• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Welcher Aufsteckblitz besitzt Fotozelle?

peterpaulperry

Themenersteller
Hello Fotogemeinde,

Suche Blitz mit Fotozelle.

Ich habe mir vor kurzem eine Polaroid Bigshot gekauft, statt der blitzwürfel benutze ich einen alten Blitz der die gleiche aufnahme hat wie die alten Blitzwürfel. Dieser zündet auch, allerdings ist er nicht stark genug, jetzt bin ich auf der suche nach einem, gern auch älteren/günstigen Blitzmodel das eine Fotozelle besitzt, kennt da wer eines?

In den Beschreibungen im www/ebay/etc ist das nur selten ausreichend gut beschrieben.

Danke schon mal :)
 
Neu: Yongnuo Serien 460 und 560, beide sind rein manuell, bieten viele Leistungsstufen und der 560 auch einen Zoomreflektor.

Gebraucht fällt mir der Metz 30 CF 6 ein, die Vorgänger CF x müßten ähnlich ausgestattet sein. Bietet mehrere Automatikblenden, manuell 1/1 (LZ 30) und 1/10 (ca. LZ 9), leider macht das Batteriefach gerne Probleme.

Es gibt noch ein paar mehr, die meisten Slaveblitze sind aber technisch sehr bescheiden ausgestattet. Mit den Yongnuos bekommst Du einen sehr guten Gegenwert, die haben auch einen Modus mit Vorblitzerkennung, den man für moderne Kameras braucht, und im Lieferumfang ist ein Standfuß dabei.
Alternativ könntest Du einen separaten alten Slave-Auslöser besorgen und den unter einen ziemlich beliebigen Aufsteckblitz montieren.
 
Ich habe einen canon 600ex rt. vorgestern hab ich noch so eine kleine fotozelle für den Blitzschuh bestellt, leider ist das setting nicht zuverlässig funktionsfähig, entweder der blitz auf der bigshot ist zu schwach um die zelle auszulösen, was ich mir nicht vorstellen kann oder es gibt da ein technisches problem. jedenfalls musste ich immer mindestens 2 minuten warten bis der kleine blitz auf der bigshot vollkommen geladen war.

ich will den 2. blitz auch irgendwie an der kamera befestigen, deshalb fallen riesige geräte weg, einstellungsmöglichkeiten brauche ich dafür auch nicht viele, der blitz soll lediglich an dieser polaroidkamera und als 2. blitz mit regelbarer leistung genutzt werden.

Wenn der Canon 600ex rt mit voller leistung blitzt, dann mit LZ 60. Ist halbe leistung dann automatisch auch LZ 30? so viel müsste der 2. blitz nämlich genau auswerfen um genügend licht ins bild zu bringen. canon 600ex rt auf halber leistung passt genau.

Danke schon mal für eure hilfe :)
 
Wenn der Canon 600ex rt mit voller leistung blitzt, dann mit LZ 60. Ist halbe leistung dann automatisch auch LZ 30?
Die Hälfte von LZ 60 wäre LZ 42 (Faktor 1,414 wie bei den Blendenstufen).

so viel müsste der 2. blitz nämlich genau auswerfen um genügend licht ins bild zu bringen. canon 600ex rt auf halber leistung passt genau.
Das hängt doch ganz stark von der Entfernung ab. Wenn Du nicht immer Motive in genau derselben Entfernung fotografierst, kannst Du keinen fixen Wert verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich will den 2. blitz auch irgendwie an der kamera befestigen, deshalb fallen riesige geräte weg,

Dafür gibt es Schienen, die ans Stativgewinde geschraubt werden. Evtl. bei einem gutsortierten Händler in einer Grabbelkiste zu finden. Man könnte auch bspw. eine von einem 45er Metz Stabblitz dafür zweckentfremden
Beim erwähnten 30 CF6 (den habe ich selbst) war eine Winkelschiene im Lieferumfang dabei, damit ist das eine recht handliche Kombi. Ob man die Schiene auf dem Gebrauchtmarkt findet, ist eine andere Frage.

einstellungsmöglichkeiten brauche ich dafür auch nicht viele, der blitz soll lediglich an dieser polaroidkamera und als 2. blitz mit regelbarer leistung genutzt werden.

"Regelbare Leistung" ist eben genau der Knackpunkt. Ist aber die Frage, was genau Du darunter verstehst: Manuell oder Automatik. Bei M bieten viele alte Blitzgeräte nur ganz wenige Stufen, und die kleinen Slaves der 20Euro-Klasse können nur volle Leistung. Ich würde hier nicht zu sehr sparen.
 
Ich glaube die sache ist viel einfacher, wahrscheinlich kennt ihr die polaroid bigshot nicht, da ist nichts mit gewinde und auch unterschiedliche entfernungen lassen sich nicht realisieren, das macht mir in dem fall aber nichts. der blitz braucht keine automatik, einfach nur einen schieberegler für mehr oder weniger leistung. so ganz runtergebrochen und einfach. da ich ja der schärfe wegen immer den selben abstand zum motiv habe, ist es try and error um herauszufinden welche belichtung am besten passen wird. aber genau das mag ich in dem fall :)


danke euch bisher ;)
 
Du kannst jeden blitz nehmen der eine Slavefunktion hat.
Der Polablitz hat keinen vorblitz, somit tut es jeder dumme Slaveblitz, nur die Leistung muss stimmen.
Üblicherweise schnallt man den zusätzlichen unten ans Gehäuse und der Polablitz nirmal oben durch die Streuscheibe. Schau mal im Netz welche blende die Bigshot hat, dann erst im gleichen abstand mit der digitalen blitzstärke bestimmen ... 2€/Testschuss wäre mir zu teuer. Mit bleistift einstelkung ans gehause schreiben, fertig ist die wurst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten