• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Welchen Kugelkopf verwendet ihr?

Naturknippser

Themenersteller
Hi, welchen Kugelkopf verwendet ihr und welchen könnt ihr mir empfehlen? Ich fotografiere hauptsächlich Makro (Canon 100mm Makro) und Vögel (mit dem Tamron 150-600mm).Der preis spielt keine Rolle.
Vielen dank im voraus.
Lg
 
Wenn der Preis keine Rolle spielt ,meine Empfehlung ganz klar Really Right Stuff BH-55 oder BH-40. Seidenweicher Kugellauf, built like a tank, gleichzeitig relativ schwer.
Bei mir ist da noch nichts abgesackt. Die Dämpfung ist klasse. Fotografiere selbst überwiegend Makro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Makro und Supertele sind seidenweicher, ruckloser Lauf und Verzugsfreiheit sehr wichtig. Daher lege ich Dir den Novoflex Classic Ball 5 II ans Herz. Hervorragend aus anderen Gründen sind auch der Markins Q20i und der Arca-Swiss Z1. Neuerdings wird auch der FLM CB-58 sehr gelobt.
 
Hervorragend aus anderen Gründen sind auch der Markins Q20i und der Arca-Swiss Z1.

Welche Gründe? Heißt das, die laufen nicht seidenweich und ruckelfrei und verziehen?
 
ich habe einen Markins M20 und bin sehr zufrieden,
jedoch würde ich mir keinen mehr kaufen, denn ich nutze momentan zu 90% den Berlebach 553, welcher mMn. um vieles besser ist, außerdem ist er nicht viel größer.

vorallem für das Tamron 150-600 würde ich keinen Kugelkopf nutzen wollen, da würde ich mind. den Zusatz von Markins das BV 20 für den Q20i nutzen, was ihn zum Neiger macht
 
wenn es ein Kugelkopf sein soll, dann für Telebrennweiten wie von Dir vorgestellt auch den RRS BH 55 ... hab zwei Stück davon und kann einfach nur sagen absolut geiler Kopf ...

- für die Ewigkeit gebaut
- massiv
- seidenweicher Lauf
- tolle Friktionsmöglichkeiten
- tolles Schwinungsverhalten
- hält bombemfest
:top:
 
Welche Gründe? Heißt das, die laufen nicht seidenweich und ruckelfrei und verziehen?
Da Du einen Markins Q3 benutzt und vermutlich eine Meinung dazu besitzt, hat Deine Frage wahrscheinlich rhetorischen Charakter. Aber bitte sehr:

Ich hatte nach Erwähnung des sicher guten RRS BH-55 im Vorpost auf den Novoflex CB5 hinweisen wollen. Zur Ergänzung habe ich außerdem einige weitere Spitzenköpfe genannt - und dabei z.B. den Gitzo GH3780 vergessen. Alle diese Geräte halte ich für insgesamt ausgezeichnet, sie haben jedoch im Detail spezifische Stärken und Schwächen. (Im Folgenden führe ich meine persönliche Wahrnehmungen ohne Allgemeingeltungsanspruch auf.) So ist der Lauf des Markins Q20i absolut seidig und er hat noch höhere Haltekräfte als der Novoflex, aber er verzieht beim Fixieren konstruktionsbedingt etwas stärker und ist deutlich teurer. Der günstigere Arca Z1 hält ebenfalls bärig und läuft sanft, verzieht aber noch stärker. Dafür lässt sich seine Panoebene besser fixieren als bei Novoflex und Markins und er hat eine asphärische Kugel. Den FLM CB-58 früherer Bauart fand ich enttäuschend, aber das aktuelle Modell wird in allen Eigenschaften von seinen Nutzern gelobt, zudem ist er mit einer Tilt-Funktion zu haben und war Testsieger bei dpreview. Allerdings ist er sehr groß und schwer. Der Gitzo GH3780 läuft sehr weich, verzieht unproblematisch und ist nicht zu teuer, hat aber IMHO unangenehm zu bedienende, billig wirkende Einstellelemente.

So, ich hoffe, das war jetzt ausführlich genug und man kann erkennen, das es nach meiner Meinung nicht "den" einzig besten Kugelkopf für jedermann gibt, sondern viele Spitzenmodelle, aus denen der Kunde seinen Favoriten auswählen kann. Glückliche Marktwirtschaft. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze die Versionen 6 und 4 aus der Cullmann Magnesit Serie.

Unter anderem mit dem Tamron 150-600 für Wildlife und auch (mit Weitwinkeln) für Astro. Ich bin recht zufrieden, habe aber auch kaum Vergleichsmöglichkeiten.

Die Verarbeitung ist meiner Meinung nach sehr gut. Kaum Verzug beim Feststellen. Friktionsanpassung ist recht angenehm.

Preis-Leistung ist meiner meinung nach super.
 
Wenn der Preis keine Rolle spielt ,meine Empfehlung ganz klar Really Right Stuff BH-55 oder BH-40. Seidenweicher Kugellauf, built like a tank, gleichzeitig relativ schwer.
Bei mir ist da noch nichts abgesackt. Die Dämpfung ist klasse. Fotografiere selbst überwiegend Makro.
Kann ich voll unterschreiben! Daneben benutze ich den RRS BH-40 auf dem Einbeinstativ für schwere Ausrüstungen und mehrere BH-25 für leichtes Equipment.

Die früher bevorzugten Linhof III, II und 01 bleiben ungenutzt im Schrank...
 
hallo,
ich nutze ja viele der hier genannten köpfe ( novoflex, markins , rrs, etc.) aber insbesondere für die makrofotografie finde ich getriebeneiger unversichtbar (mit einem vernünftigen schlitten) hier spielt der arcaswiss d4 eine sonderrolle weil er auch als "normaler" kugelkopf zu verwenden ist (es gibt inzwischen günstige nachbauten deutlich unter 1000 euro) zumindest funktioniert dies bei schwereren kamera/objektivkombis sehr gut (ab ca. 3 kg)

gruss tina
 
hallo,
ich nutze ja viele der hier genannten köpfe ( novoflex, markins , rrs, etc.) aber insbesondere für die makrofotografie finde ich getriebeneiger unversichtbar (mit einem vernünftigen schlitten) hier spielt der arcaswiss d4 eine sonderrolle weil er auch als "normaler" kugelkopf zu verwenden ist (es gibt inzwischen günstige nachbauten deutlich unter 1000 euro) zumindest funktioniert dies bei schwereren kamera/objektivkombis sehr gut (ab ca. 3 kg)

Es gibt - glaube ich - genau einen Nachbau des D4 - und der ist leider nicht wirklich zu empfehlen. Für leichte Ausrüstungen machbar, aber kein wirkliches Vergnügen, bei schweren Ausrüstungen überfordert.

Gruß

Hans
 
(...) insbesondere für die makrofotografie finde ich getriebeneiger unversichtbar (mit einem vernünftigen schlitten) (...) arcaswiss d4 (...) (es gibt inzwischen günstige nachbauten deutlich unter 1000 euro) (...) gruss tina
Du hast anscheinend viel Erfahrung mit jedem beliebigen Spitzenequipment des Marktes, aber wenn ich Deine Beiträge lese, gewinne ich regelmäßig den Eindruck, dass Kamerauntersätze für bloß dreistellige Eurobeträge eigentlich indiskutabel sind. Dieser Anspruch sei Dir unbenommen, aber bestätigen kann ich persönlich ihn nicht.

Und wenn wir schon so anfangen: Könnten wir nicht dem armen Fragesteller erst einmal sein billiges Tamronzoom ausreden und verständlich machen, dass man von einem Canon EF 600mm 1:4L IS II USM (11 k€) oder - wenn's dafür nicht reichen sollte - dem viel preisgünstigeren Nikon AF-S Nikkor 600 mm 1:4 G ED VR (9 k€) die besseren Bildergebnisse erwarten darf? ;)

Ich weiß, der Fragesteller schrieb, dass Geld keine Rolle spiele, aber ich glaube, das muss man nicht zu wörtlich nehmen. Und was für ein Glück: Bereits (:lol:) in der 300€-Klasse gibt es schon Kugelköpfe, die sowohl im Makro- als auch im Telebereich so einigermaßen zu brauchen sind, IMHO...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten