• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Stativkopf würdet ihr kaufen (3 zur Auswahl)?

RedHat

Themenersteller
So nun ist es soweit...

Nachdem die DSLR da ist brauche ich nun auch ein Stativ. Es soll das Manfrotto 055 PROB sein.

Hab jetzt drei Köpfe zur Auswahl:

1. MA 322 RC :D
2. MA 488 RC2 :)
3. MA 804 RC2 ;)

Ich persönlich tendiere zum ersten Kopf (MA 322RC2), denn ich kann an ein 141RC2 nachher recht günstig herankommen.

Was ist eure meinung?
Hab da auch schon ein "Angebot" aus der Bucht (wenn ich das mit der Bucht bis jetzt richtig verstanden habe :ugly: ). Ist der Preis für die Kombination gut bzw. OK?
 
Drei völlig unterschiedliche Köpfe und dazu nicht mitgeteilt, welches das bevorzugte Einsatzgebiet ist.
Was sollen wir dazu sagen :confused: . Schon mal die Stativübersicht gelesen?
 
@NikonGermany

Ja, ich habe die Stativübersicht gelesen, jedoch ist es immer so eine Sache mit der Entscheidung...
Kandidat 3 fällt eigentlich weg, weil ich das Vorgängermodell (ich glaube 414 RC2) für wenig Geld bekomme.

Allerdings dachte ich, dass der Erste und der Zweite Stativkopf fast identisch sind, nur mit dem Unterschied, das die Arretierung anders Funktioniert und somit in meinen Augen der Erste Stativkopf die bessere Wahl ist.

Leider kann und möchte ich mir keine x Stativköpfe leisten um jeder Aufnahmesituation gerecht zu werden.

Ich möchte mit dem Stativ Langzeitbelichtungen machen oder Dinge die aus der Hand sehr schlecht zu realisieren sind.
Evtl. soll es auch im Wintersport zum Einsatz kommen.

P.S. Ich bin ja noch ein Newbe auf diesem Gebiet und hoffe mit diesem Thread ein paar eindrücke der Forumsmitglieder zu bekommen.
 
Kugelkopf finde ich persönlich, speziell diesen Manfrotto, ziemlich unpraktisch, da ich mit längeren Brennweiten ungerne die Kombination aus der Hand verlieren möchte.
Ich habe den 322 und der ist (umgebaut auf Griff für linke Hand) genial.
Mir erschliesst sich allerdings nicht die Arbeitsweise, wie man ihn mit der rechten Hand bedienen soll, wie kommt man dann an die Knöppe der EOS??:confused:
 
Ich hab ihn auch und bin nicht wirklich begeistert.
Ist zwar ein feines Teil, aber die Hanhabung ist etwas gewöhnungsbdürftig.
Aber vielleicht gefällt er dir ja, auf alle Fälle viel Spass mit dem Teil.:)
 
Ich hab ihn auch und bin nicht wirklich begeistert.
Ist zwar ein feines Teil, aber die Hanhabung ist etwas gewöhnungsbdürftig.
Aber vielleicht gefällt er dir ja, auf alle Fälle viel Spass mit dem Teil.:)

Sagen wir´s so : Die Genauigkeit mit der man die Kamera positionieren kann
leidet etwas. Dafür kann man sie sehr schnell positionieren.

Ist für meine Begriffe eine Kompromisslösung mit der man allerdings sehr gut
leben kann. :top:

Wenn man ausschließlich Landschaft fotografiert ist man vielleicht mit anderen
Köpfen besser bedient, aber da auch Wintersport gefragt ist ist der 322RC2
die optimale Wahl.

Grüße

Stephan
 
Sagen wir´s so : Die Genauigkeit mit der man die Kamera positionieren kann
leidet etwas. Dafür kann man sie sehr schnell positionieren.

Ist für meine Begriffe eine Kompromisslösung mit der man allerdings sehr gut
leben kann. :top:
Grüße

Stephan
Und warum nicht einen "richtigen" Kugelkopf, mit Friktion?
Den Benro gibts z.B. fürs gleiche Geld.
Wo drin liegt den deiner Meinung nach die Stärke des 322?
Ich finde es z.B. unpraktisch immer den Griff betätigen zu müssen.
 
Für mich ist der Vorteil des 322, dass ich meine 30D mit montiertem 70-200L IS oder 100-400 (sicher gegen verkippen) schnell u. zielsicher positionieren und fixieren kann.

Ich habe ja nur 2 Hände, eine zum lösen die andere für die Kamera, beim Kugelkopf beisst sich das etwas, da man die Kombination "einhändig" halten muss um selbige festzusetzen...Friktion hin oder her.
Evtl. habe ich nur noch nicht den richtigen erwischt, aber der 322 ist (bis auf seine Grösse) klasse.
 
Für mich ist der Vorteil des 322, dass ich meine 30D mit montiertem 70-200L IS oder 100-400 (sicher gegen verkippen) schnell u. zielsicher positionieren und fixieren kann.

Ich habe ja nur 2 Hände, eine zum lösen die andere für die Kamera, beim Kugelkopf beisst sich das etwas, da man die Kombination "einhändig" halten muss um selbige festzusetzen...Friktion hin oder her.
Evtl. habe ich nur noch nicht den richtigen erwischt, aber der 322 ist (bis auf seine Grösse) klasse.


Vollste Zustimmung.
Ist der Dir zu groß (vom Packmaß her) oder zu klein (von der Bedienung her) ?
Ich habe nicht mal so große Hände, aber manchmal denke ich der Griff
dürfte etwas breiter sein.

Grüße

Stephan
 
Aber wenn man bei einem Kugelkopf die Friktion richtig eingestellt hat, dann braucht man nicht mal eine Hand am Kopf.
Man bewegt die Kamera und die bleibt in der Position in der sie losgelassen wurde.
Kein betätigen eines Griffes etc.
Ist doch praktischer, oder?
 
Für mich ist der Vorteil meines 30 Jahre alten Monoballs, der, dass ich bei richtig eingestellter Friktion, die Kamera/Objektiv-Kombination so ausrichte ich wie ich es haben will, loslasse und das Ganze stur stehenbleibt wo es ist...

Es muss kein Hebel gedrückt werden und keine Schraube angezogen werden!

Angenehmer in der Bedienung ist eigentlich nur noch ein schön gedämpfter Videoneiger. Wenn das Gewicht von Kamera und Objektiv nicht zu gross ist, mag aber auch so ein Minikugelkopf mit Pistolengriff was taugen aber für mich wäre es nichts.
 
Allerdings dachte ich, dass der Erste und der Zweite Stativkopf fast identisch sind, nur mit dem Unterschied, das die Arretierung anders Funktioniert und somit in meinen Augen der Erste Stativkopf die bessere Wahl ist.

Leider kann und möchte ich mir keine x Stativköpfe leisten um jeder Aufnahmesituation gerecht zu werden.

P.S. Ich bin ja noch ein Newbe auf diesem Gebiet und hoffe mit diesem Thread ein paar eindrücke der Forumsmitglieder zu bekommen.

@snicolay
Also so wie sich das liest nicht unbedingt.
Er hat sich zwar entschieden, aber trotzdem kann man ihn ja auf die Vor und Nachteile anderer Köpfe hinweisen, und mehr wurde ja bis jetzt ihmo nicht gemacht.
Es geht um die Funktionsweise des 322 und das das andere "besser" können.
Also nichts OT.
Und ich denke das man mit einem wie z.B. dem Benro besser fährt, bzw flexibler ist.
 
.
Ist der Dir zu groß (vom Packmaß her)

Eher das, Bedienung ist OK

Aber wenn man bei einem Kugelkopf die Friktion richtig eingestellt hat, dann braucht man nicht mal eine Hand am Kopf.
Man bewegt die Kamera und die bleibt in der Position in der sie losgelassen wurde.
Kein betätigen eines Griffes etc.
Ist doch praktischer, oder?

Nicht nur Theorie?
Dann bitte noch deine Empfehlung für einen guten Kopf, aber nicht zu teuer ;)
Werde dann mal testen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten