du da sicher?
Ich selbst bin ja Canonier, habe aber mal das Handbuch des 622N-TX studiert und die ganze Sache so verstanden, dass man den Blitz entweder im TTL oder M Modus laufen lässt (dann blitzt er, steuert aber nicht den TX), oder man stellt ihn auf Master - dann steuert er den TX, blitzt aber nicht mehr.
YN sagt jedenfalls, dass man einen Master zur Einstellung nutzen kann und dieser dann nicht mitblitzt...
Ich kann mich da aber auch irren.

~ Mariosch
 
Ok, dann werde ich mich jetzt denke ich entscheiden müssen ob ich die 560 III Kombi nehme, welche zwar kein TTL hat, dafür aber fernsteuerbar ist. Oder ob ich den YN468II mit Funksystem nehme, der nicht fernsteuerbar ist, dafür aber auf der Kamera TTL hat.

Schwierige Entscheidung.. Oder mal anders gefragt als Blitzneuling: gibt es bei einem Blitz so viele Einstellmöglichkeiten, dass TTL wichtig ist?
Also dass der Vorteil von TTL den Nachteil aufwiegt, dass man nicht fernsteuern kann.
 
Oder ob ich den YN468II mit Funksystem nehme, der nicht fernsteuerbar ist, dafür aber auf der Kamera TTL hat.
Ich bin mir nicht sicher, ob die 468 II nicht doch mit den YN 622N zusammenarbeiten... da habe ich selbst keine Erfahrungen mit.

Ansonsten gäbe es von YN ja auch noch die YN 565 EX (kein FP Sync) und YN 568 EX (FP-Sync), die beide mit den 622N funktionieren. Mit dem 622N-TX auf der Kamera geht dann entfesseltes E-TTL sowie ferngesteuerter manueller Modus.


Oder mal anders gefragt als Blitzneuling: gibt es bei einem Blitz so viele Einstellmöglichkeiten, dass TTL wichtig ist?
Also dass der Vorteil von TTL den Nachteil aufwiegt, dass man nicht fernsteuern kann.
Man kann ja fernsteuern, mit den richtigen Blitzen und Funktriggern.
Der Vorteil von TTL: die Belichtung wird automatisch gemessen und eingestellt.
Der Nachteil von TTL: die Belichtung wird automatisch gemessen und eingestellt.

Soll heißen: unter sich schnell verändernden Lichtbedingungen kann es sehr praktisch sein, wenn Kamera und Blitz die Belichtung automatisch bestimmen. Nachteil ist natürlich, das die Kamera halt auch mal daneben greifen kann - genau wie sie das halt im S oder A oder gar Vollautomatik-Modus eben auch manchmal tut.

Ich persönlich halte es so:
wenn ich den Blitz direkt auf der Kamera habe (Veranstaltung o.ä.), wo mein Abstand zum Motiv und die Lichtverhältnisse von Bild zu Bild wechseln können, dann lasse ich TTL sein Ding machen, ggf. stelle ich eine Belichtungskorrektur ein. Das manuell nachzuregeln, dazu bräuchte ich jeweils zwei, drei Testbilder, bis dahin ist mein Motiv ungeduldig geworden und gegangen ;)

Arbeite ich aber entfesselt, dann stehen meine Blitze ja in einem festen Abstand zum Motiv, dass sich im allgemeinen innerhalb einer Bilderserie auch nicht groß von der Stelle bewegt. Hier kann ich mir durchaus ein paar Testbilder leisten, bis das Licht eingerichtet ist, daher mache ich das dann manuell. Da habe ich volle Kontrolle, außerdem kann mir hier die Automatik einen Strich durch die Rechnung machen - ändere ich zb die Bildkomposition, bekommt die Kamera evtl. mehr schwarzen Hintergrund ins Bild und versucht dann, das vermeintlich dunklere Bild durch mehr Blitzlicht korrekt zu belichten. Allerdings hat sich der Abstand meines Motivs zu den Blitzen nicht verändert, mein Motiv wird daher also plötzlich überbelichtet... wie gesagt, das kann passieren, es muss aber nicht. Es gibt viele Leute hier im Forum, die auch entfesselt immer mit TTL arbeiten.

Grundsätzlicher Nachteil bei TTL: da man nicht direkt weiß, was die Kamera nun am Blitz eingestellt hat, ist der Lerneffekt meiner Meinung nach geringer als wenn man sich manuell rantastet... ist aber auch Geschmackssache.

Und wie erwähnt: mit den 622N / 622N-TX ist auch entfesselt TTL und Manuell möglich. Nur braucht man dazu TTL-Blitze und jeweils ein 622N Empfänger, und diese kosten zusammen halt mehr als ein 560-III, bei dem der Empfänger ja bereits integriert ist. Wenn du also entfesselt kein TTL haben willst und auch auf FP-Sync keinen Wert legst (für den typischen FP-Sync Anwendungsfall, Offenblende im Freien mit Schatten aufhellen reicht ein FP-Sync-Blitz meist eh nicht aus), dann ist die Kombi 560-TX + 560-III halt fast unschlagbar günstig zu bekommen.

Eine Sache noch, nur der Vollständigkeit halber: beim 622N System laufen die Blitze immer im TTL Modus, auch wenn die Leistung am 622N-TX manuell vorgegeben wird. Ein daraus resultierender Nachteil ist die Tatsache, dass die Blitze immer einen Messblitz abgeben. Das ist in den meisten Fällen nicht weiter schlimm - außer, du möchtest einen Studioblitz ohne Vorblitzerkennung optisch mit auslösen oder aber dir ein Blitzbelichtungsmessgerät zulegen - die kommen nämlich üblicherweise mit Vorblitzen auch nicht klar..
Die 560-III haben das Problem als rein manuelle Blitze nicht.

Würde ich mein Setup neu aufbauen, ich heutzutage wohl einen TTL-Blitz für auf der Kamera nehmen und für entfesselt die 560-III. Den TTL Blitz könnte ich dann bei Bedarf durch einen 603 II als komplett manuellen, nicht fernsteuerbaren Blitz (zb für Hintergrund) ebenfalls vom 560-TX auslösen lassen...

~ Mariosch
 
EDIT: Sorry für die vielen Überschneidungen mit der vorherigen Antwort, ich war deutlich zu langsam :D

Der SG-3IR entfernt aber auch nicht alles sichtbare Licht - ein rötliches Leuchten bleibt übrig. [..] wenn man aber zb durch eine Scheibe blitzt, siehst man den Masterblitz trotzdem als rötliche Reflexion im Bild.

Ja, das stimmt. Da habe ich mich unglücklich ausgedrückt.

Inzwischen gibt es auch den YN 560-IV.

O.k. - den hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Die bringen die Produkte teilweise aber auch in einer Taktfolge auf den Markt... Lieber sollten die mal ihre Webseite auf einen vernünftigen Stand bringen, die finde ich absolut gruselig und wenn man dort schauen will, was wie miteinander kompatibel ist, sieht's echt schlecht aus (oder man muss Glück haben, dass es doch gerade da steht).


Bist du da sicher?
Ich selbst bin ja Canonier, habe aber mal das Handbuch des 622N-TX studiert und die ganze Sache so verstanden, dass man den Blitz entweder im TTL oder M Modus laufen lässt (dann blitzt er, steuert aber nicht den TX), oder man stellt ihn auf Master - dann steuert er den TX, blitzt aber nicht mehr.
YN sagt jedenfalls, dass man einen Master zur Einstellung nutzen kann und dieser dann nicht mitblitzt...
Ich kann mich da aber auch irren.

Ja, ich bin sicher, weil ich die Kombi selbst schon genutzt habe. Setup: YN-622 auf der Kamera und auf diesem der SB-910, auf Master gestellt. Ein SB-900 auf einem weiteren YN-622 - entfernt, entfesselt. Der auf der Kamera befindliche SB-910 lässt sich ganz normal steuern, blitzt also auch mit (oder auch nicht, je nach Einstellung) und steuert über sein Mastermenu den entfernten SB-900.


Ok, dann werde ich mich jetzt denke ich entscheiden müssen ob ich die 560 III Kombi nehme, welche zwar kein TTL hat, dafür aber fernsteuerbar ist. Oder ob ich den YN468II mit Funksystem nehme, der nicht fernsteuerbar ist, dafür aber auf der Kamera TTL hat.

Du kannst den YN-468II schon fernsteuern, aber eben nur über die YN-622. Der YN-468 ist ja ein TTL-Blitz und somit mit den TTL-Funkauslösern YN-622 kompatibel.


Schwierige Entscheidung.. Oder mal anders gefragt als Blitzneuling: gibt es bei einem Blitz so viele Einstellmöglichkeiten, dass TTL wichtig ist?
Also dass der Vorteil von TTL den Nachteil aufwiegt, dass man nicht fernsteuern kann.

TTL kann einem gute Dienste leisten, insb. wenn man unter wechselnden Lichtbedingungen nicht immer die Zeit hat alles auszumessen oder auszuprobieren (wobei Ausmessen mit den YN-622 dank des Vorblitzes ein eigenes Thema ist). TTL liegt manchmal auch von der Belichtung her daneben, allerdings habe ich es noch nicht geschafft total verhunzte Bilder hinzubekommen. Mal etwas zu hell oder etwas zu dunkel, ja. TTL schafft in der Regel, spätenstens mit Blitzbelichtungskorrektur, ansehnliche gut belichtete Fotos.

Bei Shootings, wo ich "alle Zeit der Welt" habe, um das Licht einzurichten, da nutze ich auch kein TTL. Auch wenn es auf besondere Lichtstimmungen ankommt, da wo Lichtformer eingesetzt werden oder z.B. im Bereich LowKey/HiKey, da ist meines Erachtens die manuelle Einstellung einfacher.

Ich will damit sagen, es kommt halt darauf an, was du unter welchen Bedingungen fotografierst. Schnelle Reaktion deinerseits erforderlich / schnell wechselndes Licht: Meine Präferenz: TTL-fähig.

Für mich hat sich die Frage nach der TTL-Fähigkeit aber gar nicht wirklich gestellt, da ich meine SB-900 und SB-910 auf jeden Fall fernsteuern wollte. Von daher kamen nur TTL-Funkauslöser in Frage. Das heißt jetzt ja nicht, dass ich die Blitze nur im TTL-Modus laufen lasse, aber die TTL-Funkauslöser sind Voraussetzung dafür, dass auch das Einstellen von der Kamera aus geht. Und ich habe z.B. keine Lust jedes Mal das Galgenstativ wieder einzufahren, weil ich den Blitz jetzt doch von 1/64 auf 1/64 -0.3 EV stellen möchte. :)

Heißt auch: Wenn du deinen SB-910 in das Setup einbinden möchtest und diesen von der Kamera aus steuern willst, dann bleibt dir im Prinzip nur die Variante mit den YN-622. Sonst läuft er, bei RF-602/603, nur auf Auslösung mit und muss direkt am Blitz eingestellt werden.

EDIT 2: Sorry, das mit dem vorhandenen SB-910 war ja ein anderer Nutzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
"wenn ich den Blitz direkt auf der Kamera habe (Veranstaltung o.ä.), wo mein Abstand zum Motiv und die Lichtverhältnisse von Bild zu Bild wechseln können, dann lasse ich TTL sein Ding machen, ggf. stelle ich eine Belichtungskorrektur ein. Das manuell nachzuregeln, dazu bräuchte ich jeweils zwei, drei Testbilder, bis dahin ist mein Motiv ungeduldig geworden und gegangen

Arbeite ich aber entfesselt, dann stehen meine Blitze ja in einem festen Abstand zum Motiv, dass sich im allgemeinen innerhalb einer Bilderserie auch nicht groß von der Stelle bewegt. Hier kann ich mir durchaus ein paar Testbilder leisten, bis das Licht eingerichtet ist, daher mache ich das dann manuell. Da habe ich volle Kontrolle, außerdem kann mir hier die Automatik einen Strich durch die Rechnung machen - ändere ich zb die Bildkomposition, bekommt die Kamera evtl. mehr schwarzen Hintergrund ins Bild und versucht dann, das vermeintlich dunklere Bild durch mehr Blitzlicht korrekt zu belichten"

Genauso hatte ich es mir auch gedacht. Da es mein erster Blitz ist TTL für auf die Kamera, aber kein TTL für entfesselt.

Ich werde es dann so machen: YN468II mit RF603II Funkern jetzt, und wenn ich später mal einen zweiten Blitz brauche den 560 III mit dem 560-TX zur Fernsteuerung. Habe nämlich gerade gelesen, dass die 560 TX auch mit den RF603 kompatibel ist.
 
Habe nämlich gerade gelesen, dass die 560 TX auch mit den RF603 kompatibel ist.
Korrekt.
Um Missverständnisse zu vermeiden: kompatibel bezieht sich dabei aufs Auslösen, eine Fernsteuerung irgendeiner Art ist nicht möglich.

Es werden vom 603 auch nicht die Blitz-Gruppen des 560-TX unterstützt. Selbst wenn du später am 560-TX alle Blitzgruppen abschaltest, würde dein 603 trotzdem auslösen. Gruppen unterstützt erst der Nachfolger des 603 II, der RF 605, der inzwischen aber auch lokal zu beziehen sein sollte. Er kostet allerdings noch ein paar Euros mehr.

Wenn du deinen 603 II oder 605 bestellst, achte darauf, das korrekte Set für deine Kamera zu erwischen - die 603 / 605 können auch als Kamerafernauslöser arbeiten, das passende Fernauslöse-Kabel liegt bei, aber halt nur wenn man das richtige Set nimmt :)

~ Mariosch
 
Bliz ist angekommen und ich bin fürs erste ganz zufrieden.
Er macht was er soll :D

Jetzt habe ich aber auch schon eine neue Frage: Gibt es sowas wie den fotolehrgang.de auch fürs blitzen?
 
Jetzt habe ich aber auch schon eine neue Frage: Gibt es sowas wie den fotolehrgang.de auch fürs blitzen?
Naja, es gibt Lighting 101 von David "the Strobist" Hobby.

Falls die englische Sprache zum Problem wird, sollte auch in einer deutschen Übersetzung zu finden sein.

Da gehts hauptsächlich um das (manuelle) Setzen von Licht mit entfesselten Blitzen. TTL wird da nicht behandelt... ist aber auf jedenfall empfehlenswert.

~ Mariosch
 
Wenn es auch ein Buch sein darf, empfehle ich das "Blitz-Kochbuch". Ist klasse geschrieben und man wird perfekt in die Welt des entfesselten Blitzens eingeführt. Hier wird aber zu 100% mit Manuellen Blitzen gearbeitet.

Alternativ noch das Buch " Kreative Blitztechnik" (Galileo Design)..hier wird das Thema TTL beim entfesselten Blitzen zumindest kurz angeschnitten.

In beiden Büchern wird zu 98% mit Ausrüstung gearbeitet die sich auch jeder Hobby Fotograf leisten kann ! Unter anderem natürlich mit dem Yn560 und dem YN 603 Funksystem.
.
.
 
Ich habe den Thread gerade mit wachsendem Interesse gelesen und würde mich nun auch gern an das entfesselte Blitzen heranwagen. Ich habe ebenfalls eine D7000 und möchte meine Motive auch von der Seite oder von schräg hinten anblitzen. Wenn ich Euch richtig verstanden habe, könnte ich einen entsprechend ausgestatteten Blitz wie den Yongnuo 565 oder 568 ohne weiteres Zubehör fernsteuern, auch im TTL-Modus.
Nun zu meinen Fragen: Wie erfolgt die Steuerung, per Funk oder optisch, infrarot oder über den eingebauten Blitz? Muss zwischen der Kamera und dem entfesselten Blitz Sichtkontakt bestehen? Muss der Blitz auf der Kamera mitblitzen? Kann ich einen weiteren TTL-tauglichen Blitz gleichzeitig an der Kamera betreiben?
Oha, ist ein spannendes Thema, aber für mich bleiben noch viele Fragen offen... freue mich daher über jede Antwort :)
 
Ich habe ebenfalls eine D7000 und möchte meine Motive auch von der Seite oder von schräg hinten anblitzen. Wenn ich Euch richtig verstanden habe, könnte ich einen entsprechend ausgestatteten Blitz wie den Yongnuo 565 oder 568 ohne weiteres Zubehör fernsteuern, auch im TTL-Modus.
565 EX oder 568 EX, kaffeeklaus hat es hier gut beschrieben. 560 EX ginge auch.

Nun zu meinen Fragen: Wie erfolgt die Steuerung, per Funk oder optisch, infrarot oder über den eingebauten Blitz?
Bei AWL optisch über den eingebauten oder aufgesteckten Blitz, wobei der Infrarotanteil genutzt wird. (Funk wäre eine alternative Möglichkeit mit entsprechendem Zusatzgerät)

Muss zwischen der Kamera und dem entfesselten Blitz Sichtkontakt bestehen?
Jein. Im Prinzip ja, draussen ja, in nicht zu großen Innenräumen kann es auch mal "indirekt" gehen.

Muss der Blitz auf der Kamera mitblitzen?
Für die Belichtung nicht, aber für die Meß- und Steuerblitze - mittels der dafür erhältlichen Abdeckung SG-3 IR kann der sichtbare Anteil weitgehend eliminiert werden.

Kann ich einen weiteren TTL-tauglichen Blitz gleichzeitig an der Kamera betreiben?
Ja, sofern er im AWL-System als Master fungieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich Euch richtig verstanden habe, könnte ich einen entsprechend ausgestatteten Blitz wie den Yongnuo 565 oder 568 ohne weiteres Zubehör fernsteuern, auch im TTL-Modus.

Das war zwar noch keine Frage, aber "ja". :) Der wesentliche Unterschied zwischen dem YN-565 und dem YN-568 ist, dass der YN-565 kein FP-Sync ("Highspeedsynchronisation") unterstützt, du also bei Belichtungszeiten im Rahmen der Blitzsynchronzeit bleiben musst, in der Regel 1/250 oder 1/320 (bin mir gerade bei der D7000 nicht sicher, ob die auch 1/320 unterstützt).

Wie erfolgt die Steuerung, per Funk oder optisch, infrarot oder über den eingebauten Blitz?

Ohne weiteres Zubehört (also ohne Funkauslöser) läuft die Kommunikation über AWL (Nikons Protokoll für kabelloses Blitzen, advanced wireless lighting). Die wird durch einen Masterblitz, ohne Zubehör oder weiteren Blitz also der interne Blitz, optisch im Infrarotbereich übertragen. Also ja, optisch infrarot über den eingebauten Blitz. :D

Muss zwischen der Kamera und dem entfesselten Blitz Sichtkontakt bestehen?

Ja, eigentlich schon. Warum so eingeschränkt? Normalerweise braucht es die direkte Sichtverbindung zwischen Kamerablitz und Slaveblitz. In dunklen Räumen mit Reflektionsflächen kann AWL auch schon mal um die Ecke funktionieren, aber das ist eher die Ausnahme.

Im Freien empfiehlt es sich darauf zu achten, dass die IR-Einheit des Blitzes auch zur Kamera hin ausgerichtet ist. Zeigt sie z.B. von der Kamera weg, so kann es sein, dass die Auslösung über AWL nicht funktionert. Ähnliches gilt, wenn die IR-Einheit des Blitzes von Schirmen/Boxen/etc. verdeckt ist. Zudem ist direkter Sonnenschein oft problematisch. Auch wenn sich das jetzt schlimm liest, AWL funktioniert oft ganz gut.

Zuverlässiger wird es natürlich mit Funk, aber das war nicht deine Frage.


Muss der Blitz auf der Kamera mitblitzen?

Ja, wenn die Konfiguration "Kamera + ein externer Blitz" ist und kein weiteres Zubehört verwendet wird.

Der interne Blitz kann dabei auf eine reine Masterfunktion gestellt werden (im Menu für das integriertes Blitzgerät --> Mastersteuerung --> int. Blitz den Eintrag "--" wählen), so dass er mit schwächster Leistung steuert, allerdings löst er halt immer noch aus und kann in dafür ungünstigen Situationen, z.B. bei reflektierenden Oberflächen (auch Brillen!), sichtbar werden oder trägt bei hohen ISO-Werten auch mit dieser Einstellung zur Belichtung bei. Diesen Effekt kann man weitestgehend abstellen, wenn bspw. ein IR-Filtervorsatz wie der Nikon SG-3IR verwendet wird.

Mögliche Alternativen sind halt Funkauslöser oder die Verwendung von anderen Mastersteuerungen, wie z.B. die Nikon SU-800 oder deren Nachbau von Debao. Im Prinzip machen die aber nichts anderes als der interne Blitz im Mastermodus, nur dass die halt den IR-Filter schon verbaut haben und komfortabler in der Bedienung sind. Bei der SU-800 hast du zudem drei Gruppen, die du ansteuern kannst, beim internen Blitz als Master sind es "nur" zwei.

Kann ich einen weiteren TTL-tauglichen Blitz gleichzeitig an der Kamera betreiben?

Damit wir von der gleichen Ausgangssituation sprechen: Mit "an der Kamera" meinst du "im Blitzschuh auf der Kamera"? In diesem Fall nur dann, wenn der Blitz im Blitzschuh der Kamera masterfähig ist, also selber einen Mastermodus bietet. Das können weder YN-565, noch YN-568. Für Canon gibt es den YN-568 II, der einen Mastermodus bietet, für Nikon habe ich den noch nicht gesehen (heißt aber nix). Hier blieben dir andere masterfähige Blitze, wie bspw. der Nikon SB-700 oder SB-9x0.

Wenn allerdings mit "an der Kamera" gemeint ist, dass du mehrere Slaves auslösen kannst (also mit dem internen Blitz der Kamera mehrere entfernte Blitze auslösen), dann ist die Antwort "ja". Hierbei kannst du sogar zwei Gruppen bilden und diese getrennt steuern.

EDIT: In diesem Thread hinke ich irgendwie immer hinterher.... Rudi_D90 war schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten