• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Achromat für welches Objektiv?

AW: Re: Welcher Achromat für welches Objektiv?

(...)

Doch bei hohen Qualitätsansprüchen braucht man nicht einmal einen Zwischenring, um die Überlegenheit von Nahlinsen, insbesondere von Achromaten, gegenüber einfacher Auszugsverlängerung nachzuweisen. Schraubt man einen Achromaten mit +2 dpt auf ein 50-mm-Standardobjektiv und stellt den Entfernungsring auf Unendlich, so ergibt sich ein Abbildungsmaßstab zwischen 1:10 und 1:9. Diesen schafft das Objektiv auch allein, ohne Nahlinse, nämlich bei Einstellung auf etwa 0,6 m, was einer Auszugsverlängerung von gerade einmal 5 mm entspricht. Vergleicht man nun also in dieser Weise ein übliches sechslinsiges 1,8/50 mm oder siebenlinsiges 1,4/50 mm bei Abbildungsmaßstab 1:9 mit und ohne Nahlinse, so sieht man bei genauem Hinsiehen sogar schon im Spiegelreflexsucher, daß die Leistung mit Nahlinse besser ist. Und bei größeren Abbildungsmaßstäben fällt der Vorsprung der Nahlinse noch größer aus. (Einige der modernsten lichtstarken Standardobjektive besitzen Floating Elements oder Rückteilfokussierung zur Verbesserung der Nahbereichsleistung. Mit solchen fällt der Vorteil der Nahlinse natürlich kleiner aus oder verschwindet ganz – jedenfalls solange man im Einstellbereich des Objektives bleibt.)
(...)

Das stimmt.
Bei mir tue ich unter 1m mit dem EF 50mm f/1.4 immer gleich eine Canon 500D Nahlinse dran. Das Gute ist, dass vor allem auch bei offener Blende die Abbildung deutlich besser wird. Damit kann man im Nahbereich mit sehr großer Blende arbeiten, was ja sonst kein Macro-Objektiv kann.
Beim TS-E 90mm (auch Doppel-Gauß) trifft die Tendenz auch leicht zu, aber eher nur im ungetileten Zustand. Beim Tilten kommen zu einigen Verbesserungen aber andere Abbildungsfehler hinzu, wodurch die Nahlinse hier insgesamt kaum etwas bringt.
Was klar ist: mit der Nahlinse macht man aus keinem normalen Objektiv ein richtiges Makroobjektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten