• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Blitz für sehr kurze Verschlusszeiten jenseits der angegeben Kamera-Synchronzeit ?

Bei Blende 1,4 - 1,8 ist man bei normalen Tageslicht auch ohne Sonne bereits jenseits der Blitz-Synchron-Belichtungszeiten.
Bei Sonnenlicht im Sommer ist selbst die 1/4000 (kürzeste Belichtungszeit) der Canon 6 D noch zu lang, so dass es eines Graufilters bedarf.

Bei manchen Ereignissen (z.B. Hochzeit) kann man sich nicht immer den passendsten Aufnahmezeitpunkt aussuchen.
 
Habe im Net über Google einen externen Blitz mit Akku und Fernsteuerung (auch für Canon )gefunden, der von den Profis u.a. genau für meinen Zweck genutzt wird und mit dem man auch mit 1/8000 Sec.bei Offenblende auslösen kann. Ist ein kompakter Studioblitzkopf der auch für outdoor(nicht nur Portraits) eingesetzt wird.
Kostet mit 500 W allerdings knapp 1.200 € inkl. Funkauslösung, braucht ein Stativ und ist daher weniger für spontane Aufnahmen der Freundin während dem Spaziergang geeignet.

Für den, der den generellen Einsatz von Blitz bei Outdoor Tageslicht (z.B. Action) und die besondere Wirkung für ein richtiges shooting schätzt und nutzen will, eine durchaus geiles Equipment.

Wenn ich den Namen/Hersteller hier im Forum verraten darf, hole ich es gerne nach.
 
Das ist der Priolite MBX 500 hot /Sync Ultra. Gibts auch für mehr Geld mit 1000 Watt.
 
Der zeigt leider einen sehr deutlichen Verlauf und bringt nicht allzuviel Leistung.

Es gibt ein Video in dem der Geschäftsführer das Ding vorführt.
Bei Vollgas Blende 6,3 mit ISO 400 und auf 1,5m schon ein
deutlicher Verlauf am weissen Türrahmen.

Das ist alles andere als Gold.
 
Heißt das, dass es für das Blitzen bei Offenblende outdoor mit einer DSLR keine Lösung gibt, die zu optimalen Ergebnissen und ausgewogenen Belichtungen
führt ?
HSS oder Sync mit Blitzen mit langer Abbrenndauer und Auslöseverzögerungs-Tricks scheinen mir auch nur Notbehelfe zu sein.

Es lebe da manchmal der Zentralverschluss.
 
Es gibt ja ( immer mehr ) echte HSS Studioblitze, das geht schon... .

Supersync und Co. sind Kompromiss
 
Heißt das, dass es für das Blitzen bei Offenblende outdoor
mit einer DSLR keine Lösung gibt, die zu optimalen Ergebnissen
und ausgewogenen Belichtungen führt ?

HSS ist schon mal eine zuverlässige Technik, wenn es
echtes HSS ist. Kann aber noch lange nicht jeder Blitz,
und der große Nachteil ist eben die weitgehend auf den
Verschlussvorhängen nutzlos verbratene Leistung.

HSS oder Sync mit Blitzen mit langer Abbrenndauer und Auslöseverzögerungs-Tricks scheinen mir auch nur
Notbehelfe zu sein.

Das sind beides Übergangstechniken auf dem Weg zum
globalen Verschluss, und Hypersync ist eine timingkritische
Nummer, die oft noch unter dem Verlauf leidet.

Es lebe da manchmal der Zentralverschluss.

Oder der globale Verschluss. Nur braucht man dann eben
wieder Blitze, deren Leuchtzeiten in die Verschlusszeiten
reinpassen.
 
Was ist ein globaler Verschluss und in welchen Kameras findet man den ? In einer heutigen DSLR wohl nicht.

Man findet den sogar in mittlerweile historischen Kameras wie
der ersten Canon 1D oder der Nikon D70.

Das ist ein elektronischer Verschluss, der praktisch alle Pixel
auf einmal aktiv schaltet und nicht durch einen Schlitzverschluss
freigibt. Dadurch gibt es keine maximale X-Sync, der Verschluss
kann bei allen Verschlusszeiten Blitz synchronisieren.

Canon hat das aktuell in der C700, der Hersteller der Leica-Chips
hat es gerade auf einem 48MP Chip vorgestellt. einige Fujis können
bis 1/2000 sec synchronisieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten