• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Blitz für Events?

biBoo

Themenersteller
Hallo,

Da mich die Suche nicht zufriedenstellte, probiere ich es nun mal auf diesem Wege.
Ich suche einen Blitz, am liebsten, so glaube ich, einen aus der nikon sb-Reihe. Ich würde ihn hauptsächlich für Hochzeiten, Geburtstage und ähnliche Events nutzen. Momentan blitze ich mit einem nissin di622, der mich aber, in Anbetracht dessen, was er leisten muss, nicht mehr zufrieden stellt.
Ich habe mir schon mehrere Blitze angesehen, unter anderem welche aus der yongnuo-Reihe, glaube aber, dass ich insbesondere die ittl-funktion bevorzuge. Da es aber auch verschiedene yongnuo-Blitze mit ittl-Funktion gibt, bin ich etwas verwirrt.
Auch unter den nikon-Blitzen wäre ich mir unschlüssig: sb600, sb700, den 800er oder sogar nen 900er? Letzterer wäre vermutlich verschenkte Technik, da ich selbige nicht ausreichend nutzen würde.

Vielleicht habt ihr ja Ideen oder könnt euch doch an einen passenden thread erinnern?

Vielen dank für eure Hilfe und viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin zwar nicht aus dem Nikon Lager, hab mir aber kürzlich für sowas den Yongnou YN-565 II geholt. (Heute kam noch ein YN-560 III dazu. )Klare Kaufempfehlung, stark und voll TTL-fähig. (Der 565er, nicht der 560er.) :top:
 
Womit bist du beim DI-622 unzufrieden? Ich kenne ihn nicht, aber bspw. TTL unterstützt er doch auch.

Die aktuellen Yongnuo-Blitze sind durchaus empfehlenswert. Ich setze selbst ein paar manuelle Yongnuos neben meinen Nikon-Blitzen ein und bin zufrieden. Den größten Funktionsumfang erhältst du mit dem YN-568 EX, der im Gegensatz zum YN-565, insb. FP-Sync (also kurze Synczeiten bis runter zu 1/8000s) ist beim YN-568 integriert. Da die D7000 auch FP-Sync unterstützt, könnte das ein Grund für dieses Modell sein.

Mit dem SB-9x0 habe ich ihn hier (ab Post #4) mal (laienhaft) verglichen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1262248

Bei den Nikons kommen viele Event-"Knipser" mit einem SB-700 durchaus aus, auch -wenn Gebrauchtkauf eine Option ist- der SB-800 wird, was ich so lese, häufig eingesetzt.
 
Bei den Nikons kommen viele Event-"Knipser" mit einem SB-700 durchaus aus, auch -wenn Gebrauchtkauf eine Option ist- der SB-800 wird, was ich so lese, häufig eingesetzt.

Zur "Einordnung" der Nikons:
Es gibt bei den größeren Aufsteckblitzen zwei Baureihen. Spitzenmodell ist derzeit der SB-910, der sich nur durch einzelne Änderungen vom Vorgänger SB-900 unterscheidet, größer ist der Unterschied zu dessen Vorgänger SB-800. Von der Leistung hier spielen die drei in der gleichen Liga. Etwas schwächer und mit etwas weniger Features, aber für die genannten Zwecke wahrscheinlich ausreichend, ist der darunter positionierte SB-700, dessen Vorgänger der SB-600 war.
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Zunächst zu meinem bisherigem, dem Di622: unzufrieden bin ich in erster Linie, da er keine konstante Leistung bringt. Der Blitz war mein erster und ich wusste auch vor dem Kauf, worauf ich mich einlasse. Es ist ein bekanntes Problem bei ihm, dass er manche Bilder über- und andere unterbelichtet. Es ist egal ob iTTL oder manuell, das Ergebnis ist meist unterschiedlich. Anfangs störte mich dies nicht, da ich in der Regel in 2 oder gar 3 mal das gleiche Bild schoss. Aber gerade für den Eventzweck stellte sich das Problem (in besonders wichtigen Momenten) als Nachteil dar, sodass ein neuer her muss.

Vielen Dank auch für den Thread! Momentan tendiere ich tatsächlich zum YN-568 EX. In Bezug auf den großen Aufpreis sehe ich mittlerweile keinen Grund mehr, mir einen Nikon Blitz zuzulegen. Vielleicht sogar den neuesten, den YN-568 EX II, da hier die Masterfunktion noch integriert ist..
Da für mich eigentlich nur ein Gebrauchtkauf in Frage kommt, spare ich mir mit dem aktuellste YN-Modell sogar noch 100€ ggü. dem gebrauchten SB700.

Edit: Gerade habe ich gemerkt, dass es die YN-568EX II-Variante bisher bloß für Canon gibt - für Nikon bisher nur der YN-568EX. Der einzige Unterschied liegt meines Erachtens nach in der Masterfunktion. Hm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bekannt zuverlässig (ob der Nissin wirklich so schlecht ist, wage ich mangels Erfahrung nicht zu beurteilen), solide und voll kompatibel sind übrigens auch die Metz-Blitze - teurer als Yongnuo, günstiger als Nikon.
 
Es ist ein bekanntes Problem bei ihm, dass er manche Bilder über- und andere unterbelichtet.
Das ist ein grundsätzliches Problem, wenn man von einem Drittanbieter kauft.

Hatte früher mal einen Sigma für meine Canon, der lag auch ab und an mal daneben, besonders im Nahbereich.

Das Problem ist, dass kein Hersteller das Datenprotokoll zwischen Blitz und Kamera offen legt. Den Drittanbieter bleibt nichts anderes übrig, als Reverse Engineering zu betreiben und selbst rauszubekommen, wie das Protokoll funktioniert. Dadurch mag es immer mal wieder eine Situation geben, in dem halt nicht alles optimal funktioniert.

Genauso kann es dir bei einem Dritthersteller passieren, dass der Blitz auf deiner nächsten Kamera nicht mehr funktioniert, weil Nikon irgendwas geändert hat (deswegen habe ich dann auch den Sigma Blitz ersetzt, weil er nicht mit meiner Canon 60D wollte...).

Ob einem die Vermeidung solche "Probleme" den immensen Aufpreis für Original-Blitze wert ist, muss jeder für sich entscheiden.

Ich habe mehrere YN Blitze, auch TTL (allerdings Canon) und bin sehr zufrieden mit denen. Muss aber dazu sagen, dass ich die eigentlich ausschließlich entfesselt im manuellen Modus betreibe, daher kann ich deren Genauigkeit im TTL Modus nicht beurteilen.


Noch als Hinweis, weil du ja wegen Inkonsistenzproblemen wechseln willst: der YN-568 EX II für Canon hat scheinbar ein Problem, wenn man mit ihm im TTL-Modus über die Decke bounct, die Bilder sind dann etwa 2 Blenden unterbelichtet. Ob auch die Nikon-Version dieses Problem hat, weiß ich nicht genau. Solange die Belichtung konsistent ist, kann man das denke ich auch über Exposure Compensation beheben.

Ist aber eine Sache, die du sicherheitshalber auf dem Radar haben solltest, falls du dich für diesen Blitz entscheidest - also irgendwo kaufen, wo man entweder vorher testen kann (dürfte schwer werden) oder bei einem Online-Händler mit guten Rückgabemöglichkeiten und dann zuhause erstmal kurz überprüfen...


Edit: Gerade habe ich gemerkt, dass es die YN-568EX II-Variante bisher bloß für Canon gibt - für Nikon bisher nur der YN-568EX. Der einzige Unterschied liegt meines Erachtens nach in der Masterfunktion. Hm.
Korrekt. Da es von YN keine Master/Commander für Nikon gibt, gibts hier auch keine Mk II Version.

~ Mariosch
 
Das Problem ist, dass kein Hersteller das Datenprotokoll zwischen Blitz und Kamera offen legt. Den Drittanbieter bleibt nichts anderes übrig, als Reverse Engineering zu betreiben und selbst rauszubekommen, wie das Protokoll funktioniert. Dadurch mag es immer mal wieder eine Situation geben, in dem halt nicht alles optimal funktioniert.

Interessanter Punkt, dessen Auswirkungen ich bemerke, doch nicht wusste warum.

Das Problem, welches sich mir durch das entfesselte Blitzen auf Events ergibt, ist, dass sich, wenn man sich beispielsweise eine Hochzeitsfeier anschaut, durch die unterschiedlichen Lichtbedingungen ergibt. Allein wenn der DJ seine Lichtorgel rausholt, die nicht nur buntes, sondern auch abwechselnd helleres und dunkleres Licht zeigt, komme ich ins Schwitzen. Daher erscheint mir eine stabile iTTL-Funktion mit konsequent annehmbaren Lichtkompositionen am Attraktivsten. Ich weiß, das Neueste von Neuesten und das Beste vom Besten wäre hier vermutlich angebracht - ich bin aber vielmehr auf der Suche nach einem Kompromiss.
Mittlerweile erscheint mir auch die HSS als sinnvoll - dann könnte ich doch mehrere Aufnahmen hinternander machen, um die 'Beste' herauszufiltern.

Vielleicht hat jemand Erfahrungen dem YN-568EX auf Events gemacht?

viele Grüße
 
Das Problem, welches sich mir durch das entfesselte Blitzen auf Events ergibt, ist, dass sich, wenn man sich beispielsweise eine Hochzeitsfeier anschaut, durch die unterschiedlichen Lichtbedingungen ergibt. Allein wenn der DJ seine Lichtorgel rausholt, die nicht nur buntes, sondern auch abwechselnd helleres und dunkleres Licht zeigt, komme ich ins Schwitzen. Daher erscheint mir eine stabile iTTL-Funktion mit konsequent annehmbaren Lichtkompositionen am Attraktivsten.
Gerade unter solchen Bedindungen kann aber auch die Kamera für Fehlbelichtungen sorgen, wenn genau zwischen Messblitz und dem Hauptblitz das Licht wechselt. Klingt unwahrscheinlich, weil nur ne kurze Zeitspanne, bei Events, auf denen geblitzt wird, habe ich aber immer mal wieder ein Foto mit dabei, was völlig überbelichtet ist. Das kommt dann daher, das exakt zum gleichen Zeitpunkt jemand anders ebenfalls geblitzt hat. Kommt also vor. :)


Ich weiß, das Neueste von Neuesten und das Beste vom Besten wäre hier vermutlich angebracht - ich bin aber vielmehr auf der Suche nach einem Kompromiss.
Auch das neueste vom neuesten bringt hier keine signifikanten Vorteile. Dazu gibt es TTL schon zu lange.
Probleme kann es bei Drittanbietern aber immer dann geben, wenn der Blitz älter als die Kamera ist. Betonung liegt auf kann, nicht muss :)


Mittlerweile erscheint mir auch die HSS als sinnvoll - dann könnte ich doch mehrere Aufnahmen hinternander machen, um die 'Beste' herauszufiltern.
Ich glaube, du verwechselt da was...
HSS ist kurz kurz für HighSpeedSync, da geht es darum, auch bei Belichtungszeiten unterhalb der Blitzsynchronzeit (die kürzeste Zeit, bei der der Sensor noch vollständig freigegeben wird; meist ~ 1/200 - 1/250) noch blitzen zu können.
Bei Nikon heißt das ganze FP-Sync.

Brauchen tut man das ganze entweder, weil man Bewegungen einfrieren will und 1/200 dafür zu lange ist oder weil man in heller Umgebung mit Offenblende Schatten aufhellen will, ohne das einem der Hintergrund komplett überbelichtet. Mit einem "normalen" Blitz ist man unterhalb der Synczeit aufgeschmissen, weil der Blitz immer dann zündet, wenn der erste Vorhang des Verschlusses den Sensor vollständig freigegeben hat. Bei kurzen Belichtungszeiten schließt sich der zweite Vorhang aber bereits, bevor der erste überhaupt komplett geöffnet hat.
Blitzt man dann normal, dann belichtet man nur den Teil des Sensors, der gerade offen war, als der Blitz gezündet hat.
HSS / FP-Sync umgeht das Problem, in dem der Blitz mit 50kHz ganz schnell hintereinander blitzt, es wird somit kurzzeitig quasi zur Dauerlichtquelle.

Das ganze schluckt aber kräftig Licht, der Blitz muß also mit höherer Leistung arbeiten -> längere Nachladezeiten.


Wenn du mehrere Bilder hintereinander machen willst, dann geht das auch ohne HSS - solange der Blitz mit der Leistung auskommt. Bei 1/8 schaffst du halt auch 8-9 Bilder am Stück, bevor dem Blitz die Puste ausgeht und er nachladen muß.

Wenn du dir sorgen wegen der Belichtung machst, ggf. kann deine Kamera entsprechendes Bracketing? Bei Canon nennt sich das ganze FEB (Flash Exposure Bracketing). Canon trennt allerdings die Belichtungskorrektur zwischen Umgebungslicht und Blitz, Nikon tut das soweit ich weiß nicht. Ggf. ist das bei Nikon daher in die normale Belichtungsreihe integriert... ggf. dein Kamera-Handbuch konsultieren.
So würdest du quasi 3 Bilder hintereinander aufnehmen mit unterschiedlichen Belichtungen und dann später das passende raussuchen

~ Mariosch
 
Danke für die Aufklärung!

Mit dem Bracketing habe ich mich bisher immer etwas schwer getan, weil der Nissin sowohl von der Geschwindigkeit als auch von der Belichtung nicht hinterher kommt. mit dem YN-568EX könnte das schon eher funktionieren, weil der ja die 1/8000 schafft.

Du scheinst ja unter ähnlichen Bedingungen Fotos zu machen. Würdest du mir den YN-568EX nahelegen? Mal vom eventuell verzogenen iTTL-Deckenbouncer abgesehen, da es, wenn es gleichmäßig unterbelichtet ist, ja ohne weiteres in den Griff zu bekommen ist.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dir sorgen wegen der Belichtung machst, ggf. kann deine Kamera entsprechendes Bracketing? Bei Canon nennt sich das ganze FEB (Flash Exposure Bracketing). Canon trennt allerdings die Belichtungskorrektur zwischen Umgebungslicht und Blitz, Nikon tut das soweit ich weiß nicht. Ggf. ist das bei Nikon daher in die normale Belichtungsreihe integriert... ggf. dein Kamera-Handbuch konsultieren.

Bei Nikon wirkt die "normale" Belichtungskorrektur auch auf den Blitz, die Blitzbelichtungskorrektur nur auf den Blitz.
 
Mit dem Bracketing habe ich mich bisher immer etwas schwer getan, weil der Nissin nicht hinterher kam. mit dem YN-568EX könnte das schon eher funktionieren, weil der ja die 1/8000 schafft.
Das eine hat mit dem anderen nix zu tun :)
Bei 1/8000 braucht auch der YN 568 EX wesentlich mehr Leistung pro Bild und muß daher länger nachladen.
Es hängt immer davon ab, wieviel Licht du für dein Foto brauchst - läuft der Blitz bei 1/8, dann dürften theoretisch auch 8 Aufnahmen am Stück gehen, läuft er auf 1/1, dann hast du halt zwischen jedem Foto 2-4 Sekunden Nachladezeit des Blitzes.

Ich habe auf Veranstaltungen schon Fotoserien geschossen, bei denen der Blitz nur zum Aufhellen mitlief - so 2 Blenden runtergeregelt. Da habe ich problemlos Serien mit 5-6 Bildern hinbekommen - allerdings im normalen Serienmodus meiner 7D, nicht im Highspeed-Mode.

Du scheinst ja unter ähnlichen Bedingungen Fotos zu machen. Würdest du mir den YN-568EX nahelegen? Mal vom eventuellen iTTL-Deckenbouncer abgesehen, da es, wenn es gleichmäßig unterbelichtet ist, ja ohne weiteres in den Griff zu bekommen ist.
Da kann ich dir leider nicht wirklich was zu rate, da ich meine Yongnuos wie gesagt hauptsächlich für entfesseltes Blitzen einsetze, in Softboxen etc., also für geplante Shoots und nicht für Events. Daher habe ich keine Erfahrung mti den Dingen im TTL-Modus.
Bei Events habe ich normalerweise meinen Canon 580 EX II im Rucksack, weil das mein Hauptblitz ist (und der einzige mit HSS).

Ob ich mir heute statt dem Canon 580 EX II einen Yongnuo kaufen würde...? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Als ich damals den Canon gekauft habe, wurde das nötig, weil mein Sigma (der mit 250-300€ auch nicht eben billig gewesen war) mit meiner neuen Kamera nicht mehr funktionierte und ich außerdem den Eindruck hatte, dass dieser im Nahbereich (~ 1m) zum überbelichten neigte. Deswegen wollte ich damals Original haben.

Allerdings gabs den 580 EX II damals auch gerade im Angebot für 350€, und von Yongnuo hatte damals noch keiner (oder zumindest kaum jemand) gehört.
Bei den heutigen Preisen für Canons Flagschiff (~ 500€) und der doch recht guten Verarbeitungsqualität, die YN für einen Bruchteil des Preises bietet, würde ich zumindest sehr heftig ins Grübeln kommen :)

Sollte mein 580 EX II plötzlich ausfallen, würde ich mir vermutlich keinen neuen kaufen, sondern erstmal meinen YN 565 EX oder YN 565 EX II in den Kamerarucksack werfen und den verwenden... alles weitere würde ich dann später entscheiden :)

Bei uns auf dem Stammtisch gibts einige User, die den 568 EX haben und sehr zufrieden damit sind, im Forum lese ich auch ab und an Beiträge von Usern, die das Teil auch erfolgreich einsetzen, um Geld damit zu verdienen. Ob die aber TTL nutzen, weiß ich nicht.

Metz wurde ja bereits erwähnt, die sind auch recht gut, allerdings auch etwas teurer als Yongnuo. Dafür sind die Blitze, soweit ich das mitbekommen habe, inzwischen größtenteils Update-Fähig, d.h. irgendwelche Probleme können auch im Nachhinein beseitigt werden. Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Kumpel von mir hat zb nen Metz AF-52, bei dem gab es irgendwelche Probleme mit der eingestellten Blitzbelichtungskorrektur, wenn der Blitz im Sleepmode war und wieder aufgeweckt wurde. Weiß nicht mehr genau, was es war. Wurde aber irgendwann mit einem Update beseitigt.

Das können die Yongnuos bisher nicht (vielleicht wird YNs neues Flaggschiff YN-600-EX-RT das können?). Wenns da halt Probleme gibt, dann korrigiert YN die in der nächsten Produktionsserie und gut ist. Dumm, wenn man bereits die ältere hat. :)

Andererseits ist der YN 568 ja bereits ne Weile auf dem Markt, mit ein wenig Recherche lässt sich also schon im Vorfeld rausfinden, obs Probleme gibt...

~ Mariosch
 
Das eine hat mit dem anderen nix zu tun :)
Bei 1/8000 braucht auch der YN 568 EX wesentlich mehr Leistung pro Bild und muß daher länger nachladen.
Es hängt immer davon ab, wieviel Licht du für dein Foto brauchst - läuft der Blitz bei 1/8, dann dürften theoretisch auch 8 Aufnahmen am Stück gehen, läuft er auf 1/1, dann hast du halt zwischen jedem Foto 2-4 Sekunden Nachladezeit des Blitzes.

Ah, jetzt hat sich dein Beitrag mit meinem Edit überschnitten. Ich habe noch editiert, dass es vorallem die Unregelmäßigkeit der Belichtung ist, die mir das Bracketing unmöglich macht. Angenommen ich mache 3 Bilder für ein HDR: wenn 2 davon Über- und eins normal belichtet ist, kannst du dir vorstellen, wie das Endprodukt aussieht ;-) Daher konnte ich das Bracketing bis dato eher weniger benutzen.

Also, nachdem ich bezogen auf den YN 568 EX noch einige Recherchearbeit betrieben habe, ist die Wahl auf das Gerät gefallen. Ich denke, dass er ein Mehr an Leistung bei gleichzeitiger Minimierung der Kosten darstellt. Somit ist dies ein Kompromiss, wie ich ihn mir eingangs erhofft habe.

Vielen Dank für eure Beiträge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Angenommen ich mache 3 Bilder für ein HDR: wenn 2 davon Über- und eins normal belichtet ist, kannst du dir vorstellen, wie das Endprodukt aussieht ;-) Daher konnte ich das Bracketing bis dato eher weniger benutzen.
Für HDR wird das dann nix :)
Ich bezog Bracketing aber auch eher ausschließlich auf den Blitz, wobei ich nicht weiß, ob Nikon sowas unterstützt.
Meine Canon kann ich anweisen, bitte 3 Aufnahmen zu machen, dabei aber nur die Blitzleistung zu variieren. Es wird also ein Messblitz gesendet, der ermittelt zb ne Leistung von 1/8. Dann macht die Kamera 3 aufnahmen - eine mit 1/8 Blitzeleistung, eine mit 1/16 und eine mit 1/4 (sofern ich +/- 1 EV eingestellt habe).
Sollte die Kamera sich also in der Belichtung vergriffen haben (zb weil der Messblitz etwas stärker oder schwächer ist als er sein sollte), dann müßte zumindest ein Bild korrekt belichtet sein.

Muß aber sagen, habe ich selbst noch nicht gemacht...


Also, nachdem ich bezogen auf den YN 568 EX noch einige Recherchearbeit betrieben habe, ist die Wahl auf das Gerät gefallen.
Dann hoffe ich, der Blitz wird deine Erwartungen erfüllen und wünsche dir viel Spaß damit :)

Falls du irgendwann mal den Wunsch verspürst, das Ding (oder auch mehrere) entfesselt von der Kamera betreiben zu wollen, dann wirf mal einen Blick auf die YN 622N TTL-Funktrigger, besonders in Verbindung mit dem YN 622N-TX...

~ Mariosch
 
Klappt das mit der Steuerung/Einstellungen von Blitzgruppen A / B mit diesem Blitz?

Jep, im Slave Modus kann man beim Yongnuo 568ex die Gruppe einstellen...

Nutze beruflich Yongnuo Blitze und vor allem Funksender (622n + 622n TX) seid Jahren und die Teile haben mich noch nie im Stich gelassen.
War am Anfang auch eher Skeptisch aber dachte mir, Probieren geht über Studierenn und hab mir einfach mal einen gekauft... nach ausführlichen Test´s muss ich ganz klar sagen, besonders der 568ex steht meinem 3x so teuren SB900 in (fast) nichts nach. Die fehlende Masterfunktion stört mich nicht da ich eh mit Funksendern arbeite und im Notfall immer noch den Internen Kamera Blitz als Master nutzen kann...
Der größte Vorteil bei Originalen Blitzen ist halt das Nikon bzw. Canon draufsteht... aber ob einem das den doch recht happigen Aufpreis wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden.

Für mich sind Blitze genauso wie meine übrige Ausrüstung "Arbeitsgeräte" die einfach nur robust sein müssen und vor allen funktionieren müssen. Das alles ist bei Yongnuo gegeben.

Meiner Meinung nach gibt es zur Zeit was den Preis und die Leistung betrifft nichts Vergleichbares zu Yongnuo.

Alternativ kann man natürlich wenn man ein Produkt "Made in Germany" kaufen möchte zum Metz greifen.
.
.
.
 
Ich bin seit Jahren mit dem Metz 48AF1N unterwegs.
Habe noch zusätzlich einen SB600 und SB800 zu meinen drei 48AF1N.

Der 600er kann nur iTTL-Slave, für entfesselt Blitzen nicht super.
Der 800er ist nah am Metz dran.

Die SBs sind bei mir nur Backup und kaum im Einsatz.

Der Metz lässt sich über usb mit neuer Firmware flashen, das finde ich ausgezeichnet.
Mein erster Metz ist jetzt über 5 Jahre alt und habe keinerlei Probleme gehabt, der sieht schon sehr ramponiert aus. Wichtig sind gute Akkus, ich nutze Eneloops aus der ersten Serie.
Die 48er unterstützen alles außer Master, dafür gibt es aber inzwischen eh bessere Lösungen(YN622N).

Ich steh auf Yongnuos, aber damit auf ne Hochzeit? Nissin wird nicht schlechter sein ...
Die 48er gehen gebraucht oft unter 100 weg, das ist absolut fair. Es gibt Ersatzteile, aktuell habe ich einen bei Metz wegen gebrochenem Fuß(Kollege hat ihn vom Stativ geworfen) für moderaten Preis, bekomme sogar den Fuß vom 58er ...

Schau mal auf Facebook im Album Live&Loud, da ist alles mit den 48ern gemacht was nach Blitz(oder auch nicht)aussieht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten