• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Metz Stabblitz

Glovis

Themenersteller
Hallo,
nachdem ich nun von diversen Leuten mitbekommen hab, das die Metz Stabblitze extrem gute Leistung bieten wollte ich mich mal erkundigen welches von den älteren Modellen denn zu empfehlen ist?? Weil neue kann ich mir einfach keine 2 Stück leisten!!

Einsatzbereich wäre Outdoor Sportfotografie bei miesem Licht, Dämmerung und Nacht und Auslösung mittels Pocketwizard. Gut wäre wenn sie mit 5 Fps klar kämen und da auch über 10-20 Blitze hohe Lichtleistung böten.

Würd mich freuen wenn mir jemand helfen könnte!

Merci schon mal
 
moinsen

ich hab mir letzte woche einen 45 cl4 gegoennt, ist aber noch nicht bei mir angekommen. ich hab vor den ueber sambesi funkausloeser zu zuenden. sobald ich den kram hier liegen hab kann ich dir meine erfahrungen mitteilen.
ich hab den 45 cl4 genommen weil man bei dem die blitzleistung manuell von 1/1 ueber 1/2 und 1/4 auf 1/20 im winder betrieb drosseln kann. das erschien mir als sehr nuetzlich.

ansonsten schau doch mal, fall du es nicht eh schon kennst, im scew.de forum nach. da nutzten viele die metzt blitze ua. auch mit pocket wizzards.
 
das stärkste, was es gibt, sind die 60er blitze.
da gibt es 60 ct 2 und 60 ct 4.
diese geräte haben einen separaten generator , haben leitzahl 60 (bei 35mm brennweite) !!!das sind etwa 350 W/S und können unglaublich schnell wieder aufladen.

sie können genau wie ein studioblitz in mehreren leistungsstufen manuell abblitzen, oder mit dem eingebauten computerblitz automatisch belichten.

ich habe 3 dieser schätzchen als mobile studiogeräte eingesetzt und unterein-
ander mit mecalux synchron geschaltet.

einstellicht gibt es nicht, bei mobilen geräten ist das auch im profibereich
nicht vonnöten.

neu sind diese geräte sehr teuer, liegen bei über 600.- euros pro stück,
gebraucht bekommt man sowas aber verhältnismäßig günstig.

ich werde demnächst meine geräte verkaufen, da ich mein studio auflöse.

hier mal ein foto von solch einem blitzgerät.

grüße

hans
 
Gut wäre wenn sie mit 5 Fps klar kämen und da auch über 10-20 Blitze hohe Lichtleistung böten.
Das gibt es nicht.
5 FPS kann nicht einmal der Metz 60er in hoher Lichtleistung. Dafür könntest Du nur mehrere Blitzgeräte parallel schalten oder die Leitzahl durch Erhöhen der ISO-Einstellung nach oben treiben.
 
Danke erstmal für die Antworten
Ah ja gut ... hätte ja sein können das die Dinger des bringen :D

@ Hans Wagner: Wann würdest Du sie denn verkaufen?? Würde da gleich mal Intresse an zweien anmelden!?
Preisvorstellungen und ungefähres Datum ab wann sie zu haben wären vielleicht am besten per PN an mich. Danke schon mal!!


So nu hab ich mich mal um geschaut und hab noch ein paar Fragen:

- was sollte an Zubehör bei nem gebrauchten Blitz dabei sein!?

- wie schauts mit der Stromversorgung aus?? Langen normale Akkus im Griff oder sollte man direkt noch nach nem Powerpack schauen gehn??

- die Leitzahl 45 gilt bei denen für 35 bzw. 38mm oder??

- langen die 45 um nen Fahrer in ungefähr 5-6m Höhe sauber auszuleuchten!?

- Jmd. Erfahrung mit den Sunpack 555ern?? Besser-schlechter?

Merci
 
Danke erstmal für die Antworten
Ah ja gut ... hätte ja sein können das die Dinger des bringen :D
Die Metz 60er gehören in dieser Hindicht schon zum Besten, was man nehmen kann. Eine gesichert hohe Bildfrequenz kann aber halt mal nur bei stark reduzierter Leistung funktionieren. Ansonsten ist ja der Canon 580EX ein bekannter "Schnell-Lader". Gerade wenn man noch eine externe Stromquelle nimmt, lädt der auch so schnell nach, dass man bei temperamentvollen Blitz-Serien und entsprechenden Blenden/ISO-Einstellungen erfolgreich hohe Frameraten mitblitzen kann (Abkühlen lassen nicht vergessen!!)

- was sollte an Zubehör bei nem gebrauchten Blitz dabei sein!?
Alle Kabel, Streuscheibe, bei Metz 60er der komplette Quatsch an Tragegurten, Ladegerät, ... evtl. SCA-Adapter

- wie schauts mit der Stromversorgung aus?? Langen normale Akkus im Griff oder sollte man direkt noch nach nem Powerpack schauen gehn??
Akkus im Griff hat nur der 45er. Der 60er hat immer den externen Umhänge-Akku (z.B. Dryfit oder NiCd).

- die Leitzahl 45 gilt bei denen für 35 bzw. 38mm oder??
Soweit ich weiss LZ 45 bzw. LZ 60 für 35 mm-Ausleuchtwinkel an KB-"Vollformat". Bei höheren ISO-Einstellungen steigt die Leitzahl natürlich entsprechend (Faktor 1,4 pro ISO-Verdopplung). Bei Winder-Betrieb ist die Leitzahl des 45er natürlich wesentlich kleiner!

- langen die 45 um nen Fahrer in ungefähr 5-6m Höhe sauber auszuleuchten!?
Wenn es keine schnellen Bildwiederholungen geben soll, natürlich ja. Beispiel: LZ45 / Blende 8 = 7,5 m Reichweite.

Beim Metz 60er hast Du bei "Motorbetrieb" (Stellung MD am Wahlrad) in ISO-100 noch Leitzahl 7. Eine volle Blitzausleuchtung kommt also bei Blende f/4 noch ca. 2 m weit. Um eine Reichweite von 5-6 m bei f/4 zu erhalten, müsstest Du auf ISO-800 schalten.
 
- wie schauts mit der Stromversorgung aus?? Langen normale Akkus im Griff oder sollte man direkt noch nach nem Powerpack schauen gehn??

Die Powerpacks bringen schon was, sowohl in Bezug auf Blitzfolgezeit als auch Anzahl der Blitze. Sind halt nicht billig. Ob Du sie brauchst ist schwer zu sagen. Wenn pro Sprung (oder was Du halt fotografierst) 1 Foto OK ist, dann reichen die normalen Accus. Zwischen den Aktionen liegen ja wohl doch eher mehr als 10 Sekunden (?)

- langen die 45 um nen Fahrer in ungefähr 5-6m Höhe sauber auszuleuchten!?

Meiner Erfahrung nach ist die Leitzahl im Freien etwas geringer (da fehlen Reflektionen vom Raum). Da verlierst Du so 1/2 bis 1 Blende. Die LZ ist da eher so im Bereich 35. Bei 5-6M kannst Du dann mit Blende 5,6 (evt. 1/2 kleiner) rechnen. (das hängt auch davon ab wie genau die ISO Einstellung deiner Kamera ist) Da bläst du aber alle Leistung raus, also sind deine Blitzfolgezeiten am maximum.

Du kannst aber z.B. die Kamera auf ISO200/400 stellen - das bringt kleinere Blende oder grössere Reichweite - oder Du kannst die Blitzleistung reduzieren (falls der Blitz das kann, wie z.b der 45CL-4digital) - das bringt eine schnellere Blitzfolgezeit.

wenn Du gebraucht kaufst: Blitzgeräte die nur rumliegen haben das Problem, dass der Kondensator Kapazität verliert (bedeutet längere Blitzfolgezeit, weniger Licht). Ein Blitz sollte alle 3 Monate so 10 Minuten lang eingeschaltet werden. Also wenn der Anbieter schreibt "kaum benutzt", frage nach wie selten es benutzt wurde ..


lG
ernst
 
Danke schon mal für die prompten und sehr aufschlussreichen Antworten!!

So nu noch ne kleine Frage:

Wo is der Unterschied zw. der CL und CT Version???
 
Wo is der Unterschied zw. der CL und CT Version???


Siehe Metz FAQ:
http://www.metz.de/photo_electronics/faq/20/148/show.html

Soweit ich mich erinnere:

Also die CT ist die älter Serie (die CT-1 sind eher schon älter als 10Jahre, der hat auch noch Hochvolt Zündung).
Versionen vor CT-3 und CL-3 haben nur einen SYNC anschluss (X -buchse)
Ab CT-3/CL3 kann auch SCA300/3000 Adapter benutzt werden.
http://www.metz.de/photo_electronics/sca_adaptersuche.143.html

TTL Messung mit Vorblitz geht glaube ich nur beim "45CL-4 digital" - am besten bei Metz nachfragen falls Du das brauchst.

Unterschiede gibt es auch ob und in wieviel Stufen sich die Leistung manuell regeln lässt (da gibt es evt. auch Unterschiede zwischen CT/CL 1,2,3,...) möglicherweise auch in der Anzahl der Computerblenden.

konkret weiss ich:
45CL-4 1/1; 1/2; 1/4
45CL-4 digital kann M 1/1 bis 1/32 (in Blendeschritten)

Sowas ist praktisch wenn Du die Blitzfolgezeit erhöhen willst. Wobei bei deinen Motivdistanzen mehr als 1/4 eher nicht nötig ist (ausser Du bist bereit die ISO ordentlich hoch zu schrauben)

Winder und Motorbetrieb ist auch nicht bei allen implementiert (unterschied zwischen denen ist die fps - und damit unterschiedlicher Leistungsverlust - aber für deine Anwendung kannst Du vermutlich beide nicht brauchen - zu geringe Reichweite)

Es gibt auch noch Modelle ohne 2.Reflektor (hängt glaube ich auch von der Zahl nach dem CT/CL ab).

auf www.metz.de kannst Du Dir Anleitungen von einigen Modellen runterladen.




lG
ernst
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiss LZ 45 bzw. LZ 60 für 35 mm-Ausleuchtwinkel an KB-"Vollformat".
Der 60 CT-4 schafft afair LZ60 bei 28mm.
Waren immer die 4mm die mir bis bei Kleinbild fürs 24-70/105 fehlten.
Bei voller Lichtleistung 1/1 braucht der Blitz ca. 1-5sec zum wiederaufladen - je nachdem wie fit der Akku noch ist.
Beachten sollte man, das der Blitz alleine ca. 700g wiegt und das Generatorteil mit Akku ca. 1850g auf die Waage bringt. Das zieht schon mächtig nach unten...
 
habe mich auch mal für den blitz interessiert:

Handbuch des 60CT4 gibt es übrigens auf:
www.metz.de/service_support/service/bedienungsanleitungen/download.123.pdf

Zitat aus dem Manual:
mit dem Weitwinkelvorsatz wird die vertikale Ausleuchtung von 42° auf 65 °
vergrößert. Der Weitwinkelvorsatz muß bei Brennweiten unter 28 . . 35 mm
(Kleinbild 24 x 36) bzw. unter 50 . . 75 mm (Format 6 x 6) verwendet werden.

also aus dem Handbuch geht nicht klar hervor ob er die 28 wirklich voll ausleuchtet. Möglicherweise gibt es da schon leichten Lichtabfall zum Rand (?) - der muss aber nicht bei jeder Aufnahme auffallen.

lG
ernst
 
So da is mir jetz gleich noch ne Frage gekommen und zwar:

Welche Kabel brauch ich um meine Pocketwizards an die Metz zu hängen ... gibts des passende Kabel bei Metz oder eher bei Pocketwizard bzw. was sind die Steckerkombinationen, so da man evtl. auf günstigere Nachbauten zurückgreifen kann??

Merci schon mal
 
Benutze im Studio selbst 2 60er Metz an der 10D. Mit Netzgeräten ist die Aufladezeit super schnell. Bei Blende 5,6 mit 2 weißen Regenschirmen ca. 1-2 sec. Steuerung über externe Fotozelle mit allen Blenden leicht möglich.
 
Hallo!

Habe einen 70 MZ-5 und einen 54 MZ-3 beide Blitze betreibe ich an einer 350D und zwar über einen SCA 305 A an den die Blitze via Kabel angeschlossen werden.

Der SCA 305 A wird auf den Blitzschuh gesteckt und auf dem SCA stecke ich meinen 54 MZ-3 und der 70 MZ-5 ist auf einer Blitzschiene montiert und der Stabblitz ist mit dem SCA verbunden könnte sogar noch einen Blitz auf der anderen Seite der Blitzschiene anbringen.

Die Konstruktion ist für mich nur von Bedeutung wenn viele Menschen mit Blitzgeräten versammelt sind. (Konzerte,..).

Meine beiden Metz kommunizieren natürlich miteinander oder Servoauslöser (Photozelle) ersparen zwar Kabelsalat, aber jeder andere Blitz würde meinen mit auslösen wichtig wegen Akkuleistung und wieso soll ich für andere blitzen.?

Ich habe an beiden Blitzen einen Power-Pack P50 und der Blitz blitzt so schnell wie meine 350D in der Serienfunktion auslöst.

Allerdings muß man jedem Blitz nach 15-20 Serienblitzen in Folge auch ein wenig Verschnaufpause gönnen da die Blitzleuchte sonst durchbrennen kann.

Ich bin auf jeden Fall von Metz begeistert schon wegen der vielzahl der Möglichkeiten via SCA-System.

Jedoch besser geht immer

Hoffe das hilft.
 
Welche Kabel brauch ich um meine Pocketwizards an die Metz zu hängen ... gibts des passende Kabel bei Metz oder eher bei Pocketwizard bzw. was sind die Steckerkombinationen, so da man evtl. auf günstigere Nachbauten zurückgreifen kann??


Das hängt davon ab welchen Blitz Du jetzt kaufst.
Wenn es ein älterer wird der "nur" einen X-anschluss hat brauchst Du was anderes als wenn er mit SCA Anschluss kommt.

original Kabel siehe hier:
http://www.pocketwizard.com/HTML/flash_cables.asp

wenn ich mich richtig erinnere haben die pockewizzards eine 2,5 oder 3,5mm Klinkenstecker. Wenn Du deinen neuen Blitz nur an den wizards betreibst kannst Du evt. einfach so einen Stecker auf das Kabel das beim blitz dabei ist löten.
 
Handbuch des 60CT4 gibt es übrigens auf:
www.metz.de/service_support/service/bedienungsanleitungen/download.123.pdf
aus dem Manual schrieb:
mit dem Weitwinkelvorsatz wird die vertikale Ausleuchtung von 42° auf 65 °
vergrößert. Der Weitwinkelvorsatz muß bei Brennweiten unter 28 . . 35 mm
(Kleinbild 24 x 36) bzw. unter 50 . . 75 mm (Format 6 x 6) verwendet werden.
also aus dem Handbuch geht nicht klar hervor ob er die 28 wirklich voll ausleuchtet. Möglicherweise gibt es da schon leichten Lichtabfall zum Rand (?) - der muss aber nicht bei jeder Aufnahme auffallen.
Bin zumeist mit 20D und 17-40 nebst dem 60 CT-4 unterwegs (ich hasse den crop1,6 ;)) und da ist die Ausleuchtung auch am Rand noch vorhanden.
Hier hab ich ein Beispiel auf meiner Page gefunden.
Wie man sieht bei 17mm entstanden, links am Rand komplett hell und rechts ist das Straßenschild (das was so gelb leuchtet) auch noch voll ausgeleuchtet.
 
@Mr.Judge:
Danke für das Beispiel. Allerdings ist da sowohl der rechte als auch der linke Rand einigermassen überbelichtet - da kann man sicher keinen Lichtabfall diagnostiziern (ich würde annehmen dass - falls er überhaupt da ist- sicher nicht wesentlich mehr als eine Blende ist).

Vielleicht kannst Du ja mal einfach eine weisse Wand mit den 17mm fotografieren (?). Wobei noch die Frage bleibt wieweit dein Weitwinkel Zoom nicht selbst einen Lichtabfall zum Rand hin produziert (der ist ja nicht bei allen Objektiven gleich, vielleicht ja auch daher das "unter 28..35mm" im Metz Handbuch. Mit manchen Objektiven ist das Ergebnis OK, mit anderen halt weniger).
Ist aber auch nicht so wichtig für die hier besprochene Anwendung ..
 
Im ersten Posting wurden Sportaufnahmen erwähnt: Der 60er Metz z.b. hat eine recht lange Leuchtdauer, das auch berücksichtigen.
Habe selbst einen 60er CT-4 mit Bleiakku in Verwendung. Eine günstige gebrauchte Alternative zum Metz 45 gäb es von Vivitar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten