Berufsbedingt kenne ich mich bißchen mit Filtern aus - unter anderem spezifiziere ich optische Filter für Kameras und habe Kontakt zu einigen Filterherstellern.
In der Fotografie sind wir ja inzwischen immerhin soweit das Transmissionen gemessen werden. Das ist sehr interessant, und läßt Rückschlüsse auf Reflexanfälligkeit bei senkrechtem Einfall zu.
Über Winkel abseits des senkrechten Einfalls - was ja auch ab und an vorkommen soll - sagt das hingegen nicht viel aus.
Für die Anwendung mit dem 100-400 ist das aber auch nicht unbedingt von höchstem Interesse.
Was man bei dem Canon 100-400 auch als Laie schnell findet, ist dessen gute Eignung um die Filterqualität festzustellen. Ich würde gerne wissen wieviele ihre Optik zurückgegeben oder reklamiert haben, weil sie durch den Filter weit unter der eigentlichen Qualität blieb.
Bei sehr langen Brennweiten und Filtern vor dem Objektiv treten Unebenheiten des Filters schnell als Unschärfe oder Strukturen in Erscheinung.
Unebenheiten werden meist in Wellenlängen des Lichtes gemessen, also z.B. 1 Lambda = ne Unebenheit von einer spezifizierten Wellenlänge, grob ~500nm, also einen halben Mikrometer.
Bei der Astronomie und in der Optikindustrie ist ein Lambda schon eher eine grobe Qualität, 1/4 Lambda oder auch 1/10 sind recht verbreitet.
In der Fotografie gibt es dazu Herstellerseitig keine Angaben, auf der Photokina habe ich mehrere Hersteller befragt, aber nur ausweichende Antworten bekommen (besser als die Norm, sehr hohe Qualität, Schulterzucken, Antworten zur Transmission oder der schönen Glätte).
Ich glaub Hoya hatte einen Demonstrator mit einem Teleobjektiv bei dem sie ihre Planität als ~ gleich hoch wie die deutschen Hersteller angepriesen haben. Marumi etc. waren da eklatant schlechter.
Der nette fachkundige Asiate am Demonstrator hat mir zumindest direkt gesagt, diesen Wert nicht herausgeben zu wollen.
Meine erste eigene Messung eines älteren Filters kam auf 8 Lambda
Hier mal noch ein
Artikel zu dem Thema - in der Industrie ist das kein Geheimwissen. Nur für Fotografen
Hochgeöffnete Optiken, lange Brennweiten, kleine Pixel, Mikro/Makro (da ist ein Filter eh noch ein spezielles Problem) sind als Problemstellen aufgelistet - alllerdings von nem Filterhersteller mit Interesse Filter zu verkaufen. Und für anspruchsvollere Kundschaft - mit unseren Anti-Aliasing Filtern vor dem Sensor ist das eventuell wieder etwas weniger eng zu sehen.