• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Sinus-Wechselrichter für Studioblitze? (Pure Sine Inverter)

Doch, siehe Anleitung der Wandler, ist im Regelfall vorgeschrieben bzw. ergibt sich aus der geänderten Norm, die meisten Wandlerhersteller haben inzwischen Modelle mit integriertem FI auf dem Markt.

Ich hätte gerne mal einen Link zu einem 12- oder 24V FI...
Über den Sinn auf der 220V-Seite brauchen wir nicht zu diskutieren. Beim Gebrauch draußen ist der FI doch eher selbstverständlich - zumindest aus meiner Sicht.

@Thread:
Nimm noch einen "normalen" Wechselrichter.
Was ist denn ein "normaler" Wechselrichter? Hat dieser Trapez- oder Sinusspannung als Ausgangsspannung?

Zudem erschließt sich mir nicht, wozu ein Trenntrafo in diesem Falle gut sein soll.
Wenn ich aus einer vergleichsweise kleine Spannung eine große erstelle, erhöhe ich doch nicht noch die Verlustleistung noch weiter.
 
Ich hätte gerne mal einen Link zu einem 12- oder 24V FI...
Über den Sinn auf der 220V-Seite brauchen wir nicht zu diskutieren. Beim Gebrauch draußen ist der FI doch eher selbstverständlich - zumindest aus meiner Sicht.

Der FI ist natürlich entsprechend auf der Sekundärseite des Wandlers zu installieren.
 
Hallo,

ich hole diesen alten Thread wieder hoch, da das Thema bei mir aktuell wird.
Ich habe den Blitz (300WS) heute gemessen. In der Spitze zieht er 380 Watt und 3,45 Ampere. Die Wattzahl schwankt stark je nach Geschwindigkeit der Blitzfolge. Spitze war so bei 380 Watt.

http://youtu.be/KP4BezlGNGA

Reicht es, einen Wechselrichter mit reiner Sinus zu kaufen der 600/1200 Watt verträgt und das ganze mit einer 12 Volt Batterie zu betreiben? Ich denke da an die 12V/7,4Ah Akkus, evtl auch 2 zusammen geschaltet um dann ~15Ah zu bekommen?

Das sind die Daten der Wandlers: 12 V auf 230 V
Maße (L x B x H): 200 x 150 x 70 mm
Frequenz: 50 Hz
Wellenart: reine Sinuswelle
Thermische Abschaltung: ab 75°C
Dauerleistung: 600 W
Maximalleistung über 10s: 900 W
Maximalleistung über 2s: 1200 W
Überspannungsabschaltung: 15,5 V +/- 0,2 V
Unterspannungsabschaltung: 10,2 V +- 0,2 V
Überbelastungsabschaltung: Ab 1200 W
Alarm Batterie leer: 10,8 V +/- 0,2 V
Eigenverbrauch im Betrieb: Unter 0,6 A
Artikelgewicht: 2,50 kg


Softstart(Sanftanlauf)
Überspannungsschutz
Überlastschutz
Überhitzungsschutz
Verpolungsschutz (Sicherung löst aus)
Abschaltung bei Überlast
Verschiedene akustische Warnsignale bei Problemen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Mit so kleinen Akkus wird das nicht gehen. Bei 380W Ausgangsseitig muß die Batterie ja gute 35-40A liefern. Für so hohe Strome sind diese kleinen Akkus nicht so gut geeignet.

Gruß Ulf
 
Reicht es, einen Wechselrichter mit reiner Sinus zu kaufen der 600/1200 Watt verträgt und das ganze mit einer 12 Volt Batterie zu betreiben? Ich denke da an die 12V/7,4Ah Akkus, evtl auch 2 zusammen geschaltet um dann ~15Ah zu bekommen?

Hm?
Die Frage ist welche kurzzeitigen Peaks beim Nachladen entstehen und ob die ggf. den Wechselrichter aus dem Trab bringen. Gefühlt würde ich meinen, dass das aber klappen könnte wenn der WR das hält was er verspricht.

Weiter solltest Du bedenken, dass selbst bei vollster Belastung des WR sicher gestellt sein sollte, dass am WR über 11V anliegen sollten. Gerade kleine Akkus, wie die von Dir genannten können hier bei der durchaus auftretenden Stromstärke von über 50A schon mal einknicken, was dann oft zum Abschalten des WR führt. Du solltest vielleicht auch mal ausrechnen wie lange so ein Akku mit 7,4Ah dann durchhält.
 
Ich kenne deinen angepeilten Wechselrichter nicht. Macht er wirklich einen vernünftigen Sinus oder irgendetwas sinusähnliches?
Allerdings sehe ich das Problem eher in den Batterien (Akkus).
Auf der Ausgangsseite zieht der Blitz 380 W Spitzenleistung. Das entspricht auf der Eingangsseite einem Strom von 31,7 A.
Hier ist der Wirkungsgrad des Wechselrichters nicht mit eingerechnet. Ich gehe aber mal von 40 A Spitzenlast aus. Bei einem 7,4 Ah-Akku könnte es hier bereits zu Spannungseinbrüchen kommen. Spätestens in halb entladenen Zustand wird die Spannung des Akkus - unter Last - kurzfristig den Schwellwert deines Wechselrichters unterschreiten (Unterspannungsabschaltung: 10,2 V +- 0,2 V) und dein Wechselrichter schaltet ab.
Ich habe etwas ähnliches bereits mit einem 300 Ws-Blitz, einem kleineren Wechselrichter und einem 20 Ah Blei-Gel-Akku durchprobiert. Nach ca. 10 Auslösungen mit voller Blitzleistung war Ende. Danach brach der Akku bei Last immer auf unter 10,5 V zusammen.

D.h. mit deinen beiden angestrebten Akkus (a 7,4 Ah) wirst du nicht weit kommen.

Edit: schubbser war schneller.
 
Ich hab noch einen 80Ah Gel Akku.
Ist halt schwer.
Kann im Zweifelsfall der Blitz kaputt gehen?
Aufgrund der Angaben sollte der doch gegen Überspannung gesichert sein?
 
Wenn du die Möglichkeit hast, den WR vorher mit deinen Akkus zu testen, mache es bevor du ihn kaufst. Zur Not Akku(s) und Blitz mit in den Laden schleppen ;)
 
Aufgrund der Angaben sollte der doch gegen Überspannung gesichert sein?

Warum machst Dir wegen Überspannung Gedanken? Wo/wie sollte die denn entstehen? Wenn die Last für die Akkus zu Groß wird und deren Spannung einbricht, dann schaltet der WR einfach ab, wenn die Akkus in der Lage sind die notwendige Power über einen längeren Zeitraum zu liefern dann kommt eben entsprechend lange Strom aus der Steckdose.

Wenn man davon ausgeht, dass der WR das tut, das in seinem Datenblatt steht, dann kommt der gleiche "Saft" raus wie aus der Steckdose zu hause. So gesehen würde ich mir keine Gedanken machen.

Gedanken würde ich mir lediglich machen wenn ich hochwertige Elektronik an einen Wechselrichter mit modifiziertem Sinus oder gar Rechteck anschließe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Beschreibung ist es eine sehr gleichmäßige Kurve. Keine eckige.
Es steht dabei dass studioblitzanlagen damit betrieben werden können.
Wollte nur wissen, ob es noch mehr zu beachten gibt.
 
Laut Beschreibung ist es eine sehr gleichmäßige Kurve. Keine eckige.
Allen Angaben darf man den Händlern übrigens auch nicht immer trauen!
Ist das eigentlich die Beschreibung wo im Bildchen dann "nahezu perfekte Sinuswelle" steht und in der vor dem Einsatz von Geräten ohne CE-Zeichen "gewarnt" wird?

Wenn Du das Ding in Händen hältst, dann würde mich interessieren ob auch auf Deinem WR ein Aufkleber klebt der folgende Zeichen aufführt.

- "Eisenbahn" = Transoformator für Spielzeug (Ausgangsspannung max. 24V)
- "Sicherheitstrafo"
- "2 Quadrate ineinander" = Schutzklasse 2 (Schutzisolierte Geräte ohne Schutzleiteranschluß)
- "CE" = dürfte klar sein
- "emc" = Zeichen für elektromagnetische Verträglichkeit (soweit mir bekannt ist, nur in Verbindung mit Nennung der Prüfstelle)
- "Haus mit Pfeil" = Verwendung innerhalb von Gebäuden

Irgendwie ergeben einige der Zeichen auf dem Gerät keinen Sinn. Ein CE-Zeichen besagt übrigens auch nicht, dass das Gerät für den Einbau in einem KFZ erlaubt ist. Wichtig wäre hier ein E-Prpüfzeichen, bzw. E-Genehmigung.

"Chinesen" eben...... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Allen Angaben darf man den Händlern übrigens auch nicht immer trauen!
Ist das eigentlich die Beschreibung wo im Bildchen dann "nahezu perfekte Sinuswelle" steht und in der vor dem Einsatz von Geräten ohne CE-Zeichen "gewarnt" wird?

Ja, der ist das.

Wenn Du das Ding in Händen hältst, dann würde mich interessieren ob auch auf Deinem WR ein Aufkleber klebt der folgende Zeichen aufführt.

- "Eisenbahn" = Transoformator für Spielzeug (Ausgangsspannung max. 24V)
- "Sicherheitstrafo"
- "2 Quadrate ineinander" = Schutzklasse 2 (Schutzisolierte Geräte ohne Schutzleiteranschluß)
- "CE" = dürfte klar sein
- "emc" = Zeichen für elektromagnetische Verträglichkeit (soweit mir bekannt ist, nur in Verbindung mit Nennung der Prüfstelle)
- "Haus mit Pfeil" = Verwendung innerhalb von Gebäuden

Irgendwie ergeben einige der Zeichen auf dem Gerät keinen Sinn. Ein CE-Zeichen besagt übrigens auch nicht, dass das Gerät für den Einbau in einem KFZ erlaubt ist. Wichtig wäre hier ein E-Prpüfzeichen, bzw. E-Genehmigung.

"Chinesen" eben...... ;)

Ein Lieferant hat uns mal gesagt, das CE kann bei denen alles beudeuten, auch "China Export" :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne deinen angepeilten Wechselrichter nicht. Macht er wirklich einen vernünftigen Sinus oder irgendetwas sinusähnliches?
Allerdings sehe ich das Problem eher in den Batterien (Akkus).
Auf der Ausgangsseite zieht der Blitz 380 W Spitzenleistung. Das entspricht auf der Eingangsseite einem Strom von 31,7 A.

Edit: schubbser war schneller.

Der Eingang ist mit 5A abgesichert. Das Messgerät hat 3,4 A angezeigt
Ich kenne mich mit Strom zu wenig aus, um es umzurechnen und zu verstehen, welche Zusammenhänge da bestehen.
Ich kann nur sagen, was da angezeigt wurde, bzw welche Sicherung am Stromstecker eingebaut ist.
 
Ich kenne mich mit Strom zu wenig aus, um es umzurechnen und zu verstehen, welche Zusammenhänge da bestehen.
Ich kann nur sagen, was da angezeigt wurde, bzw welche Sicherung am Stromstecker eingebaut ist.

Du musst bedenken, dass Du die Leistung ja aus dem Akku und somit aus den 12V holen musst.

Die Formel hierfür lautet P (elektr. Leistung) = U (Spannung in Volt) x I (Strom in Ampere)

Nimm an, Du brauchst 600W dann kannst die Ströme nach folgender Formel ausrechnen:

P:U = I
bei 12V :
600W : 12V = 50A

bei 230W
600W : 230V = 2,6A

.... Das Messgerät hat 3,4 A angezeigt
.......

Wenn das Messgerät diesen Wert bei einer kleineren Leistung als 782W angezeigt hat, dann deutet das darauf hin, dass der Blitz keine reine ohmsche Last darstellt. Was aber auch zu erwarten war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, verstehe ich. Vielen Dank.
Aber die 50A (sollten es wirklich so viel werden) sind ja nur kurzzeiteig, der große Akku hällt 80Ah,

Mein Bootsmotor z.B. zieht unter Vollllast 40A, dann kann ich den ca 2Stunden unter Volllast betreiben.
Mit dem 80Ah Gelakku sollte es dann doch also ganz gut gehen, oder?


Wenn das Messgerät diesen Wert bei einer kleineren Leistung als 782W angezeigt hat, dann deutet das darauf hin, dass der Blitz keine reine ohmsche Last darstellt. Was aber auch zu erwarten war.

Stimmt, denn es ist ja eine kapazitive Last :D (was man alles so innerhalb von ein paar minuten lernt ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Bootsmotor läuft bei 10,5 V allenfalls etwas langsamer. Ein WR schaltet ab.
Probiere es aus. Ich bin bei einer 80 Ah-Batterie recht zuversichtlich, dass sie einige Auslösungen durchhalten wird. ;)
 
Ok, verstehe ich. Vielen Dank.
Aber die 50A (sollten es wirklich so viel werden) sind ja nur kurzzeiteig,

Kurzzeitig ja, allerdings kann auch das dafür sorgen, dass kleine Akkus Probleme haben diesen Strom überhaupt zu liefern ohne dass dabei die Spannung einbricht.

Wenn Du übrigens mit den Ah rechnen willst, dann darfst Du nicht davon ausgehen, dass Du zB. bei einem 80Ah-Akku 1h lang 80A ziehen kannst. Richtiger wäre es dass 80h lang 1A entnehmbar ist.

Diese Rechenweise würde ich aber nur für Akkus die sich im 2-stelligen Ah-Bereich bewegen nehmen. Bei kleinen Akkus ist es oft so, dass die Hälfte des Ah-Wertes in Ampere für 20h entnommen werden kann. Einem 7Ah-Akku kann man also 2h lang 3,5A entnehmen.

Das alles sind aber nur grobe Richtwerte und genaue Angaben zu Entladedaten findet man beim Hersteller der Akkus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten