Ich krieg nie genug Schärfentiefe für meinen Geschmack.
Geschmäcker sind halt unterschiedlich. Manche mögens durchgängig scharf, bei anderen soll die Iris scharf sein und die Wimpern darf schon in der Unschärfe verschwimmen
Wieviel Meter sind das bei einem 100mm, oder bei 135mm oder 200mm.
Das kann man so pauschal nicht beantworten, das hängt von der gewählten Blende (in diesem Fall bestimmt vom Umgebungslicht) sowie der Motiv-Entfernung ab.
Wenn er jetzt kein Geld für einen neuen Blitz ausgeben will, dann müsste das Klappen (Sagt mir mein Gefühl).
Auch das hängt gewaltig davon ab, was man wie machen will.
Bei einem kürzlichen Shoot hab ich auch mal stark abgeblendet, um den Hintergrund leicht unterzubelichten. 1/200s, f/10 waren nötig. Blitz (Godox AD360, 300Ws) war in einer indirekten 120cm Octabox, und lief mit nah an voller Leistung. (zum Vergleich: so ein Aufsteckblitz hat ~60Ws, in meinen Tests brauchte ich mit jener Softbox 4 solcher Blitze, um einen AD360 zu ersetzen).
Ganzkörper-Fotos im Freien gegen die Sonne mit Aufsteckblitz vollständig beleuchtet wird eher schwierig. Beschränkt man sich auf Kopf und Schultern, kann das Licht viel näher ran => mehr Leistung verfügbar, da reicht der Aufsteckblitz.
Wenn mehr auf dem Bild zu sehen ist, aber der Blitz nur etwas zusätzliches Licht im Gesicht produzieren soll, geht das im allgemeinen auch ganz gut.
Um mal den Bogen zurück zu einer Beratung zu bekommen:
Ich persönlich fahr zur Zeit ziemlich auf die Produktlinie von Godox ab. Hauptsächlich aus zwei Gründen:
1. selbst der sehr günstige manuelle Godox TT600 kann als Funk-Slave echtes HSS. Bei anderen Herstellern mußte ich dafür immer die teureren TTL Blitze kaufen und entsprechend teurere TTL-fähige Trigger, obwohl ich nur manuell blitze
2. Für Godox' neues X-Triggersystem gibt es Blitze in so ziemlich jeder Kategorie (und für jeden Geldbeutel): vom Aufsteckblitz manuell (TT600) oder TTL (TT685) mit 4xAA Akku (das gleiche mit Li-Ion-Akku heißt dann V850 II bzw V860 II) über mittlere Bare-bulb Leistungswunder mit 300Ws (AD 360 II) bis hin zum großen "Porty" (AD600). Und alles läuft über ein Funksystem. Bei Yongnuo ist es nur mit Umwegen möglich, deren manuelles Funksystem mit deren TTL-System zu kombinieren.
3. Systemübergreifende Steuerung: zumindest soweit ich gelesen habe, funktioniert bei Godox manuell der systemübergreifende Betrieb, zb Nikon-Sender mit Canon-Blitz. Selbst testen konnte ich das aber (noch) nicht.
Die größeren Blitze (AD360, AD600) unterstützen als Funk-Slave jeweils alle derzeit verfügbaren Kamerasysteme (Canon, Nikon, Sony - gerüchteweise sollen Fuji und Panasonic/Olympus auch noch folgen)
Für den Einstieg wär hier also evtl ein TT685 oder ein TT600 passend, je nachdem ob TTL gewünscht ist oder nur manuell.
(Sofern der Blitz direkt auf der Kamera arbeiten soll, bleibt nur der TT685 - der TT600 kann HSS nur als Funkslave)
Der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, dass ich keinen der beiden Blitze besitze - ich habe zwei ältere Modelle erster Generation, den AD 360 I und den V850 I, aufgerüstet auf das neue X-Triggersystem. Mit denen bin ich sehr zufrieden, und über die neue Blitzgeneration habe ich auch viel positives gehört.
~ Mariosch