• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Beamer als Dia Teilersatz?

donesteban

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich denke vermehrt über einen Beamer als Teilersatz Diafotografie nach. Er sollte vorallem KB ersetzen, für 4.5x6 sehe ich den Ersatz aus einem ganz anderen Grund noch nicht (das 35mm ist an 4.5x6 Film deutlich weiter als an der 645D, ein entsprechendes Objektiv für die 645D kostet 4000 aufwärts).

Was wäre ein Muss?

  • Lens shift. Die Situation im Wohnzimmer lässt kein senkrechtes Aufstellen dazu und elektronische Trapezkorrektur reduziert die Auflösung und der dunkle Teil ist oft nicht ganz so dunkel wie Bereiche, wo der Beamer gar nicht mehr hinscheint => nervt.
  • Farben sollten einigermassen stimmen. Wobei ich da nicht allzu pingelig bin. Mir reicht auch das unkalbrierte iMac Display völlig aus. Auch als ich damit dann auf dem Tinter gedruckt hab, war das OK (einfach papier vom Duckerhersteller, entsprechenden Papiertyp gewählt, war mir gut genug)
  • Wo ich extrem pingelig bin: Ganz hell grau auf den Bild wird weiss, oder ganz dunkelgrau wird schwarz. Das darf er auf gar keinen Fall haben. Und zwar ohne dass ich Kalibriertools dazu kaufen muss. Aufstellen, allenfalls noch Kontrast und Helligkeit einstellen, das muss reichen um das zu erreichen.

Wie gesagt: Ich fang enicht an zu kalibrieren. Ich hab das ein paar Jahre unter Windows mal mit dem Bildschirm gemacht, realtiv viel Geld ausgegeben, viel Zeit damit verbracht.
Seit ich den Mac hab weiss ich: Man kann problemlos ein Gerät bauen, das gut genug für meine Ansprüche ist, ohne all dieses Tamtam drum herum.

Was für ein Beamer käme da in Frage?

Bei DLP vs LCD neige ich zu LCD, weil zumindest die Beamer, die wir im office haben, den Regenbogeneffekt beim Bewegen des Kopfes bei einem hellen Bild zeigen.

Mit meinem bescheidenen Wissen über Beamer habe ich jetzt mal zwei Modelle mit Lens Shift und LCD rausgesucht, die auch ordenltich Kontrast haben (ein Velvia hat. ca. 1:10000)

Epson EH-TW6600 (ca. 1500 CHF)
Epson EH-TW7200 (ca. 1850 CHF)

Wäre sowas ein paasendes Gerät und würde mir als teilweiser Ersatz für Diaprojektion Freude machen? Oder doch lieber was Anderes? Sagen wir mal, spürbar über 2000 sollte es nicht liegen. 4K ist also aussen vor.

Ach ja: Die Projektionsgrösse wird 150 bis 180cm Breite sein. Betrachtungsabstand ca. 2.5 bis 3.5m
 
Lens shift. Die Situation im Wohnzimmer lässt kein senkrechtes Aufstellen
Ist Dir bekannt, dass nahezu alle Beamer, auch wenn sie nicht mit Lensshift beworben werden, zumindest einen fixen Offset haben? Also wenn Du den Beamer waagerecht hinstellst, liegt die Unterkante des projizierten Bildes typischerweise bereits oberhalb der Beamer-Höhe. Das ist nicht mehr wie bei Diaprojektoren, die idealerweise immer auf halber Leinwand-Höhe stehen müssen.

und der dunkle Teil ist oft nicht ganz so dunkel wie Bereiche, wo der Beamer gar nicht mehr hinscheint => nervt.
Das Problem hast Du genauso, wenn Du ein ein anderes Format als 16:9 projizierst. Du kannst es vermeiden, indem Du eine formatgerechte Leinwand verwendest und drumherum für einen dunklen Hintergrund sorgst.
Übrigens gibt es ein ähnliches Problem auch im digitalen Kino, sofern die Kinobetreiber keinen exakten Leinwand-Kasch verwenden: Die Chips der Kino-Beamer liefern (in 2k) 2048 x 1080 Pixel, aber das reguläre Flat-Kinoformat (das z. B. während der Werbung verwendet wird) nutzt nur 1998 x 1080 Pixel. Dadurch sieht man immer links und rechts vom gewollten Bild noch schmale graue Streifen. Die meisten Zuschauer achten nicht darauf, aber wenn man einmal drauf aufmerksam gemacht wurde, sieht man es immer wieder. :rolleyes:

Bei DLP vs LCD neige ich zu LCD, weil zumindest die Beamer, die wir im office haben, den Regenbogeneffekt beim Bewegen des Kopfes bei einem hellen Bild zeigen.
LCD-Beamer haben prinzipbedingt immer etwas weniger echten Kontrastumfang als DLP-Beamer.
Vom Kontrast her irgendwo dazwischen liegen noch die LCoS-Geräte, die in den übrigen Eigenschaften sogar im Vorteil sind (besser ineinander übergehende Pixel, d. h. kaum Fliegengitter). Übrigens ist LCoS dasselbe wie SXRD und D-ILA.

Mit meinem bescheidenen Wissen über Beamer habe ich jetzt mal zwei Modelle mit Lens Shift und LCD rausgesucht, die auch ordenltich Kontrast haben (ein Velvia hat. ca. 1:10000)
Bitte nicht auf die Kontrast-Angaben der Hersteller reinfallen! Die nennen immer den "dynamischen Kontrast", d. h. da gibt es entweder eine dimmbare Lichtquelle oder eine Irisblende, die dunkle Bilder noch dunkler macht, um beim Bildwechsel mehr Kontrast vorzutäuschen und im lichtschluckend ausgerüsteten Messraum tolle Kontrast-Werte zu erzielen. Aber der (viel wichtigere) In-Bild-Kontrast verbessert sich durch solche Tricks nicht. Und mit Realbedingungen (Zimmer mit weißer Decke etc.) haben diese idealisierten Messungen erst recht nichts zu tun.
 
Ich ham mir bisher mal in Taiwan den EH-TW5200 und den EH-TW6600 zeigen lassen.
Der günstigere ist ohne Lensshift. Da seh man die elektronische Trapezkorrektur deutlich als dunkelgrau. Beim teureren Gerät kaum mehr. War in diesem Fall ein nicht besonders hell beleuchteter Testraum. Danke für den Hinweis auf Multiformat und dann die schwarzen Ränder, das hiesse erst recht dass das günstigere Modell (um die 700 Fr) doch gewisse nachteile hat.

Meine Aufstellsituation ist halt eine Herausforderung. Er soll oben auf ein Regal. Nicht an die Decke. Er steht dann eigentlich genau an der Seite des Bildes, das er projezieren soll. Abstand 2 bis 2.5fache Bildbreite. ALso ca. 20 bis 25 Grad seitlich., dann noch leicht ach unten (wenger als ganz an der Decke).

Mit dem TH-TW6600 Lens Shift geht das ohne dass ich den seitlichen ganz an den Anschlag tun muss. Bei elektronischer Trapezkurrektur war der Auflösungserlust schon ziemlich deutlich, wenn der Beamer genau an der Seite des projezierten Bildes stand.

Für ab und zu eine DVD wäre mit ds Bild mit elektronischer Korrektur gut genug. Fotos würde ich aber so kaum zeigen wollen. Da müsste man sich dann an mehr oder weniger 16;9 binden und das Gerät eher mobil halten, sodass man es für Fotos halt schnell aus der normalen Position wegmacht und auf so ein altmodisches Projektionstischlein tut.
 
Und, schon gekauft?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten