• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Welchen Synchronkabel Adapter für MAMIYA RB67 + CONTAX TLA360

I0N

Themenersteller
hallo,
ich komme bei der fülle an artikeln einfach durcheinander und frage daher hier:

Mein Setup besteht aus einer Contax G2 und einer Mamiya RB67.
ich habe den Contax TLA 360 Systemblitz und bald auch den kleinen TLA 200 dazu.

Da ich beruflich fotografiere und vermehrt im Studio arbeite will ich die Lichtausbeute für meine RB67 erhöhen und die Blitze (zumindest den 360) auch für die Mamiya nutzen.

1)Welcher Adapter ermöglicht mir den Anschluss an das Sekor 127 K/L?


2)Ich habe fast alle Extension Kabel für die Contax Blitze aber diese sind ja für TTL und haben so einen 4-pin Anschluss, scheinen mir in diesem Falle also nichts zu nützen!?


3)eine Zusatzfrage falls zufällig jemand über so spezielles Wissen verfügt:
Wenn Tla 360 und Tla 200 mit der Contax G2 über die diversen extension connector und Kabel verbunden sind, sollte die TTL Messung automatisch für beide Blitze greifen und beide sollten korrekte Leistung entsprechend der Kameraeinstellung abgeben richtig?

4)Und wenn ich nun die selbe Kabellage der beiden Blitzer mit einem Adapter an der Mamiya Rb67 hängen habe werden auch beide Blitze angesprochen korrekt? (natürlich ohne TTL)



Diese Fragen sind zu speziell um sie gegoogelt zu kriegen daher hoffe ich ein paar Systemblitz Spezis helfen mir hier etwas klarer zu sehen.
Danke
 
1)Welcher Adapter ermöglicht mir den Anschluss an das Sekor 127 K/L?

Welchen Anschluss besitzt das Blitzgerät? - Mittenkontakt
Welchen Anschluss besitzt der Verschluss? - PC-Buchse

Ergo brauchst du einen Adapter Mittenkontakt auf PC.
Da das ganze aber ziemlich instabil wird, ist das eigentlich der Punkt, an dem man über den Kauf eines drahtlosen Blitzauslösers nachdenken sollte. Diese Aufgabenstellung wird eigentlich schon von den billigsten Teilen erfüllt.

mfg
Movin
 
Hallo und danke.

ok also sowas wie der billige JJC Blitzauslöser für Mittenkontakt in der Bucht!?

Wenn ich das richtig sehe kann man dort dann den TLA 360 rauf setzen. Aber ich sehe da überall nur ein Teil. Müsste dann nicht an der mamiya irgendwo der Trigger hängen?
 
Bei Funk-Blitzauslösern fungiert immer ein Teil als Sender. Das kommt dann an die Mamiya und wird mit der PC-Buchse des Verschlusses verbunden. Im besten Fall hat der Sender eine Syncbuchse (meist kleine Klinkenbuchse), man braucht dann nur noch ein Kabel PC-Stecker auf passenden Klinkenstecker.

mfg
Movin
 
Ob der JJC taugt, weiß ich nicht.

Was geht ist folgendes: YongNuo RF-602 Transmitter + Receiver

Wichtig: es muß der Transmitter RF-602TX sein + Receiver RF-602RX, dieser Transmitter hat eine PC-Sync Buchse (Eingang + Ausgang) - das ist wichtig. An der PC-Sync Buchse wird der Transceiver mittels PC-Kabel mit dem Objektiv der RB67 verbunden (selbstverständlich an der PC-Sync Buchse des Objektivs…). Der TLA360 wird beim Receiver auf den Blitzschuh gesteckt. Die Synchronisationszeit wird hierbei (wie bei allen anderen Funktriggern auch) vom Trigger bestimmt: max. 1/250 (möglicherweise auch darunter - in diesem Fall dann 1/125)

Sollte es möglich sein, das Objektiv mit dem Blitz mittels Kabel zu verbinden (also ohne Funktrigger), sollte eine Synchronisationszeit von 1/500 gehen. Das dürfte wohl das Maximum sein, was die RB-Objektive mittels Zentralverschluß können…

Diese (ältere) Version des RF-602 gibt es meines Wissens nur noch gebraucht. Es gibt eine neuere Version des Transceivers = RF-600TX, welchem die PC-Sync Buchse fehlt - dieser ist nicht geeignet. Vorsicht bei den ebay-chinesen - manchmal haben sie noch das Bild vom RF-602TX, schicken aber den neuen RF-600TX. Auch auf Nachfrage liefern die gerne mal die falschen Informationen und antworten, was der Fragesteller gerne lesen möchte - schicken dann doch was anderes.

Deshalb lieber gebraucht kaufen und auf den Bildern schauen, ob es sich wirklich um einen RF-602TX handelt. Notfalls vor dem Kauf bestätigen lassen.

So sieht er aus: www.cameranu.nl/pictures/1294655727_866/yongnuo-rf-602-c-wireless-flash-trigger-set-voor-canon.jpg

und so sieht die neue Version aus: http://strobius.com.ua/wp-content/uploads/2011/08/yongnuo-rf-602c-005.jpg

Die Triggerspannung des TLA360 dürfte um die 4V betragen und ist somit mit den YongNuo Triggern kompatibel.

domeru
 
Mist.
Da ich den nicht mehr produzierten Funkauslöser/reciver nicht gebraucht finden konnte habe ich mir einen Hama Mittenkontakt Schuh mit PC Buchse sowie ein PC Synch to PC Synch Kabel von Yongnuo bestellt.

Leider funktioniert das so nicht. Das Kabel hat außerdem einen Schraubverschluss an beiden Enden, was weder zum Hama schuh noch zum Sekor passt.

konnte den Blitz über die "X" Buchse und den Tla auf dem Hama Schuh nicht zum auslösen bringen und das Kabel ist ziemlich lose drin.

Falsches Kabel??
 
ich schätze das hier wäre das richtige!?

Wofür?

Mit dem Teil könntest Du zumindest einen anderen Funksender wie z.B. den RF-600TX oder auch einen RF-603 mit dem Sekor verbinden.

(Beachte: ob bei den RF Sendern Canon, Nikon oder sonstwas draufsteht, ist für Deine Zwecke irrelevant - siehe YongNuo RF-602 Thread und FAQ - funktionieren in Deinem Sinne tun sie dennoch…)

domeru
 
gut zu wissen!

aber dieser sollte ja auch mit der PC Buchse des Sekors kompatibel sein und so eine direkte Verbindung zum TLA ermöglichen
 
So ist es. Entweder seitlich an der RB 67 angesteckt oder mittels Verlängerungskabel mehr oder weniger weit weg von der Kamera eingesetzt.

domeru
 
jap klappt so. Zwar recht kurzes Kabel aber für gelegentliche Blitz Unterstützung der Rb67 ausreichend.

Jetzt stellt sich mir nur noch eine letzte allgemeine Frage zum arbeiten mit Systemblitzen. Den TTL Kram mit der Contax habe ich im Griff indem ich möglichst lange Belichtungszeiten verwende um viel räumliches Licht statt viel Blitzlicht einzufangen.

Aber beim manuellen Blitzen muss ich nochmal mein Verständnis hier überprüfen.

Der TLA 360 hat eine Leitzahl von 36.

Wenn ich ihn auf 1/1 (volle Blitzleistung) belasse ist es mir klar.
Beispiel: 3 Meter Entfernung bei Iso 100 = f11 (abgerundet vom Wert 12)

Der TLA 360 ermöglicht mir aber die Blitzleistung zu verringern, was ich für meine Zwecke definitiv wichtig finde, da ich meist nur subtil aufhelle.
Wenn ich nun also den Tla auf die kürzeste Blitzzeit stelle (1/16) und ihn wieder auf 3 Meter einstelle sagt er mir f2,8. Klingt für mich logisch das er so mehr Licht durch die Linse braucht.

Kommt das hin?

Und bleiben meine Verschlusszeiten zwischen 30-200/ Sekunde an der Kamera wirklich egal trotz dieser saukurzen Blitzzeit?
Also ich kann keine unbelichteten oder fehlerhaften Bilder bekommen im Rahmen dieser Verschlusszeiten?


Wenn ich jetzt nirgends nen Denkfehler habe, habe ich vermutlich alle für mich relevanten Prinzipien zu dem Thema verstanden.
 
Der TLA 360 hat eine Leitzahl von 36.
Wenn ich ihn auf 1/1 (volle Blitzleistung) belasse ist es mir klar.
Beispiel: 3 Meter Entfernung bei Iso 100 = f11 (abgerundet vom Wert 12)
Der TLA 360 ermöglicht mir aber die Blitzleistung zu verringern, was ich für meine Zwecke definitiv wichtig finde, da ich meist nur subtil aufhelle.
Wenn ich nun also den Tla auf die kürzeste Blitzzeit stelle (1/16) und ihn wieder auf 3 Meter einstelle sagt er mir f2,8. Klingt für mich logisch das er so mehr Licht durch die Linse braucht.
Kommt das hin?
Beim (Entfesselt)Blitzen mit der RB67 fange ich nicht an mit Rechnen oder Schätzen, da wird der Blitzbelichtungsmesser benutzt. Im MF kostet jeder Klick 1 Euro.
Und bleiben meine Verschlusszeiten zwischen 30-200/ Sekunde an der Kamera wirklich egal trotz dieser saukurzen Blitzzeit?
Also ich kann keine unbelichteten oder fehlerhaften Bilder bekommen im Rahmen dieser Verschlusszeiten?
Die Mamiya hat einen Zentralverschluß im Objektiv, da ist jede Verschlußzeit möglich. Kein 2.Vorhang.
 
Für den "schnellen Blitz zwischendurch" würde ich mir für 5 Euro einen
Metz 32CT3 holen (oder einen anderen), welcher eine Automatikfunktion besitzt und die Lichtleistung selbst dosiert.
Dann kannst Du Dir das Leitzahlgerechne sparen.
Ansonsten würde ich auch zum Blitzbelichtungsmesser raten, sonst wird das
nichts gescheites.
 
naja der Tla ist ja schon so modern mir bei obigem Szenario die Blende vorzugeben im M-Modus.

Meine Frage war ja ob ich ohne Bange Die Blitzzeit von 1/1 auf 1/16 reduzieren kann und einfach die weiter geöffnete Blende, die der Blitz mir dann für die selbe Entfernung anzeigt verwenden kann.

Diese Systemblitze sind NIE mein Hauptlicht. Ich habe 2 Tla`s und 2 HMI Leuchten. Die Tla's sind also eher zum modellieren, da stört es mich nicht ob ich mich um eine halbe Blende nach oben oder unten verschätze.

"A" Modus hat der Tla 360 natürlich auch
 
[...]Wenn ich ihn auf 1/1 (volle Blitzleistung) belasse ist es mir klar.
Beispiel: 3 Meter Entfernung bei Iso 100 = f11[...]
f11-> 1/1(volle Blitzleistung)
f8->1/2
f5,6->1/4
f4->1/8
f2,8->1/16
scheint soweit richtig zusein ;-) wenn Abstand und ISO gleich bleiben.
[...]f11 (abgerundet vom Wert 12)[...]
:eek: meinst Du f12 => f11+3/10?

Ich empfehle Dir auch einen Belichtungsmesser. Es arbeitet sich gerade im Studio viel "zielgerichteter"

juergen
 
nee meinte 36 : 3 meter = 12 = f11.

Danke für die Bestätigung bzgl. Blitzzeit. Ja wenn ich anfange den Blitz wirklich dauerhaft zu verwenden denke ich mal über einen Beli nach. Ich glaube erstmal komme ich so klar.

Danke allen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten