• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Slebstauslöser für Selbstportraits (Kabel oder IR)?

  • Themenersteller Themenersteller honeyjazz
  • Erstellt am Erstellt am

honeyjazz

Guest
Super, 27 Threads zum Thema Fernauslöser gelesen, trotzdem noch große Verwirrung.

Aus Narzissmus und purer Spaß an der Freud sowie manchmal auch massiver Langeweile mache ich ziemlich viele Selbstporträts. Die Arm's Length Methode ist mit ner DSLR doch schwieriger als mit einer Kompakten ohne nennenswertes Eigengewicht. Daher hab ich jetzt ein Stativ und möchte noch einen Fernauslöser. Am liebsten Kabellos, also IR.

Was mir eigentlich nur wichtig ist, ist das (Auto-)Focussieren.
Mir ist auch nach dem Lesen von X Threads hier nicht klar, ob sich IR und Kabel hier gleich verhalten oder nicht! Der Kabelauslöser wird immer damit angepriesen, dass er zweistufig auslöst, also wie die Kamera selbst auch: Auslöser leicht drücken = Focussieren, durchdrücken = Auslösen. Also genau was ich will, nur eigentlich eben ohne Kabel...

Zum IR hab ich bisher gelesen, dass dieser auch vor dem Auslösen focussiert, aber eben diese zweistufige Systematik nicht hat. Ja was denn nun? Ich will einfach scharfe Selbstportraits machen ohne vorher ewig am Focus rumschrauben zu müssen.

Is der IR dafür geeignet (hat er einen Autofocus?), oder sollte ich dann lieber den Kabelauslöser kaufen?

Danke.
 
Also ich nehme dafür (wenn die Situation auch sehr, sehr selten vorkommt) meinen PC. Vorteil: Den stell ich vor mir hin und kann auch gleich das Ergebnis sehen, ohne zur Kamera zu marschieren...
 
Hallo Du,

ich hatte den IR für die 350D habe aber die Erfahrung gemacht, daß es nicht viel nützt den Autofocus bei Selbstportraits zu benutzen, da Du ja nicht überprüfen kannst worauf er jetzt scharfstellt... dann lieber manuell eine Schärfeebene festlegen und Dich dann auf diese begeben... das klappt mit ein wenig Übung besser.
 
Bei mir kommt dies wie erwähnt sehr häufig vor, und da ist es mir einfach zu umständlich (und zu gefährlich), die Cam aufs Stativ zu montieren und an den Laptop anzuschließen.

Außerdem ist mir das Ergebnis solcher Fotos zu unkreativ :p
 
Hm, ich glaube die Antwort hat die Dame nicht erwartet... :lol:

Ich hatte die 350D und bin mir gerade gar nicht sicher, ob die per IR überhaupt scharf gestellt hat... :rolleyes:

Nun nutze ich die 30D (da gibt es keinen IR für) und einen 5m Kabelauslöser und bin damit sehr zufrieden.

Jaja, auch diese Antwort ist .. äh... eher schwammig. :lol:

Schönes Wochenende
 
Hallo Du,

ich hatte den IR für die 350D habe aber die Erfahrung gemacht, daß es nicht viel nützt den Autofocus bei Selbstportraits zu benutzen, da Du ja nicht überprüfen kannst worauf er jetzt scharfstellt... dann lieber manuell eine Schärfeebene festlegen und Dich dann auf diese begeben... das klappt mit ein wenig Übung besser.

naja, es muss nicht 100% aufs auge scharf gestellt werden, aber mit normalem selbstauslöser erwische ich oft den hintergrund, das ist mir alles so fummelig..
 
Ja, aber darum geht es nicht.
Die Frage war, ob IR oder Kabel besserer geeignet ist und bei welchem generell ein Focussieren vor dem Auslösen machbar ist.

Weiß ich leider immernoch nicht.



Ja und warum?? Wie stehsts da mit dem Autofocus?

Beim Kabelauslöser ist das Fokussieren defintiv möglich, nutze das System hier so (zwar nicht an einer dreistelligen, aber das spielt keine Rolle).

Ich denke, du kommst mit einem Kabelauslöser genauso hin, denn du kannst erst damit fokussieren und anschließend auslösen. Wenn du den Auslöser aufgrund deines Posings auf dem Bild sehen könntest (was sicherlich nicht unbedingt gewünscht ist, einen meiner Meinung nach aber eher sogar interessanten Effekt hat), kannst du den Timer der Kamera aktivieren und nach dem Auslösen die FB weglegen.

Jörg
 
Hallo,

ich hab die 350D und den IR Auslöser RC1. Die Kamera stellt durchaus vorher scharf, nur knipst sie eben direkt nachdem sie scharf gestellt hat. Es kommt also der übliche kurze Piepton, und danach klappt der Spiegel hoch.
Beim Kabelauslöser kannst du eben die Zeit zwischen dem Piepton fürs scharfstellen und dem auslösen bestimmen.

Ich denke also an der Fokussierung solltest du deine Kaufentscheidung nicht festmachen. Was mir aufgefallen ist, dass das "Lämpchen" für den IR Auslöser der 350D ziemlich dämlich sitzt. man muss sich ab und an also ziemlich verrenken um mit dem IR Auslöser "zu treffen".
Ich denke da ist der Kabel gebundene einfacher. Dafür musst du bei selbigem eben immer das Kabel verstecken. Falls du nur Portraits machst, sollte das kein Problem sein. Schwierig wird es bei Ganzkörperbildern. Da hat der IR wieder einen klaren Vorteil.

Meines wissens gibt es neben den Infrarotauslösern auch noch Funkgesteuerte. Die wären dann unabhängig von der Position. Weiß aber nicht ob das so richtig ist und ob es die auch für deine Kamera gibt.

Grüße

Holzi
 
Hallo,

ich hab die 350D und den IR Auslöser RC1. Die Kamera stellt durchaus vorher scharf, nur knipst sie eben direkt nachdem sie scharf gestellt hat. Es kommt also der übliche kurze Piepton, und danach klappt der Spiegel hoch.
Beim Kabelauslöser kannst du eben die Zeit zwischen dem Piepton fürs scharfstellen und dem auslösen bestimmen.

Versteh ich leider nicht. :confused:
Es gibt also beim IR nur einen Druckpunkt, dh ich löse aus, die Kamera fokussiert und schießt dann das Bild? Ich kann also nicht einfach wieder loslassen, leicht andrücken und neu fokussieren?
 
[...]dh ich löse aus, die Kamera fokussiert und schießt dann das Bild? Ich kann also nicht einfach wieder loslassen, leicht andrücken und neu fokussieren?

Richtig! Aber wozu willst du überhaupt neu Fokussieren? Du siehst ja so und so nicht, was fokussiert wird :D
Und solange du Digital fotografierst: hey, einfach Bilder machen! Löschen kannst du Sie immernoch und kosten tun sie ja nichts ^^
 
Richtig! Aber wozu willst du überhaupt neu Fokussieren? Du siehst ja so und so nicht, was fokussiert wird :D
Und solange du Digital fotografierst: hey, einfach Bilder machen! Löschen kannst du Sie immernoch und kosten tun sie ja nichts ^^

ich will/uss ja nicht einen bestimten quadratzentimeter fokussieren, aber bei den arm's length portraits schaffe ich es ausgesprochen treffsicher, bei ca. 8 von 10 aufnahen den hintergrund zu fokussieren. stell ich mir mit fernauslöser etwas einfacher vor da ich so immherhin "in die kamera gucken" kann. vllt auch eine illusion, aber das wird sich herausstellen. :D

und zu den kosten: das ewige hin- und herspringen, bilder angucken, löchen, neue machen usw kostet wohl: mindestens meine zeit. ;)


@honeyjazz: Was spricht denn gegen den Kabelauslöser? Die Reichweite? Die Teile gibts bis zu fünf Meter, dass sollte auf jeden Fall reichen. Und du kannst fokussieren ohne gleich eine Aufnahme machen zu müssen...
was gegen einen kabelauslöser spricht? das kabel!! :D
ich bin ja ier sehr für wireless, wann immer möglich. hab außerde schiss, die cam im eifer des gefechts vo stativ zu reißen, wenn die an nem kabel hängt.
 
was gegen einen kabelauslöser spricht? das kabel!! :D
ich bin ja ier sehr für wireless, wann immer möglich. hab außerde schiss, die cam im eifer des gefechts vo stativ zu reißen, wenn die an nem kabel hängt.

Dann hast du defintiv das falsche Stativ :D

Ich habe mir deine Selfpics angesehen und glaube immernoch, dass es mit einem Kabelauslöser funktionieren würde. Ansonsten bleibt dir nurnoch der IR Auslöser mit den bekannten Schwachpunkten... Oder du greifst zu den PocketWizards ;)

Jörg
 
Schau mal hier, sind allerdings zum Auslösen von Blitzen gedacht.

War auch eher als Joke gedacht, ich denke nicht das du so viel Geld ausgeben möchtest, alleine für die Blitzfunktion versteht sich (Stichwort Studioblitze). Einen Auslöer für die Kamera bräuchtest du trotzden noch zusätzlich.

Jörg[
 
ich will/uss ja nicht einen bestimten quadratzentimeter fokussieren, aber bei den arm's length portraits schaffe ich es ausgesprochen treffsicher, bei ca. 8 von 10 aufnahen den hintergrund zu fokussieren. stell ich mir mit fernauslöser etwas einfacher vor da ich so immherhin "in die kamera gucken" kann. vllt auch eine illusion, aber das wird sich herausstellen. :D

Illusion ;) Außer du befindest dich vor einem gleichmäßigen Hintergrund (z.B. ner Stoffbahn). Ansonsten stellt er auch beim Fernauslöser gnadenlos auf den Hintergrund ^^.

Also ich pers. würde im Nachhinein wohl eher zum Kabelauslöser greifen, da ich sowieso selten Selbstportraits mache. Denn der Empfänger für das Teil ist wirklich ******e platziert :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten