• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Blitz als ersten Blitz?

Wenn der einzige Nachteil eines Manuellen Blitzes ist, dass man ihn eben von Hand einstellen muss und es nicht automatisch übertragen wird kann ich damit leben!
Es gibt einen zweiten Nachteil: HSS steht nicht zur Verfügung. Deine Belichtungszeit muss also mindestens so lang sein, wie die Synchronzeit der Kamera, in deinem Fall 1/160s. In aller Regel reicht das auch aus.

Allerdings ist mir beim Googlen auch öfters zu lesen gekommen, dass die Sony den Blitz leider nicht richtig erkennt und man deswegen im Liveview keine Veränderung sieht. Dadurch soll es probleme beim AF geben im dunkeln. Betrifft mich jetzt nicht so sehr aber trotzdem ein kleiner Minuspunkt. Vielleicht braucht man es ja irgendwann mal
Genauer gesagt erkennt Sony hier überhaupt keinen Blitz, da er sich nicht zu erkennen gibt. Weder der Yongnuo direkt noch der Funkauslöser. Daher *kann* die Kamera nicht reagieren.

Zur Situation: Der AF tut. Aber DU siehst nichts durch den elektronischen Sucher/Monitor und kannst nicht zielen.
Aber auch dafür gibts ne Lösung: Es gibt eine Einstellung "Anzeige Live-View" im Menü, wo du "Alle Einstellungen" ein und aus stellen kannst. Wenn es aus ist, funktionieren elektronischer Sucher und Monitor-LiveView. [Dafür zeigt er keine Live-Anzeige vom eingestellten Weißabgleich etc. an, aber das ist bei Blitzlicht eh unsinnig].
 
Es gibt einen zweiten Nachteil: HSS steht nicht zur Verfügung. Deine Belichtungszeit muss also mindestens so lang sein, wie die Synchronzeit der Kamera, in deinem Fall 1/160s. In aller Regel reicht das auch aus.
Stimmt, das sollte man noch erwähnen.

Auf der anderen Seite: HSS ist im genannten Budget wohl definitiv nicht entfesselt zu machen und würde wohl schon On-Camera ein echter Glückstreffer sein. Die günstigsten HSS-Blitze kommen ja in der Regel von Yongnuo, Nissin usw., die gibs aber i.d.R. nur als Canon- und als Nikon-Version.
Sigma produziert Sony-Blitze, die sind aber schon ne Ecke teurer, besonders wenn man manuelle Einstellungen will (was sich für die Food-Fotografie doch eher anbietet), dann muß man nämlich zum teureren SUPER Model der Sigmas greifen.
Und um entfesselt zu arbeiten, braucht man dann auch noch TTL-Trigger für Sony. Falls es da überhaupt welche gibt...

Und da dem TO das zu fotografierende Essen in der Regel nicht wegläuft, ist HSS nicht so wichtig, denke ich.

~ Mariosch
 
Und da dem TO das zu fotografierende Essen in der Regel nicht wegläuft, ist HSS nicht so wichtig, denke ich.
Ja, man muss halt wissen, ob man den Blitz auch wirklich nie fuer was anderes nutzen will. Wenn man z.b. auf einer Feier mal einen Schnappschuss machen will, ist ein Blitz ja eigentlich ein gutes Hilfsmittel. Wenn ich den dann aber erst fuer jede Perspektive manuell einstelle muss mit ein paar Testaufnahmen, dann ist das nicht nur stressig zu bedienen sondern die Feierstimmung auch schnell vorbei.
 
Ja, man muss halt wissen, ob man den Blitz auch wirklich nie fuer was anderes nutzen will. Wenn man z.b. auf einer Feier mal einen Schnappschuss machen will, ist ein Blitz ja eigentlich ein gutes Hilfsmittel. Wenn ich den dann aber erst fuer jede Perspektive manuell einstelle muss mit ein paar Testaufnahmen, dann ist das nicht nur stressig zu bedienen sondern die Feierstimmung auch schnell vorbei.
Unbestritten.
Meine Aussage bezog sich aber auf HSS, dass ist aber auch auf einer Feier nicht zwingend nötig. Außer vielleicht, man feiert in der Wüste Gobi oder so, dann mag man ohne HSS vielleicht nicht mehr auskommen :ugly:

Natürlich ist es gut, zumindest einen TTL-Blitz zu haben, ohne Frage. Handhabe es genauso.

Die Anforderungen vom TO waren aber: möglichst günstig (am besten <= 100€), Leistungsstark, entfesselt.
Das zu erfüllen wird für TTL nicht leicht (wenn nicht gar unmöglich), da es für Sony weniger Anbieter gibt als zb für Nikon oder Canon - mein Eindruck jedenfalls.

Dann müßte der TTL-Blitz entfesselt werden. Entweder über Funk, oder über Kabel. Ein TTL-Kabel mit 5-10m alleine kostet aber auch locker 50-60 €, ein Set TTL-Funk-Trigger mindestens das gleiche, eher mehr...

~ Mariosch
 
"Blitz kompatibel zu Sony" steht auch in der Anforderungsliste. Das kann eigentlich nur mindestens TTL bedeuten, was soll da sonst kompatibel sein? Ist der Blitz dann WL faehig, braucht man weder Kabel noch Funktrigger. Das ist meiner Meinung nach die guenstigste Loesung, daher mein urspruenglicher Vorschlag. Aber mit 100 Euro kriegt man auch das nur gebraucht.
 
"Blitz kompatibel zu Sony" steht auch in der Anforderungsliste. Das kann eigentlich nur mindestens TTL bedeuten, was soll da sonst kompatibel sein?
Das man ihn mit der Sony zünden kann?
Ein 300V Hochvoltblitz zb würde ich als nicht-kompatibel einstufen.

Ist natürlich Interpretationssache, da direkt im Anschluss der 560-III als Blitz in der engeren Wahl genannt wurde, lese ich aus "kompatibel" nicht unbedingt TTL raus... zumal der TO später ja auch gesagt hat, das manuell ok wäre.

Optisches TTL ist die günstigste Variante, schrieb ich ja auch schon, wurde vom TO aber bereits verworfen, da der interne Blitz zur Belichtung beiträgt, was im Nahbereich auch bei abgeschaltetem Master durchaus der Fall ist.
IR Klammer vorm Blitz beseitigt zwar fast alles Licht, es bleibt aber ein rotes Leuchten, welches ggf. in spiegelnden Flächen sichtbar wird (gerade erst hier im Forum gelesen, mit Beweisfoto, dort Frontalaufnahme eines Aquariums mit rotem Masterblitz hinter IR-Filter im Bild).

Im Endeffekt muß ralphzwig für sich entscheiden, was wichtig ist.

Da aber zusätzlich noch auf der Anforderungsliste steht, das ggf. später noch ein weiterer Blitz hinzukommen können soll und das Budget doch begrenzt scheint, macht man mit einem manuellen Blitz nichts falsch, wenn hauptsächlich unbewegtes fotografiert wird.

Merkt man dann, das man für Feiern oder sowas doch TTL bräuchte, kann man
immer noch einen TTL-fähigen Blitz dazukaufen, sobald wieder etwas Geld in der Fotokasse ist.
Solange man bei dem auf eine Sync-Buchse achtet, läßt sich dieser dann später trotz Sony-Fuß vom 602RX auslösen (mit kurzem Kabel zwischem Empfänger und Blitz)

~ Mariosch
 
Was du beschreibst, kannst du z.b. per FA-ST1AM anschliessen, wenn die Kamera keinen passenden Anschluss hat, an den teureren Modelle (z.b. A77) ist die passende Buchse dran. Aber fuer wireless wuerdest du sowieso Funkempfaenger nutzen muessen, die mit diesen Spannungen umgehen können. Auch diese Variante waere also moeglich, nur eben zu teuer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten