• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Blitz für Kurzzeitfotografie?

fritzsiepen

Themenersteller
Moin !
Welcher externe Blitz eignet sich gut für Kurzzeit- bzw. Ultrakurzzeitfotografie (Wassertropfen etc.)
sollte so an die 30.000 sec. Abbrennzeit haben.

der Fritz
 
du bist aber auch nen ganz schlauer kerl ;)

1/30.000 ... weiss ja wohl jeder was gemeint sein soll. ein blitz über 30000 sekunden wäre ja kein blitz mehr
 
Moin !
Welcher externe Blitz eignet sich gut für Kurzzeit- bzw. Ultrakurzzeitfotografie (Wassertropfen etc.)
sollte so an die 30.000 sec. Abbrennzeit haben.

der Fritz

Das dürfte SEHR teuer werden.
Ich schlage vor, Du besorgst Dir einen GUTEN "normalen" Blitz und synchronisierst den über eine Fotozelle oder einen Akustikauslöser.
Das Problem ist nämlich nicht nur die Brennzeit sondern auch der Zeitpunkt des Auslösens.

Sehr gut geht das, wenn Du einen z. B. 1200Ws-Generator nimmst, der mehrere Anschlüsse für Blitzköpfe hat. Wenn Du z. B. 3 oder vier Köpfe anschließt halbiert sich jeweils die Brenn-Zeit der einzelnen Röhren.
Darüberhinaus gibt es auch noch spezielle Röhren für kurze Brennzeiten. Ich hab zwei Balcar-Köpfe mit solchen Röhren - wenn ich die beide an einen Generator hänge und den Generator komplett runterregle komme ich auf ca. 1/10000sek. Und es ist aber immer noch ziemlich hell . . . ;)

Schau auch mal unter www.bowens.de und dort unter "Generatoren".
 
Für Wassertropfen braucht man aber nicht so viel auffahren. Da reicht ein normaler externer Blitz der eben nicht auf voller Leistung feuert. ;)
 
@klausesser : 1/10000tel halte ich für sehr optimistisch:), auch mit den
schnellen S-Blitzköpfen (kurze Röhren, fette Elektroden, kurze Kabel) bin ich bei verschiedenen Projekten in der Vergangenheit gescheitert, habs dann mit Metz 45ern gemacht...ist halt Trial und Error. Mit nem Studioblitz kommt
man eh nicht in die 1/30000 Region (wenns manns den wirklich so kurz braucht-) und für die üblichen Wassertropfenexperimente reicht ihm der Computerblitz ja meist aus.

Viel Spaß beim basteln. badrobot
 
@klausesser : 1/10000tel halte ich für sehr optimistisch:), auch mit den
schnellen S-Blitzköpfen (kurze Röhren, fette Elektroden, kurze Kabel) bin ich bei verschiedenen Projekten in der Vergangenheit gescheitert, habs dann mit Metz 45ern gemacht...ist halt Trial und Error. Mit nem Studioblitz kommt
man eh nicht in die 1/30000 Region (wenns manns den wirklich so kurz braucht-) und für die üblichen Wassertropfenexperimente reicht ihm der Computerblitz ja meist aus.

Viel Spaß beim basteln. badrobot

Ich bin mir da auch nicht so ganz sicher - aber die Messung hat´s so angezeigt (Kalibrationsteil für wissenschaftliche Blitze - hab ich mal aus Spass machen lassen, die Messung).
Die Röhren knallen wie Pistolenschüsse . . . :cool:

Ein runtergeregelter Systemblitz oder was in der Art müßte wirklich reichen - wenn er zum richtigen Zeitpunkt ausgelöst wird.
 
Moin,

früher gab es diverse Handblitze
Sensorgesteuert und...

mit extrem kurzen Abbrennzeiten
denn die Leistungsregelung wurde durch die Brennzeit geregelt
...und die kamen durchaus in die Tegion um 1/30.000sek!

vor allem waren die immer kritisch beäugt weil sie auf Film
dann schon "Kurzzeiteffekte" erzeugten...
Fabrikate habe ich inicht mehr auf der Pfanne:D
(einige von Minolta waren dabei)

Mfg gpo
 
Bei gleicher Helligkeit lässt sich die Brennzeit eigentlich nur über die Höhe der Blitzspannung regeln, d.h. über den Generator. Die Röhre muss natürlich dazupassen. Andernfalls gehts wirklich nur über die Leistungsreduktion der kleinen Kompakten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten