• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Welchen Polfilter benutzt ihr? Tipps bitte!

bixipics

Themenersteller
Bin grad dabei mir Polfilter anzusehen, da gibt es preismäßig ziemliche Unterschiede - ab 18 Euro aufwärts.
Gibt es einen empfehlenswerten bzw Filter/Marken (untergekommen sind mir jetzt Hama, Hoya, Delamax, Polaroid) von denen ihr abratet?
 
Ein empfehlbarer Filterhersteller ist Marumi. Bei uns nicht bekannt, aber in Asien und den USA. Die Qualität die Marumi bei ihren Topmodellen abliefert liegt im Bereich von B+W. Trotzdem kosten diese Filter nur einen Bruchteil des bei B+W gleichwertigen Modells.
 
Ich hab grad geschaut - es gibt die B+W Polfilter mit dem Beisatz "Käsemann" und günstiger die nur "F-Pro" heißen, ohne "Käsemann".

Was ist da der Unterschied? Und wäre also die Käsemann-Variante zu bevorzugen?
 
Na ja, je reurer desto besser ist wohl eher eine Binsenweisheit.

Kaesemann heisst einfach, dass die polfilterfolien gegeneinander abgedichtet sind.

Polfilter sind empfindlich gegenueber eintretender Feuchtigkeit. Dafuer ist dann die abdichtung.

Im prinzip koennte man einen superbilligfilter nach kaesemann abdichten. Macht aber keiner.
Gruss ede
 
Bin grad dabei mir Polfilter anzusehen, da gibt es preismäßig ziemliche Unterschiede - ab 18 Euro aufwärts.
Gibt es einen empfehlenswerten bzw Filter/Marken (untergekommen sind mir jetzt Hama, Hoya, Delamax, Polaroid) von denen ihr abratet?
Ich habe mir einen Hoya HD Polfilter (neuwertig aus dem Forum) gegönnt; Vorteile: optisch sehr gut, farblich recht neutral, bruchfestes Glas mit schmutzabweisender Vergütung, hohe Transmission, schmale Fassung. Nicht billig, aber IMHO preiswert. Bei der Größe habe ich mich an meinem dicksten Objektiv orientiert (77mm); die anderen haben 67mm und werden via Übergangsring 67-77 angeschlossen.
 
Ich benutze ein B&W Polfilter und bin mit diesem auch immer noch sehr zufrieden.
Preislich liegt er zwar relativ hoch, jedoch finde ich ist er jeden Cent Wert.
 
Nach reichlichem Studium im Netz habe ich mich, vor längerer Zeit schon,
für die Käsemann von B+W entschieden.

Natürlich muss man das Preis- Leistungsverhältnis abwägen.
Es macht aber keinen Sinn, gute Objektive durch nicht so gute Filter ab zu werten.

Tipp:
Größere Filter kaufen.
Mit Redezieradaptern passen die auch für kleinere Objektivdurchmesser.
Spart viel Geld und schränkt nicht ein.
 
Na ja, je reurer desto besser ist wohl eher eine Binsenweisheit.
Stimmt doch im Bereich Fotografie und Optik. Ein 300/2.8 ist besser als ein 70-300, ein teurer Filter hat weniger Farbverschiebung als ein billiger (Lee vs Cokin), ein billiges Brillenglas hat bei mir nach 1 Jahr so ausgesehen wie meine 5 Jahre alten teuren Gläser.
Es gibt natürlich immer wieder Ausnahmen. Trotzdem muss man meist für die letzten 3% Leistung einen gewaltigen Aufpreis zahlen.
Mit den namhaften Herstellern wie B+W, Hoya und Marumi macht man beim Filterkauf nichts falsch.
 
DAnke!
Und ja, das mit dem Adapter ist ein guter Denkanstoß; wollte erst einen Filter für mein derzeitiges Zoom von Canon mit 67mm kaufen; irgendwann dieses Jahr hätte ich aber gern ein Weitwinkel, vielleicht das von Sigma mit 77mm Filtergewinde, welches als Landschaftsobjektiv den Polfilter wohl noch besser brauchen kann - gibt es denn Adapter die diesen doch recht großen Unterschied überbrücken können?
 
(..) Und ja, das mit dem Adapter ist ein guter Denkanstoß; wollte erst einen Filter für mein derzeitiges Zoom von Canon mit 67mm kaufen; irgendwann dieses Jahr hätte ich aber gern ein Weitwinkel, vielleicht das von Sigma mit 77mm Filtergewinde, welches als Landschaftsobjektiv den Polfilter wohl noch besser brauchen kann - gibt es denn Adapter die diesen doch recht großen Unterschied überbrücken können?
Lesen bildet; siehe meinen Beitrag #7 zu Deinem Thread:
(...) Bei der Größe habe ich mich an meinem dicksten Objektiv orientiert (77mm); die anderen haben 67mm und werden via Übergangsring 67-77 angeschlossen.
 
Das Stichwort lautet Stepup-ring. Macht natürlich nur Sinn wenn der Filter größer als das Objektiv ist, darum Filter für 77mm kaufen.


Allerdings ist Polfilter + UWW gefährlich bis schlecht. Polfilter sind abhängig vom Winkel zur Lichtquelle (Sonne). Eben darum muss man ihn einstellen je nach Blickrichtung. Und da beim UWW der Bildwinkel sehr groß ist hat man entweder links einen positiven Effekt und rechts negativ oder andersrum. Dadurch wird der Himmel fleckig etc.
 
Weiter solltest du beachten, wenn du einen Filter für Weitwinkel nimmst, dass der Polfilter eine Slim-Fassung hat. Die sind etwas dünner als die Normalen um Vignettierungen zu vermeiden.

Gruß Tom
 
Auch ich habe mal mit einem 77mm-Polfilter für alle Objektive angefangen. Allerdings können dann für die Objektive mit kleinerem Filterdurchmesser keine Original-Gegenlichtblenden mehr verwendet werden. Wer aber wegen der Bildqualität B+W-Käsemann-Filter kauft und sie ohne GeLi verwendet, handelt in meinen Augen in Bezug auf die Bildqualität inkonsequent. Dann habe ich mir eine (relativ teure) faltbare Gummi-Geli dazu gekauft. Das ist ein ziemliches Gefummel, vor allem wenn die Kamera mit Polfilter am Objektiv verstaut werden soll. Bei Objektiven mit 52mm-Gewinde sehen 77mm-Filter etwas fehlplatziert aus. Mittlerweile verwende ich für die meisten Objektive nur noch passende Polfilter (insgesamt 5), spare mir aber Schutzfilter.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten