• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welchen Zwischenring für 100mm 2.8L

bountybob

Themenersteller
Hallo,

ich möchte meine Macro Motive noch größer abbilden können, suche daher für mein 100mm 2.8L die / den passenden Ring(e).

Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Erfahrungen / Empfehlungen posten würdet.

Vielen Dank im Voraus !

Gruss Bernd
 
Wie immer hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung:
EF12II 1:0,9
EF25II 1:0,7

Aber dies kann man sich bereits aus der Brennweite (nominal 100mm bei Unendlich, im Nahbereich wohl weniger) herleiten!
Bei längeren Brennweiten wie einem 100mm lassen sich ebenfalls gut Achromaten verwenden.
Man kann auch kombinieren.

D.h. ein ganzer Zwischenringsatz eines Fremdherstellers (z.B. Kenko 12+20+36mm) bringt am meisten!
Weiter kann man einen Zwischenring variabler Länge verwenden. Solch einen gibt es wohl bei einigen Versendern, so als Tip...
Bitte eine Auszugsverlängerung selbstredend immer mit Kontakten kaufen!

Zur Bildqualität 100L versus 100L+Auszug versus 100L+Achromat kann ich leider nichts beitragen, da ich diesen Bereich anders abdecke.
 
Kann am 100L 1.4 Konverter oder/und Zwischenringe einfach nur empfehlen.
Die Quali ist und bleibt super!

Zwischenringe reichen die billigsten mit Kontakten
 
Zu den vorstehenden Beiträgen sollte man erwähnen, dass Canon Konverter NICHT am 100L angesetzt werden können!

Ergänzung:
Soweit ich gelesen habe muss für die Canon Konverter ein Zwischenring dazwischen montiert werden.
Aufgrund der Bauweise mit weit herausstehender Hinterlinse passen auch nur wenige andere Konverter. Ähnliches gilt für das EF 1.8/85.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap sry habs vergessen dazu zu schreiben.
Ich hab den Kenko MC4 DGX Blaupunkt, ist dem Canon 1,4er eh vorzuziehen
 
Ich verwende einen zwischenringsatz mit kontakten aus china. Preis/leistung passt, auch wenn die kontakte hin und wieder hängen bleiben und die kamera dann blende 00 anzeigt.

Kurz probiert ergeben sich mit dem ringset und dem 100 L folgende vergrößerungen:
(Ringbreite, abgebildete bildbreite, daraus berechneter abm. mit einer großen portion mess- und rundungsungenauigkeit)
13mm/18mm = 1,2:1
20mm/17mm = 1,3:1
36mm/15mm = 1,5:1
Alle:
69mm/11mm = 2:1
Ohne:
2,2mm - 1:1

In der praxis zeigt sich mit dem ganzen satz ringe, dass das 100er in der bildmitte einen kontrastarmen/flauen bereich produziert.
Ich habe aber noch nicht ausgetestet, ob dieser fleck sich mit lichtführung oder einer selbstgebauten streulichtblende vermeiden lässt.

Lg bernd
 
...
In der praxis zeigt sich mit dem ganzen satz ringe, dass das 100er in der bildmitte einen kontrastarmen/flauen bereich produziert.
Ich habe aber noch nicht ausgetestet, ob dieser fleck sich mit lichtführung oder einer selbstgebauten streulichtblende vermeiden lässt.

Lg bernd
Auf Abbildungen günstiger Zwischenringe habe ich regelmäßig stark reflektierende Kontaktübertragungsstifte notieren dürfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten