• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Filter für D200 mit 17-55 1:2,8?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18987
  • Erstellt am Erstellt am
PLAN B schrieb:
Echter Wahnsinn, wie ihr euch ins Zeug legt für eine solche Frage!
Dieses Forum ist super hilfreich für einen Anfänger wie mich und ich scheue mich regelmäßig überhaupt eine Frage zu stellen. Umso dankbarer bin ich für solch tolle Beiträge...
Vielen Dank,
Lutz

Ach, Filterfragen sind wie Fragen nach Sensorformaten, Kamersystemen und dem besten Bier - für alle Beteiligten eine kleine persönliche Religion, und da freut man sich doch über jeden, bei dem man missionieren kann ;) :D :D (ich bin natürlich der vertrauenswürdigste Priester von allen). In diesem Sinne noch frohe Rest-Ostern,

Gruß
Markus
 
Hallo Forum,

oh ja, die Sache mit den UV ( Schutz)- filtern...

Da werden natürlich einige Aspekte angegraben,Glaubenskriege aktiviert und viele viele Überzeugungen ,Standpunkte und persönliche Erfahrungen :confused: etc . angeführt
siehe z.B. auch hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=81913&highlight=Dunst

Aber könnte man nicht Folgendes zusammenfassen:

1. Nur sehr hochwertige Filter benutzen.

2. Nur da aufschrauben wo wirklich optischer bzw. Schutzbedarf besteht z.B.UV
Hochgebirge ,Strand ( Schutz z.B Spritzwasser,Sand, ggf. hektische
Umgebung )


3. Bei Nachtaufnahmen wegen störender Lichtreflexe/ Streulicht ggf. abschrauben

4. Ganz Vorsichtige lassen ein hochwertiges UV immer drauf

Eine Sonnenblende ist neben ihrer Streulichtreduktion natürlich auch ein gewisser Objektivschutz und sollte immer dran bleiben ( es sei denn es gibt Blitzabschattungen)


Frage zu 1:

Hier ist meist von B & W, Hoya vergütet etc die Rede . Was ist mit den original Nikonfiltern ?

Sind die etwa schlechter vergütet etc. oder haben sie sogar Nachteile ?

Sind durch gute vergütete Markenfilter( Nikon, B & W Hoya) überhaupt Schärfeverluste sichtbar oder nur messbar ?

Am AF-S DX 18-200 mm VR 3,5-5,6 und AF-S DX 17-55mm 2,8 wegen Vignettierungsgefahr nur slimline anwenden oder gehen auch Nikon Originalfilter ?



Frage zu 2:

Ist die UV Reduktion im Hochgebirge am Strand bei Digis ( Weißabgleich) noch nötig ?

Habe mal gehört dass die hohe UV Strahlung Unschärfen verusachen soll ?
Dunstreduktion erst bei langen Brennweiten ,oder auch schon bei kurzen sichtbar ?

Ist es nicht so, dass das viele (vergütete) Glas, gerade bei Zooms , ohnehin so viel UV-Licht absorbiert und daher ein UV-Filter dbzgl. eher als Plazebo zu verstehen ist ?

Grüße Mr. Digilog
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr.Digilog schrieb:
2. Nur da aufschrauben wo wirklich optischer bzw. Schutzbedarf besteht z.B.UV
Hochgebirge ,Strand ( Schutz z.B Spritzwasser,Sand, ggf. hektische
Umgebung )

Nette Zusammenfassung. Ich würde es aber noch kürzer fassen. Die modernen DSLR's brauchen keinen UV-Schutz, da schon entsprechend in der Kamera gefiltert wird. Dehalb würde ich dein Zitat folgendermaßen zusammenfassen:

2. UV-Filter nur da aufschrauben wo wirklich Schutzbedarf besteht z.B. bei salzigem Spritzwasser und Sand

Ansonsten immer die Gegenlichtblende aufsetzen. Das kostet nix, schützt sehr gut und beeinträchtigt nicht die optische Qualität des Objektives. ;)
 
Hallo Tango,

danke für Deine Antwort , die schon erheblich reduziert und sinnvoll erscheint ..außer für "ganz Vorsichtige" ;)

Ist es denn wirklich so ,dass Dunst (gerade bei langen Brennweiten) und auch die UV Strahlung ( blaue Schatten ,blauer Schnee, ) bei Digis "keine" Rolle mehr spielt - ohne eine kräftige EBV anzuwenden ?

Ich dachte immer ,dass sich da nur was in den Objektivglasschichten tut....deshalb auch meine zusätzliche Frage zu UV und Zooms ( viel Glas) etc.

Grüße Mr. Digilog
 
Hallo Mr. Digilog,

gegen Dunst wirst du kaum ein wirksames Mittel finden. Genauso wenig wie gegen Nebel, Dunkelheit o.ä. ;)
Blaustichige Bilder deuten auf einen fehlerhaften Weißabgleich hin. Es ist halt so, das zu bestimmten Tageszeiten der Blauanteil im Licht höher ist, als zu anderen Zeiten. Da hilft auch kein UV-Filter!
Gegen flaue Farben in der Mittagssonne, würde ich einen zirkularen Polfilter empfehlen.
 
Ist schon erstaunlich, welchen Umfang solche Threads annehmen. Vor allem, weil die letzten 100 Threads zu eben diesem Thema keine 14 Tage her sind. Aber in Religionsfragen kann wenigstens jeder mitreden. :p

Und schon erstaunlich, wie wichtig der Wiederverkaufswert einer Optik ist, die man eben mit Filtern erhalten möchte. :rolleyes: Fotokram ist für mich ein Konsum- und kein Investitionsgut. Ich verkaufe auch keinen 3 Jahre alten Fernseher. Aber eBay macht es wohl möglich.

Ich würde allerdings gerne die Gesichter der pro Filter-Fraktion sehen, wenn sie erfahren, dass der Austausch der Fronstlinse günstiger kommt als ihr toller Filter, der im Zweifelsfall eh nur die otpische Qualität verschlechtert. :D Einfach mal beim Support Eures Objektivherstellers erkundigen! Am drolligsten finde ich die Leute, die sich im Fotoladen für ~100 Euro einen hama "Schutz"filter für ihr 300 Euro Objektiv andrehen lassen. :lol: Wenigstens kurbeln diese Leute unsere Wirtschaft an. :top:

Ich hingegen investiere das Geld lieber in Optiken oder sinnvolle Filter. Ich möchte mal wissen, wieviele der Leute, die auf jedem Glas einen UV- und Skylight-Filter sitzen haben, auch einen Pol- oder Graufilter besitzen. ;)
 
Mr.Digilog schrieb:
....
Frage zu 2:

Ist die UV Reduktion im Hochgebirge am Strand bei Digis ( Weißabgleich) noch nötig ?

...
ich mache auch im Hochgebirge neuerdings (seit diesem Jahr) folgendes:
1. Manuellen Weißabgleich "fotografieren" (Weißkarte)
2. Bei Bedarf Polfilter
3. Sonst keinen Filter.
Ich habe bisher keine negativen Erfahrungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten